(Registrieren)

Stübgen/Dautzenberg: Kanzlerin hat Erfolg für die Euro-Stabilität errungen

Geschrieben am 29-10-2010

Berlin (ots) - Die Staats- und Regierungschefs haben sich im
Europäischen Rat in der Nacht zum Freitag auf einen dauerhaften
Krisenbewältigungsmechanismus zum Schutz des Euro geeinigt. Dazu
erklären der europapolitische Sprecher und der finanzpolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Stübgen und Leo
Dautzenberg:

"Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich mit ihrer Haltung im
Europäischen Rat durchgesetzt. Das ist ein großer Erfolg für die
Bundesregierung und ein Sieg der Vernunft. Die deutsch-französische
Forderung nach einer Änderung der Verträge hat am Ende alle
Mitgliedstaaten überzeugt. Sie ist rechtlich wie ökonomisch
notwendig.

Die Griechenland-Hilfe und der Euro-Rettungsschirm waren die
richtige Antwort auf die dramatische Entwicklung auf den
Finanzmärkten in diesem Frühjahr. Sie sind aber von ihrer Rechtsform
und von der finanziellen Ausgestaltung her Notkonstruktionen.
Deshalb müssen sie im Sommer 2013 auslaufen.

An ihre Stelle muss nun ein dauerhafter
Krisenbewältigungsmechanismus treten. Eine vereinfachte Änderung der
Europäischen Verträge, wie sie nun auf dem Gipfel verabredet worden
ist, ist dazu der geeignete Weg zu seiner Umsetzung. Mit dem neuen
Mechanismus wird in Zukunft eine Krise, wie sie durch die
griechische Haushaltspolitik ausgelöst worden ist, verhindert werden
können.

Durch die Beteiligung privater Gläubiger werden künftig nicht mehr
nur die Steuerzahler haften. Damit zieht die EU die richtigen Lehren
aus der dramatischen Finanzkrise im Frühjahr.

Die Beschlüsse sind kein Einstieg in eine europäische
Transferunion. Vielmehr wird das Prinzip des Haftungsausschlusses
(No-Bail-out) glaubhaft gestärkt. Der Krisenmechanismus wird
allenfalls eine Option von vielen bleiben. Er wird ausschließlich
dann angewandt werden, wenn erstens eine eindeutige erhebliche
Ansteckungsgefahr für den Rest der Währungsunion besteht und wenn
zweitens die Inanspruchnahme an strenge und schmerzhafte
Reformauflagen für den Mitgliedstaat geknüpft wird."

Originaltext: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2

Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

297905

weitere Artikel:
  • Einladung zur Pressekonferenz/ Neuer Aktenfund von Greenpeace: Gasvorkommen im geplanten Endlagerbereich des Salzstocks Gorleben Hamburg (ots) - Einladung zur Pressekonferenz Dienstag, 2. November, 10 Uhr, im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 0107, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin Neuer Aktenfund von Greenpeace: Gasvorkommen im geplanten Endlagerbereich des Salzstocks Gorleben Sehr geehrte Damen und Herren, Greenpeace beweist mit neuen Aktenfunden: Brennbare Gasvorkommen lagern nicht nur tief unter dem Salzstock Gorleben, wie bisher bekannt, sondern sogar in unmittelbarer Nähe der geplanten Einlagerungsbereiche. Der als Endlager für mehr...

  • Schwerbehinderte Menschen profitieren unzureichend vom Aufschwung Berlin (ots) - Anlässlich der aktuellen Daten zum Rückgang der Arbeitslosenzahlen erklärt Adolf Bauer, Vorsitzender des Sprecherrates des Deutschen Behindertenrates (DBR): Arbeitslose schwerbehinderte Menschen profitieren unzureichend vom Aufschwung. Entgegen der allgemeinen Arbeitslosigkeit, die im Vergleich zu den Vorjahresmonaten stetig sinkt, steigt diese bei schwerbehinderten Menschen an. Im Oktober 2010 waren 5,1 Prozent mehr schwerbehinderte Menschen arbeitslos als im Vorjahresmonat. Die allgemeine Arbeitslosigkeit hingegen mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Anna-Maria Zimmermann: Zustand verschlechtert Bielefeld (ots) - Der bei einem Hubschrauberabsturz am Sonntagnachmittag in Altenbeken im Kreis Paderborn schwer verletzten Schlagersängerin Anna-Maria Zimmermann geht es wieder schlechter. Dies berichtet der Onlinedienst der in Bielefeld erscheinenden Neue Westfälischen nw-news.de. Bei einer Pressekonferenz am Freitagmittag sagte der leitende Chefarzt am Bielefelder Traumazentrum, Professor Fritz Mertzlufft: "Der Zustand ist sehr ernst." Zusammen mit dem leitenden Oberarzt, Dr. Friedhelm Bach, informierte er über den Gesundheitszustand mehr...

  • Schiewerling: Koalition beweist sozialpolitische Kompetenz Berlin (ots) - Die neuen Regelsätze in der Grundsicherung wurden heute in 1. Lesung in den Bundestag eingebracht. Damit verbunden ist auch das Bildungspaket für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Dazu erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der der CDU/CSU-Bundestags¬fraktion, Karl Schiewerling: Mit der Reform der Regelsätze in der Grundsicherung beweist die christlich-liberale Koalition erneut ihre sozialpolitische Kompetenz. Zum einen erfüllt sie die Forderungen des Bundesverfassungsgerichts nach Transparenz mehr...

  • Wichtiger Fortschritt in Nagoya: Weltnaturschutzkonferenz will Maßnahmenpaket zum Erhalt der biologischen Vielfalt Berlin (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bezeichnete die bisher bekannt gewordenen Ergebnisse der UN-Naturschutzkonferenz im japanischen Nagoya vorsichtig als "Möglichkeit für einen Durchbruch zum Erhalt der biologischen Vielfalt". "Wir sehen hoffnungsvolle Signale, dass die Weltgemeinschaft das Ruder zur Rettung der biologischen Vielfalt noch herumreißen kann. Ein besonders wichtiger Fortschritt sei der Beschluss, weltweit bis spätestens 2020 alle umweltschädlichen Subventionen zu beseitigen. "Damit mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht