(Registrieren)

Kalb: Konsequenzen aus Finanzmarktkrise ziehen

Geschrieben am 29-10-2010

Berlin (ots) - Anlässlich der Zweiten Lesung des
Restrukturierungsgesetzes erklärt der haushalts- und finanzpolitische
Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Bartholomäus
Kalb:

Die Finanzmarktkrise hat gezeigt, dass Vorsorge getroffen werden
muss, damit die öffentlichen Haushalte in Zukunft zur Bewältigung von
Bankschieflagen nicht in Vorleistung treten müssen. Die Banken müssen
an den Kosten der Krise ange¬messen beteiligt werden.

Mit dem Gesetz zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von
Kredit¬instituten (Restrukturierungsgesetz) verfolgen wir das Ziel,
die Schieflage einer systemrelevanten Bank ohne Gefahr für die
Stabilität des Finanzsystems zu bewäl¬tigen und dafür Sorge zu
tragen, dass Eigen- und Fremdkapitalgeber die Kosten der
Insolvenzbewältigung so weit wie möglich selbst tragen und sich das
Engagement des Staates auf das Notwendigste beschränkt. Das
Restrukturierungsgesetz sieht deshalb Instrumente vor, um in
Schwierigkeiten geratene Kreditinstitute in einem geordneten
Verfahren entweder zu restrukturieren oder abzuwickeln.

Flankierend zum Restrukturierungsregime ist sicherzustellen, dass
die Kredit¬wirtschaft zur Bekämpfung künftiger Krisen und zur
Restrukturierung von system¬relevanten Banken finanzielle Mittel
bereitstellt. Das Restrukturierungsgesetz sieht daher die Einführung
einer Sonderabgabe für Kreditinstitute vor. Von der Beitrags¬pflicht
ausgenommen haben wir die Förderbanken. Die bestehende Anstaltslast
und Gewährträgerhaftung schließen bei diesen Instituten eine
Bestandsgefährdung aus.

Mit dem Restrukturierungsgesetz wird auch eine Gehaltsobergrenze
für Organ-mitglieder und Angestellte von Unternehmen des
Finanzsektors, die Stabilisie-rungsmaßnahmen in Anspruch nehmen,
geregelt. Sie liegt bei 500.000 Euro. Damit soll sichergestellt
werden, dass staatliche Mittel nicht durch unangemessene
Vergütungsleistungen aus dem Unternehmen abfließen. Zudem dürfen
staatlich unterstützte Unternehmen nicht auf Kosten der Allgemeinheit
Vergütungen zahlen, die auf von staatlicher Hilfe unabhängige
Unternehmen zugeschnitten waren und dort eben nicht aus Finanzmitteln
der Allgemeinheit bestritten wurden.

Originaltext: CSU-Landesgruppe
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/9535
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_9535.rss2

Pressekontakt:
CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag
Pressestelle
Telefon: 030 / 227 - 5 21 38 / - 5 2427
Fax: 030 / 227 - 5 60 23


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

297852

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Deutsche-Bank-Chefvolkswirt begrüßt EU-Gipfel-Ergebnisse Düsseldorf (ots) - Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank hat die Ergebnisse des EU-Gipfels in Brüssel begrüßt. "Auf was es ankommt, ist, dass wir ein Insolvenzverfahren für Staaten bekommen", sagte der Chefökonom der Deutschen Bank, Thomas Mayer, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). "Wenn das steht, wird der Markt viel schneller und ganz automatisch Schuldensünder mit Zinsaufschlägen hart bestrafen", sagte Mayer. Insofern seien die von der EU ebenfalls angestrebten härteren politischen Sanktionen mehr...

  • Meister: Euro-Stabilitätspakt wird entscheidend gestärkt Berlin (ots) - Der Europäische Rat hat sich am 28./29. Oktober 2010 auf eine Verschärfung des Euro-Stabilitätspakts geeinigt. Hierzu erklärt der Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Meister: "Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in Brüssel einen grandiosen Erfolg erzielt. Die beschlossene Änderung des EU-Vertrages von Lissabon verleiht dem Stabilitätspakt entscheidende Wirkungskraft. Mit der geordneten Teilentschuldung bei staatlicher Zahlungsunfähigkeit werden überschuldete Staaten stärker mehr...

  • Gesine Lötzsch zum EU-Gipfel: Gipfel der Hilflosigkeit Berlin (ots) - "Die Kanzlerin ist mit ihrer 'Kopf-durch-die-Wand-Politik' gescheitert", kritisiert Gesine Lötzsch die verfehlte Europapolitik der Kanzlerin. Die Vorsitzende der Partei DIE LINKE und haushaltspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE weiter: "Es war ein Gipfel der Hilflosigkeit. Kein Problem wurde gelöst. Die Einführung eines Zwei-Klassen-Europas von stimmberechtigten und stimmlosen Mitgliedern ist gescheitert. Es wäre ein Akt der Demütigung gewesen, der den Zwist in Europa nur noch weiter verstärkt hätte. mehr...

  • Stübgen/Dautzenberg: Kanzlerin hat Erfolg für die Euro-Stabilität errungen Berlin (ots) - Die Staats- und Regierungschefs haben sich im Europäischen Rat in der Nacht zum Freitag auf einen dauerhaften Krisenbewältigungsmechanismus zum Schutz des Euro geeinigt. Dazu erklären der europapolitische Sprecher und der finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Stübgen und Leo Dautzenberg: "Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich mit ihrer Haltung im Europäischen Rat durchgesetzt. Das ist ein großer Erfolg für die Bundesregierung und ein Sieg der Vernunft. Die deutsch-französische mehr...

  • Einladung zur Pressekonferenz/ Neuer Aktenfund von Greenpeace: Gasvorkommen im geplanten Endlagerbereich des Salzstocks Gorleben Hamburg (ots) - Einladung zur Pressekonferenz Dienstag, 2. November, 10 Uhr, im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 0107, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin Neuer Aktenfund von Greenpeace: Gasvorkommen im geplanten Endlagerbereich des Salzstocks Gorleben Sehr geehrte Damen und Herren, Greenpeace beweist mit neuen Aktenfunden: Brennbare Gasvorkommen lagern nicht nur tief unter dem Salzstock Gorleben, wie bisher bekannt, sondern sogar in unmittelbarer Nähe der geplanten Einlagerungsbereiche. Der als Endlager für mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht