(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Die Integrations-Beschlüsse und Innenminister de Maizière

Geschrieben am 27-10-2010

Berlin (ots) - Wochenlang ist über Integration in Deutschland,
über Fehler und Erfolge diskutiert worden. Nun hat die schwarz-gelbe
Bundesregierung beschlossen - und bestehende Regelungen verschärft.
Das bringt ihr den Beifall vieler Menschen ein, die sich in der
Debatte der vergangenen Wochen die über integrationsunwillige
Menschen beklagt und endlich ein konsequenteres Vorgehen und mehr
Härte gegen Migranten gefordert hatten. Ihnen macht es die
Bundesregierung nun recht. Doch man muss schon genauer hinsehen.
Sicherlich ist es richtig, dass Zwangsverheiratungen künftig als
Straftatbestand und nicht nur als schwere Form der Nötigung behandelt
werden. Aber erstens bleibt das Strafmaß (Haft bis zu fünf Jahren)
das Gleiche, und zweitens wird es damit nicht einfacher, Zwangsehen
nachzuweisen. Dass solche Ehen auch in Deutschland geschlossen
werden, dass junge Frauen in die Türkei gebracht und dort gegen ihren
Willen verheiratet werden, das wissen wir ja schon länger. Wenn sich
aber niemand findet, der die Eltern anzeigt, die ihren Kindern so
etwas antun, dann wird sich nichts bessern. Daran ändert auch ein
Straftatbestand Zwangsverheiratung nichts. Symbolpolitik nannten die
Grünen im Bundestag dies gestern. Völlig zu Recht. Noch mehr muss man
sich über die Beschlüsse zu integrationsunwilligen Migranten wundern.
Die Bundesregierung will die Teilnahme an Sprachkursen schärfer
kontrollieren. Was bedeutet, dass bei der Verlängerung einer
Aufenthaltserlaubnis künftig geprüft werden muss, ob der Mann oder
die Frau auch am Integrationskurs teilgenommen hat. Wenn nicht, soll
die Aufenthaltserlaubnis nicht verlängert werden, auch
Hartz-IV-Leistungen kann man kürzen. Alles sicherlich richtig - das
Problem ist nur: All dies ist jetzt schon möglich. Es wird nur nicht
gemacht. Viel wäre schon jetzt gewonnen, würden die
Behördenmitarbeiter die bereits bestehenden Regelungen auch umsetzen.
Ob sie es bei den neuen bereitwilliger tun? Inkonsequent ist übrigens
auch, nur die bloße Teilnahme am Integrationskurs zu verlangen - und
nicht einen erfolgreichen Abschluss. Wer den Kurs nicht besteht,
sollte ihn wiederholen müssen. Das wäre konsequent. Ja, es gibt in
Deutschland integrationsunwillige Menschen, auch
Deutschenfeindlichkeit in den Schulen, zu viele Migranten ohne
Schulabschluss oder Berufsausbildung. Dagegen muss etwas getan werden
- von allen. Von Eltern, Lehrern, Schülern, Politikern. Innenminister
Thomas de Maizière (CDU) hat Berlin vorgeworfen, viel mehr als andere
Städte bei der Integration versagt und Parallelgesellschaften
geduldet zu haben. Aber auch wenn es stimmt, dass gravierende Fehler
gemacht wurden - mit Vorwahlkampfgetöse und symbolhaften Beschlüssen
kommt man bei der Integration nicht weiter. Mit klaren Regel und
Vorgaben, was wir von Migranten erwarten, schon.

Originaltext: BERLINER MORGENPOST
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2

Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

297461

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Kommentar: Die Show der Arbeitsministerin Düsseldorf (ots) - Schon immer haben Politiker wirtschaftliche Erfolge gerne für sich reklamiert. Keiner war dabei so dreist wie Gerhard Schröder, der im Sommer 1998 als SPD-Kanzlerkandidat erklärt hatte: "Der Aufschwung, den wir jetzt haben, ist mein Aufschwung." Allein die Hoffnung auf einen Regierungswechsel beflügele die Betriebe. Das war absurd, der Schuss ging nach hinten los. Als sieben Jahre später die Zahl der Arbeitslosen auf fünf Millionen stieg, waren es plötzlich Schröders Arbeitslose. Am Ende stürzte seine Regierung. mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Merkels EU-Rolle Düsseldorf (ots) - Mit Hauruck-Diplomatie lässt sich in Europa nur wenig erreichen. Konsens statt Konfrontation lautet das Erfolgsrezept in dem auf dem Prinzip des Ausgleichs basierenden Club, der inzwischen 27 Mitglieder zählt. Doch das hat Angela Merkel im Streit um die Euro-Reform zuletzt nicht mehr beherzigt. Die einst für ihr Einfühlungsvermögen geschätzte EU-Mittlerin setzt in Sachen Vertragsänderung plötzlich auf ein Machtwort. Merkels Mission ist zweifellos wichtig und richtig: Sie will verhindern, dass die Euro-Zone eine mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Mühsam integriert Düsseldorf (ots) - Nach diesem Sommer musste irgendein Gesetz her. Wochenlang hat die Republik über die verquasten Thesen des ehemaligen Berliner Finanzsenators Thilo Sarrazin zum Thema Integration debattiert. Da konnte die Regierung nicht umhin, den Eindruck zu erwecken: Die tun was. Herausgekommen ist ein Gesetz, das die bestehenden Regeln lediglich ein kleines bisschen nachjustiert. Die Tatsache, dass die Regierung mit großem Tamtam eine kleine Änderung verkauft, zeigt zweierlei. Es offenbart zum einen, dass es in der Integrationspolitik mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Banken / Finanzkrise / Bundesverband Osnabrück (ots) - Nach oben offen Das Verhältnis von Politik und Wirtschaft war in der Bundesrepublik seit 1949 durch eine Maxime geprägt: Der Staat setzt den Rahmen, in dem sich Unternehmen entfalten. Eingriffe in die Ökonomie galten als heikel. Die Weltfinanzkrise markierte eine Zäsur: Unvorstellbar große Rettungspakete verhinderten einen Kollaps der Realwirtschaft und der Finanzmärkte. Deutschland will nun die Lehren aus der Krise und dem Umgang mit ihr ziehen. Eine lächerlich kleine Bankenabgabe und schwache Bonusregeln mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Italien / Neapel / Müll Osnabrück (ots) - Tourismus, der stinkt Die Abfallberge in Italiens drittgrößter Stadt zeigen: Die drei Jahre nach Neapels gewaltigster Müllkrise blieben ungenutzt. Das ist ein Skandal. Da lenken auch die halbstarken Sprüche der Regierung Berlusconi - der Verteidigungsminister will Soldaten schicken, der Innenminister gegen Müllhalden-Blockierer hart vorgehen - nicht mehr davon ab, wie macht- und wirkungslos der italienische Staat an einer für seine Bürger so empfindlichen Stelle auftritt. Er hat sich selber in diese Lage mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht