(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Obama will den deutschen Exportüberschuss bremsen = von Peter De Thier

Geschrieben am 11-11-2010

Düsseldorf (ots) - Das verheißt nichts Gutes. Gleich zum Auftakt
des G20-Gipfels in Seoul lagen sich US-Präsident Barack Obama und
Bundeskanzlerin Angela Merkel in den Haaren. Obama wollte, dass die
Deutschen ihren enormen Überschuss im Außenhandel herunterfahren.
Merkel jedoch wies völlig zu Recht darauf hin, dass das Ansinnen der
Amerikaner exakt gegen jene marktwirtschaftlichen Grundsätze
verstößt, für die sich die USA in der Regel doch immer stark machen.
Folgerichtig ließ Merkel den US-Präsidenten abblitzen. Denn die
selbstbewusst auftretende Kanzlerin sitzt eindeutig am längeren
Hebel. Stolz kann sie auf die Erfolge der deutschen Wirtschaft
verweisen, die als erste unter den führenden Industrienationen die
Weltrezession überwunden hat. Obama hingegen sieht sich mit einer
gänzlich anderen Situation konfrontiert. Die US-Staatsschulden eilen
von einem Rekord zum nächsten, die Zinsen liegen seit fast zwei
Jahren bei Null, und trotzdem kommt die Konjunkturlok USA nicht
richtig ins Rollen. Teure Ausgabenprogramme sind ebenso wirkungslos
verpufft wie jene Massen an Bargeld, mit der die Notenbank die Märkte
überschwemmt hat und sich damit berechtigter Kritik aus aller Welt
aussetzt. Was die Konjunkturbelebung angeht, ist Obama mit seinem
Latein am Ende. Nun stellt er Deutschland an den Pranger und verlangt
vom Export-Vizeweltmeister, dass er mehr unternimmt, um Produkten
"Made in the USA" bessere Chancen auf dem deutschen Markt zu geben.
Sicherlich liegt es auch im Interesse der Europäer, dass die
weltgrößte Volkswirtschaft wieder in Fahrt kommt. Doch Obama hat den
falschen Ansatz gewählt. Deutschland und anderen Überschussländern
Leistungsbilanzziele vorschreiben zu wollen, ist ein
Verzweiflungsakt. Zu befürchten ist nun, dass die USA in
Protektionismus zurückfallen. Dann aber würden die Spannungen weiter
zunehmen. Sollten nämlich Regierung und Kongress beginnen, die Märkte
abzuschotten, dann wären auch deutsche Exporteure betroffen. Statt
Deutschland und Europa ins Visier zu nehmen, sollte Obama sich
vorrangig auf China konzentrieren, das seine Währung künstlich
niedrig hält und damit der eigenen Ausfuhrwirtschaft unfaire
Wettbewerbsvorteile verschafft.

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

300419

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Gespaltene Linke Kommentar Von Detlev Hüwel Düsseldorf (ots) - Die Linke ist im Düsseldorfer Landtag das Zünglein an der Waage. Es liegt an ihr, wie lange sich die rot-grüne Minderheitsregierung halten kann. Die erste Nagelprobe wird der Nachtragshaushalt für das laufende Jahr sein, über den Ende Dezember abgestimmt wird. SPD und Grüne brauchen die Unterstützung der Linkspartei - in Form von Zustimmung oder von Stimmenthaltung - , um das Zahlenwerk in Kraft zu setzen. Die Linkspartei ist gespalten. Die einen tendieren zu einer "rheinischen Lösung": Wenn sich nur zwei ihrer mehr...

  • Rheinische Post: Merkels G 20 Kommentar Von Gregor Mayntz Düsseldorf (ots) - Barack Obama dürfte sich allmählich wie Gary Lineker fühlen. Dem englischen Fußballprofi verdanken wir die Weisheit: "Fußball ist ganz einfach: 22 Männer jagen 90 Minuten einen Ball, und am Ende gewinnen immer die Deutschen." Aus Sicht des US-Präsidenten lassen sich die G-20- und G-8-Gipfel inzwischen ähnlich erläutern: "Weltgipfel sind ganz einfach: Die Chefs der wichtigsten Länder kommen für zwei Tage mit völlig verschiedenen Positionen zusammen, und am Ende machen sie das, was die deutsche Kanzlerin will." mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Westmächte beim Gipfel: Bielefeld (ots) - Am Anfang standen die G 6. Das war 1976. Ein Jahr später wurde daraus durch den Beitritt Kanadas die G 7. 1998 erhöhte Russland auf G 8. Heute fahren 23 Staaten zum G 20-Gipfel. Man sollte annehmen, dass das Ergebnis einer Konferenz um so stabiler ist, je mehr Säulen es stützen. Tatsächlich ist es anders herum: Je mehr Stimmen mitsingen, desto größer ist die Gefahr von Dissonanzen. Um der Wahrheit gerecht zu werden, ist es aber weniger die große Zahl der Teilnehmer als die wachsende Distanz in den etablierten Blöcken, mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema NRW-Haushalt: Bielefeld (ots) - Beim Geld hört der Spaß auf - und die feine Zurückhaltung der Linken im NRW-Landtag auch. Die sonst gegenüber Rot-Grün meist Enthaltung übenden stillen Mitregenten ließen gestern im Landtag keinen Zweifel daran, dass Hannelore Kraft auf sie zählen kann. Gemeinsam mit SPD und Grünen lehnten sie die Rücknahme der Schuldenorgie 2010 ab. Kaum ein Mensch von außerhalb, nicht einmal in anderen Länderparlamenten versteht, wieso NRW das Geschenk plötzlich sprudelnder Steuerquellen hartnäckig ignoriert. Während in Berlin mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Irak / Konflikte Osnabrück (ots) - Aussicht auf Erfolg Es ist ein Teilerfolg der Vernunft über Terror, Hass und Gewalt. Die politischen Eliten des zersplitterten Nachkriegs-Irak haben lange gebraucht, aber acht Monate nach der Wahl doch noch verstanden: In Bagdad gibt es zu einer Regierung der Einheit aus Kurden, Sunniten und Schiiten keine Alternative. Dieses Bündnis wird zwar kein einfaches, da die Machtinteressen auseinandergehen. Es hat jedoch Aussicht auf Erfolg. Dafür spricht die personelle Kontinuität: Sowohl Ministerpräsident Maliki mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht