(Registrieren)

Deutscher Ethikrat legt Stellungnahme zur Präimplantationsdiagnostik vor

Geschrieben am 08-03-2011

Berlin (ots) - Der Ethikrat stellt darin den Sachstand und die
ausschlaggebenden Argumente von Befürwortern und Gegnern einer
Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID) umfassend dar.

Vor dem Hintergrund aktueller technischer und rechtlicher
Entwicklungen beschreibt der Ethikrat die derzeitige Praxis und die
neuen Möglichkeiten der genetischen Diagnostik an Embryonen. Er geht
auf die unterschiedlichen Positionen und Argumente zum Status und
Schutz des Embryos ein und diskutiert die wichtigsten sozialethischen
Aspekte.

Ausgehend von diesen Überlegungen entwickeln die Ratsmitglieder
zwei alternative Vorschläge zu einer gesetzlichen Regelung der PID.

Eine Gruppe von 13 Mitgliedern des Deutschen Ethikrates hält die
PID unter bestimmten Einschränkungen für ethisch gerechtfertigt, weil
die PID einen Weg eröffnet, einen rechtmäßigen
Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik gemäß medizinischer
Indikation zu vermeiden, und auch Paaren eine Chance auf Hilfe
bietet, die aus genetischen Gründen wiederholte Fehl- oder
Totgeburten erlebt haben. In beiden Fällen sprechen gewichtige Gründe
des Gesundheitsschutzes der Frau für die Zulassung der PID.

Voraussetzung für die Durchführung der PID ist ein hohes
medizinisches Risiko. Dieses liegt vor,

a) wenn bei den Eltern nachweislich eine erbliche Anlage vorhanden
ist, die bei Vererbung auf das Kind zu einer schweren Krankheit
oder Behinderung führen würde und im Falle ihrer Feststellung
durch pränatale Diagnostik wegen einer Gefährdung der
körperlichen oder seelischen Gesundheit der betreffenden Frau
Anlass für eine medizinische Indikation zum
Schwangerschaftsabbruch wäre,

b) wenn bei den Eltern nachweislich ein hohes Risiko vorhanden
ist, eine Chromosomenstörung oder anderweitige Mutation zu
vererben, die eine extra-uterine Lebensfähigkeit des Embryos
ausschließt oder

c) wenn bei den Eltern nach wiederholten Fehlgeburten oder
vergeblichen Behandlungsversuchen der assistierten Reproduktion
nach eingehender medizinischer Abklärung ein hohes Risiko für
Reifungsstörungen der Keimzellen gegeben ist, sodass ein
Großteil der entstehenden Embryonen extra-uterin nicht
lebensfähig ist.

Unzulässig und gesetzlich zu verbieten ist die Durchführung der
PID nach Ansicht dieser Ratsmitglieder hingegen

a) zur Feststellung des Geschlechts eines Embryos, es sei denn,
diese hat das Ziel, die Geburt eines Kindes mit einer
folgenschweren, geschlechtsgebunden vererbten genetischen
Anomalie zu vermeiden,

b) wenn sie mit dem Ziel der Auswahl eines Embryos für die Spende
von Zellen, Geweben, oder Organen für einen anderen Menschen
erfolgen soll,

c) wenn sie ohne eine der oben angeführten Indikationen etwa zur
Vermeidung eines allein wegen des Alters der Frau vermuteten
Risikos von Chromosomenstörungen beim Embryo erfolgen soll und

d) bei spätmanifestierenden Krankheiten.

Die Befürworter einer begrenzten Zulassung der PID empfehlen, dass
der Gesetzgeber diese Kriterien festlegt, jedoch keinen Katalog
einzelner Krankheiten oder Behinderungen aufstellt, bei denen eine
PID infrage kommt.

Sie schlagen außerdem bundeseinheitlich festzulegende
Verfahrensregeln für die Durchführung der PID vor. Die
Indikationsstellung soll nach Feststellung des genetischen Risikos
und Beratung durch einen Humangenetiker, nach ärztlicher Beratung
durch einen Reproduktionsmediziner und nach psychosozialer Beratung
durch eine nach Schwangerschaftskonfliktgesetz anerkannte
Beratungsstelle gemeinsam durch die an der Beratung beteiligten
Experten sowie einen Vertreter der IVF-Kommission der
Landesärztekammer erfolgen.

Die Befürworter dieses Konzepts wollen mit der begrenzten
Zulassung der PID einen Wertungswiderspruch zum bestehenden
gesetzlichen Schutzkonzept während der Schwangerschaft vermeiden.

Eine Gruppe von elf Mitgliedern des Ethikrates vertritt die
Auffassung, dass die Durchführung der Präimplantationsdiagnostik
ethisch nicht gerechtfertigt ist und verboten werden sollte,

- weil der in vitro gezeugte Embryo aufgrund seiner künstlichen
Erzeugung einer besonderen Verantwortung unterliegt, die es
verbietet, ihn zu erzeugen, um ihn im Falle unerwünschter
Eigenschaften zu verwerfen,

- weil der selektive Blick auf die durch gezieltes menschliches
Handeln erzeugten Embryonen und die Bereitschaft zu ihrer
eventuellen Verwerfung die PID grundlegend von der Situation des
Schwangerschaftsabbruchs aufgrund medizinischer Indikation nach
Pränataldiagnostik unterscheidet,

- weil mit der PID eine embryopathische Indikation wieder
eingeführt würde, also die Erlaubnis, menschliches Leben
aufgrund unerwünschter Eigenschaften zu verwerfen, die aus der
Schwangerschaftskonfliktregelung ausdrücklich gestrichen wurde,

- weil gravierende Folgen für den Embryonenschutz absehbar sind,
insbesondere indem eine hohe Anzahl von "überzähligen" Embryonen
entstehen würde, von denen niemand weiß, wie mit ihnen umzugehen
wäre,

- weil eine Begrenzung auf wenige Fallgruppen oder schwere
Erkrankungen nicht einzuhalten ist, vielmehr eine Ausweitung der
Indikationen und Anlässe für die Anwendung der PID absehbar ist,
wie dies auch in anderen Staaten, die die PID zugelassen haben,
bereits erfolgt ist,

- weil die technische Entwicklung chipgestützter Diagnosetechniken
einen breiteren Einsatz der PID für die gleichzeitige Diagnostik
einer Vielzahl von genetischen Abweichungen oder
Krankheitsveranlagungen in absehbarer Zeit wahrscheinlich macht,

- weil sich der Druck auf genetisch belastete Eltern, die sich
keiner PID unterziehen wollen, und auf Menschen mit Behinderung,
insbesondere mit genetisch bedingten Behinderungen, erhöhen
könnte und dies Bemühungen um Integration und Inklusion
zuwiderlaufen würde.

Nach Auffassung der Unterzeichner dieses Votums müssen die Sorgen
und Wünsche von genetisch belasteten Paaren ernst genommen werden.
Eine Einführung der PID rechtfertigen sie aber nicht. Vielmehr ist
eine bessere Beratung und Unterstützung betroffener Paare oder
Familien sicherzustellen; ebenso ist zu prüfen, ob ihre Belastung
durch den Einsatz anderer Verfahren gemildert werden kann.

In einem Sondervotum spricht sich ein Ratsmitglied dafür aus, die
PID zur Identifikation von entwicklungsfähigen Embryonen zu erlauben
und dafür eine verbindliche Indikationsliste zu erstellen.

Die Stellungnahme ist unter http://www.ethikrat.org abrufbar.



Pressekontakt:
Ulrike Florian
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Deutscher Ethikrat
Jägerstraße 22/23
D-10117 Berlin

Tel.: +49 (0)30 203 70-246
Fax: +49 (0)30 203 70-252
E-Mail: florian@ethikrat.org
URL: http://www.ethikrat.org


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

319663

weitere Artikel:
  • Einladung zur Pressekonferenz / SoVD stellt Forderungspapier "Damit der Patient im Mittelpunkt steht. Für eine Stärkung der Rechte von Patientinnen und Patienten" vor Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, fehlende gesetzliche Regelungen, lange gerichtliche Verfahren und mangelhafte Informationsmöglichkeiten lassen Patienten in Deutschland immer wieder zum Spielball der Akteure und Institutionen im Gesundheitswesen werden. Selbstbestimmten Patientenentscheidungen fehlt damit oftmals die notwendige Grundlage - und dies trotz klarer grundgesetzlicher Vorgaben. Der SoVD zeigt anlässlich des Weltverbrauchertages auf, welche Schritte notwendig sind, um diesen Missstand zu beheben und die mehr...

  • Einkommensrunde Landesbeschäftigte/ Stöhr: Bei konstruktiven Verhandlungen Durchbruch möglich Berlin (ots) - Vor der dritten Runde der Tarifverhandlungen für die Landesbeschäftigten (9. März 2011, Potsdam) hat der 1. Vorsitzende der dbb tarifunion und dbb Verhandlungsführer Frank Stöhr auf die bundesweiten Aktionen der vergangenen Tage verwiesen: "Dabei haben Zehntausende Beschäftigte landauf, landab mit ihren Warnstreiks, Demonstrationen und Protestaktionen ein klares Signal gegeben: Wir stehen fest hinter der gewerkschaftlichen Forderung. Wir lassen uns die Verweigerungshaltung der Arbeitgeber nicht gefallen", sagte Stöhr mehr...

  • Agrokraftstoffe gefährden Ernährung / E10: "Brot für die Welt" fordert, Quote für Beimischung zu überdenken Stuttgart (ots) - Das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" warnt angesichts der Debatte um den Kraftstoff E10 davor, dass die hohen deutschen und europäischen Agrokraftstoffquoten den Welthandel mit Biomasse anheizen. Flächenkonkurrenz zum Anbau von Nahrungsmitteln gefährdet die Ernährungsgrundlagen in armen Ländern. "Die Bruchlandung bei der Einführung des E10-Treibstoffs muss genutzt werden, die Gesamtquote für die Beimischung zu hinterfragen", betont Klaus Seitz, Leiter der Abteilung Politik und Kampagnen von "Brot für die mehr...

  • Vorstellung des Berichts zur Lage der Welt 2011: "Hunger im Überfluss / Neue Strategien gegen Unterernährung und Armut" Berlin (ots) - Germanwatch und Heinrich-Böll-Stiftung laden zur Pressekonferenz Datum: Dienstag, 15. März 2011, 11.00 - 12.00 Uhr Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, Berlin-Mitte Nach der Pressekonferenz wird ein Imbiss gereicht. Anmeldung via presse@boell.de oder neubauer@germanwatch.org mit: Danielle Nierenberg (Projektleiterin Bericht zur Lage der Welt 2011, Worldwatch Institute, Washington D.C.) Judi Wakhungu (Executive Director, African Centre for Technology Studies, Kenia) mehr...

  • Appell an die Bundesregierung: Fluchtwege nach Europa öffnen - Flüchtlinge aufnehmen / Europäischer Sondergipfel zu Libyen am 11. März Frankfurt/Main (ots) - Die Menschenrechtsorganisation PRO ASYL und die Entwicklungshilfeorganisation medico international fordern in einem gemeinsamen Appell eine koordinierte europäische Flüchtlingsinitiative angesichts der anhaltenden Gewalt in Libyen. PRO ASYL und medico international appellieren an die Bundesregierung, alles zu unternehmen, damit Deutschland und Europa dem dramatischen Hilfeersuchen des UN-Flüchtlingskommissariats nachkommen. Es ist Ausdruck einer dringend gebotenen unteilbaren Menschlichkeit, allen, die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht