(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Bloß keine folgenlose Volksabstimmung - über die Konsequenzen aus dem Wasser-Volksbegehren

Geschrieben am 26-10-2010

Berlin (ots) - Die Offenlegung von vielen Tausend Seiten Papier
voll mit komplizierten juristischen Sachverhalten ist nicht wirklich
ein sexy Thema. Dennoch haben offenbar mehr als 200.000 Berliner das
Volksbegehren für ein Ende der Geheimverträge unterzeichnet, mit
denen CDU und SPD vor elf Jahren knapp die Hälfte der Berliner
Wasserbetriebe an RWE und Veolia verkauft haben. Die Motive der
Unterstützer dieses dritten erfolgreichen Volksbegehrens in den
vergangenen drei Jahren sind vielfältig: Die einen nerven die hohen
Wasserpreise. Andere finden es falsch, öffentliche Güter wie Wasser
privaten Unternehmen und ihrem Profitstreben zu überlassen. Wieder
andere stört, dass eine Regierung in so wesentlichen Fragen wie der
Wasserversorgung und den Vereinbarungen über Gewinngarantien für
private Investoren Geheimnisse hat vor ihrem Volk. Solche Abreden
stehen zu Recht unter Mauschelverdacht. Geheimniskrämerei lassen sich
aufgeklärte Bürger heutzutage immer weniger bieten. Egal, ob es um
angeblich alternativlose Bahnhofsneubauten in Stuttgart oder
vermeintlich notwendige Schwenks Berliner Flugrouten geht.
Transparenz ist zum entscheidenden Kriterium geworden, um
Entscheidungen von Behörden und Politikern gegenüber den Bürgern zu
legitimieren. Für Klaus Wowereit und seine rot-rote Koalition kommt
eine Volksabstimmung über die Wasser-Privatisierung mitten im
Wahlkampf überaus ungelegen. SPD und Linke können noch so sehr
beteuern, wie sehr sie das Anliegen des Volksbegehrens teilen und den
für Berlin unvorteilhaften Kontrakt gern offenlegen und korrigieren
würden. Die Bürger werden kaum verstehen, warum sie an die Urnen
müssen, um etwas durchzusetzen, was die Regierung eigentlich auch
möchte, aber es angeblich aus juristischen Gründen nicht tun kann. Es
stärkt nicht gerade die Glaubwürdigkeit einer linken Koalition, die
sich zwar die Rekommunalisierung öffentlicher Betriebe und
Infrastruktur auf die Fahnen schreibt, aber sich vom eigenen Volk zu
einer härteren Gangart gegenüber den privaten Mitgesellschaftern
auffordern lassen muss. Vor allem der wegen der damaligen Mitwirkung
am Geheimvertrag von schlechtem Gewissen geplagten SPD-Spitze fehlt
eine Idee, um den Volkswillen aufzunehmen und die peinliche
Abstimmung zu vermeiden. Anders als in den Streits über Tempelhof und
den Religionsunterricht kann die Koalition dabei aber nichts
gewinnen. Kaum ein Wähler wird für den Weiterbestand der
Geheimverträge und der hohen Wassertarife stimmen. Der Auftrag ist
klar: Die Bürger erwarten, dass der Senat den diskreten Deal mit RWE
und Veolia offenlegt und beendet. Wenn Klaus Wowereit im September
die Wahlen gewinnen will, sollte er die Bürger nicht in eine
Abstimmung laufen lassen, die am Ende wegen juristischer
Spitzfindigkeiten folgenlos bleibt. Solch einen Umgang verzeihen die
Bürger der Politik nicht länger.

Originaltext: BERLINER MORGENPOST
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2

Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

297204

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Ausbildungspakt / Gewerkschaften Osnabrück (ots) - Lauter Selbstverständlichkeiten Schade, dass es erneut nicht gelungen ist, auch die Gewerkschaften zur Unterstützung des Ausbildungspaktes zu bewegen. Dem Pakt fehlt damit eine Säule, die ihm deutlich mehr Stabilität gegeben hätte. Darin einen Skandal zu sehen, ist aber übertrieben - schon allein deshalb, weil die allzu vage Abmachung nicht überbewertet werden sollte. Im Grunde läuft es so: Bundesregierung und Wirtschaft tun etwas Selbstverständliches und posaunen das lautstark heraus. Sich um die Ausbildung mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Irak / Asis / Todesstrafe Osnabrück (ots) - Geradezu ironisch Das Todesurteil gegen Tarik Asis ist ein weiterer Tiefpunkt in der Bilanz des Nachkriegs-Iraks. Die politische Motivation ist offensichtlich, die Siegerjustiz klar erkennbar, das Strafmaß unzivilisiert. Um das zu ändern, war die "Koalition der Willigen" doch eigentlich angetreten: um im Irak für Recht und Ordnung zu sorgen, wenn nicht gar für eine lupenreine Demokratie. Mit ihrem Racheurteil belegen indes Iraks neue Staatsführung und Justiz, dass sie wenig darauf geben. Und die Amerikaner mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / Bahn / Streiks Osnabrück (ots) - Streiken gegen den Wettbewerb Die Gewerkschaften Transnet und GDBA fordern einen Branchentarifvertrag: Mitarbeiter der Privatbahnen sollen künftig genau so viel Geld erhalten wie Beschäftigte der Deutschen Bahn (DB). Dass sich Letztere an den Streiks beteiligen und ihren Arbeitgeber bei den Kunden in Misskredit bringen, obwohl er viel besser zahlt, ist auf den ersten Blick verwunderlich. Ihre erklärte Solidarität mit den privat beschäftigten Kollegen ist aber nur ein vorgeschobenes Argument. Sie bangen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Schulen / Struktur / Althusmann Osnabrück (ots) - Pragmatischer Ansatz Das Schulkonzept von Kultusminister Althusmann ist ein pragmatischer Ansatz, um die Probleme aus dem dramatischen Rückgang der Schülerzahlen wirksam zu mildern. Es kommt vor allem den Kommunen entgegen, die sich vielerorts kaum noch in der Lage sehen, die Pflicht zum Anbieten aller Schulformen zu erfüllen. CDU und FDP haben für dieses Modell über ihren Schatten springen müssen. Lange haben sie die Fahne des gegliederten Systems mit Hauptschule, Realschule und Gymnasium hochgehalten mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Bundeswehr / Reformen / Weise Osnabrück (ots) - Operation Abspecken und Umdenken Moderner, schlanker, effizienter werden: Das verlangte bereits die Weizsäcker-Kommission vor zehn Jahren von der Bundeswehr. Geändert hat sich seither kaum etwas - und so zeichnet die Kommission um Arbeitsagentur-Chef Frank-Jürgen Weise erneut ein verheerendes Lagebild vom Zustand der Truppe. Zu sehr sind die deutschen Streitkräfte weiterhin auf die Erfordernisse des Kalten Krieges ausgerichtet und immer noch zu wenig auf die Einsätze im Ausland. Und schwerfällige Entscheidungs-Strukturen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht