(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Soziale Netzwerke und ihre Rolle beim arabischen Aufstand = von Martin Vogler

Geschrieben am 01-02-2011

Düsseldorf (ots) - Erst Tunesien, jetzt Ägypten. Wenn im
arabischen Raum autoritäre Regime straucheln, ist rasch von der
Facebook-Revolution die Rede. Denn moderne Kommunikationsmittel
spielen dort eine so gewaltige Rolle wie nie zuvor. Das gilt vor
allem für soziale Netzwerke wie Twitter und Facebook, die die
Menschen in diesen Ländern emsig vor allem mit Mobilgeräten nutzen.
Ihr Reiz liegt darin, dass innerhalb weniger Minuten - dank eines
Schneeballsystems - Millionen von Menschen mit Texten, Fotos und
Videos versorgt werden können. Wer, unter Umgehung der Zensur,
Missstände anprangern und zu Protestkundgebungen aufrufen will, kommt
damit bestens zurecht. Wie wirksam, beziehungsweise je nach Warte
bedrohlich, diese Kommunikationswege sind, bewies das Regime in
Ägypten, indem es sogar das Internet lahm legte. Doch der erwünschte
Effekt stellte sich nur zum Teil ein - im Gegenteil schadete die
Sperre der ägyptischen Wirtschaft, die keine Geschäfte mehr
abschließen konnte. Die Protestbewegung hingegen fand rasch
Umgehungsmöglichkeiten. Und vor allem zeigte sich, dass diese Technik
zwar sehr nützlich für Volksbewegungen ist, aber nicht existenziell:
Die normale Mundpropaganda funktionierte meistens, ähnlich wie
Rundfunk, Zeitungen oder Handzettel. Von einer Facebook-Revolution zu
fabulieren, wäre übertrieben. Das gilt auch für Tunesien: Dort lösten
nicht die sozialen Netzwerke den Aufstand aus, sondern ein
26-jähriger Straßenverkäufer, der sich nach Behörden-Schikanen selbst
verbrannte. Erst als daraufhin Menschen auf den Straßen
protestierten, kam das Internet ins Spiel: Es sorgte dafür, dass der
Rest der Welt praktisch zeitgleich an den Geschehnissen teilnehmen -
und darauf reagieren konnte. Insofern können durchaus die sozialen
Netzwerke dafür sorgen, dass in weiteren arabischen Ländern
Protestbewegungen erstarken. Sie befördern Entwicklungen, ursächlich
sind sie nicht. Das Internet hat allerdings auch eine gravierende
Kehrseite für Menschen, die totalitäre Systeme durch eine Demokratie
ablösen wollen: Die alten Herrscher können die Netzwerke ebenfalls
nutzen. So soll die tunesische Regierung Benutzerprofile erfolgreich
gehackt haben, um Dissidenten zu identifizieren.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

313513

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Ägypten / Unruhen Osnabrück (ots) - Respekt weltweit Unabhängig davon, was am Ende das Ergebnis der Proteste von Ägypten ist - ein Ziel haben die Menschen dort spätestens gestern erreicht: Sie haben sich weltweit Respekt und Sympathien verschafft. Die beeindruckenden Bilder aus Kairo beweisen, dass die Oppositionellen nicht nur ein Plünderer-Chaos angestiftet haben, wie ihnen in den vergangenen Tagen auch schon vorgeworfen wurde. Sie haben sich trotz aller Widrigkeiten nicht von ihrem Wunsch abbringen lassen, einen Wandel in Ägypten zu fordern mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Dänemark / Deutschland / Verkehr Osnabrück (ots) - Schwache Verbindung Dänemarks Entscheidung für eine feste Querung des Fehmarnbelts in Form eines Tunnels weist immerhin zwei sehr positive Eigenschaften auf. Zum einen würden Röhren auf dem Meeresgrund Kollisionen von zumeist russischen Öltankern mit dem Bauwerk verhindern, die an den Pfeilern einer Brücke möglich gewesen wären. Zum anderen sollen die Baukosten komplett durch Mautgebühren refinanziert werden - ein geschlossener Kreislauf, der Sinn ergibt. Die Nachteile eines Ostsee-Tunnels zwischen Fehmarn mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Finanzen / Steuern Osnabrück (ots) - Ziel verfehlt Da freut sich der Steuerzahler, und der Finanzminister grämt sich: Mehr als vier Milliarden Euro im Jahr kosten den Fiskus die neuen Steuersparmöglichkeiten, die er den privaten Haushalten mit der Absetzbarkeit von Dienst- und Handwerkerleistungen eingeräumt hat. Natürlich ist nichts Schlechtes daran, wenn der gebeutelte Steuerzahler zur Abwechslung mal spürbar sparen kann. Immerhin bleibt so auch mehr Geld für den privaten Konsum in den Portemonnaies. Und das stärkt die für die Konjunktur so mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu USA / Gesundheit / Justiz Osnabrück (ots) - Kein Brokkoli-Zwang Wenn zwei von vier Gerichten in den USA entscheiden, dass die Menschen nicht vom Staat zum Abschluss einer Krankenversicherung gezwungen werden dürfen, dann ist dies zunächst eine bittere Entscheidung für Präsident Barack Obama. Die Gesundheitsreform ist sein wichtigstes innenpolitisches Projekt. Die Republikaner frohlocken bereits angesichts der Entscheidung. Sie hoffen nun auf einen langwierigen Prozess vor dem Obersten Gerichtshof, aus dem sie als Sieger hervorgehen könnten. Die mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu EU / Datenschutz Osnabrück (ots) - Viele Begehrlichkeiten Einen Tag vor der Verabschiedung des Richtlinienvorschlags der EU-Kommission zur Verwendung von Fluggastdaten sorgen Meldungen über Datenlecks beim Transfer von Bankdaten an die Amerikaner für Empörung: Entgegen den Versprechungen wird offenbar auch der private Geldverkehr der Bundesbürger weiter US-Terrorfahndern übermittelt. Das und auch die offensichtlichen Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit den Daten von Flugpassagieren nähren den Verdacht, dass diese Art Abkommen meist nicht einmal mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht