(Registrieren)

Neue OZ: Kommentar zu Bundeswehr / Reformen / Weise

Geschrieben am 26-10-2010

Osnabrück (ots) - Operation Abspecken und Umdenken

Moderner, schlanker, effizienter werden: Das verlangte bereits die
Weizsäcker-Kommission vor zehn Jahren von der Bundeswehr. Geändert
hat sich seither kaum etwas - und so zeichnet die Kommission um
Arbeitsagentur-Chef Frank-Jürgen Weise erneut ein verheerendes
Lagebild vom Zustand der Truppe. Zu sehr sind die deutschen
Streitkräfte weiterhin auf die Erfordernisse des Kalten Krieges
ausgerichtet und immer noch zu wenig auf die Einsätze im Ausland. Und
schwerfällige Entscheidungs-Strukturen können im Ernstfall sogar
gefährlich werden.

Weise hat mit seinem Team radikale, erfreulich konkrete Vorschläge
für eine schlagkräftige und zugleich weniger bürokratische Bundeswehr
vorgelegt. Die Anregungen der Kommission finden außerhalb der Truppe
viel Zustimmung - aber noch bleibt unsicher, ob Karl-Theodor zu
Guttenberg damit wirklich eine Reform-Schlacht gewinnt. Denn es ist
zu befürchten, dass eine Operation Abspecken und Umdenken nur in
Teilen gelingt, weil manche Schreibstuben-Soldaten versuchen werden,
nicht in die Richtung des Ministers mitzumarschieren.

Dies gilt ebenso für den kompletten Umzug des
Verteidigungsministeriums nach Berlin. Reflexartig äußert sich
Widerstand, etwa von dem aus Bonn stammenden Außenminister Guido
Westwelle. Aber der Pendelverkehr verschlingt unnötig Zeit und Geld.
Nach 20 Jahren deutscher Einheit ist es nötig, das Bonn-Berlin-Gesetz
zu überprüfen.

Originaltext: Neue Osnabrücker Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58964
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58964.rss2

Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: 0541/310 207


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

297210

weitere Artikel:
  • Greenpeace: Castor-Transport hat begonnen / Erste drei Behälter mit abgebrannten Brennelementen sind von La Hague zum Verladebahnhof in Valogne gebracht worden Hamburg / La Hague 26. 10. 2010. (ots) - +++ Presse-Information vom 26. Oktober 2010 +++ Die ersten drei Castorbehälter mit hochradioaktivem Atommüll haben heute Nacht die Wiederaufbereitungsanlage im nordfranzösischen La Hague verlassen, wie Greenpeace-Atomexperte Yannick Rousselet soeben aus Frankreich bestätigte. In drei Speziallastwagen wurden sie zum Verladebahnhof des Atomkonzerns Areva in Valogne gebracht. Dort werden die Castorbehälter vom Typ HAW 28 M auf Bahnwaggons verladen. Für morgen wird ein weiterer Straßentransport mehr...

  • Rheinische Post: Marburger-Bund-Chef Henke fordert Erhöhung der Tabaksteuer in einem Schritt Düsseldorf (ots) - Der CDU-Bundestagsabgeordnete und Chef der Ärztegewerkschaft Marburger Bund, Rudolf Henke, will die Tabaksteuer aus gesundheitspolitischen Gründen in nur einem Schritt erhöhen. "Eine spürbare Erhöhung führt bei Rauchern zum Nachdenken, mit dem Rauchen aufzuhören", sagte Henke der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Damit stellt sich Henke gegen das Vorhaben der Koalition, die Tabaksteuer in fünf Schritten zu erhöhen. "Wir sollten mit der Erhöhung der Tabaksteuer die Chance nutzen, bei Rauchern das Verhalten mehr...

  • Rheinische Post: RWI-Wirtschaftsforscher kritisieren Beamtenbund Düsseldorf (ots) - Das Essener Wirtschaftsforschungsinstitut RWI hält die Sieben-Prozent-Lohnforderung des Beamtenbundes für den öffentlichen Dienst für stark überhöht. "Angemessen sind im Durchschnitt der Wirtschaft Lohnerhöhungen um etwa zweieinhalb Prozent im nächsten Jahr", sagte RWI-Konjunkturchef Roland Döhrn der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Weil die öffentlich Bediensteten ein geringeres Arbeitsplatzrisiko haben, sollte der Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst noch ein bisschen mehr...

  • Rheinische Post: Deutsche Reeder gegen private Anti-Piraten-Flotte Düsseldorf (ots) - Die von britischen Reedern und Schiffsversicherern geplante private Schnellboot-Flotte gegen Piratenüberfälle vor Somalia ist beim Verband Deutscher Reeder (VDR) in Hamburg auf große Skepsis gestoßen. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Mittwochausgabe). Die Zeitung bezieht sich auf britische Pläne, 20 bewaffnete Schnellboote vor Afrika patrouillieren zu lassen. Die weltweit erste private Marine würde nach den Berechnungen Londoner Versicherungen knapp zwölf Millionen Euro jährlich mehr...

  • Rheinische Post: Homburger fordert automatische Sanktionen für EU-Defizitsünder Düsseldorf (ots) - Vor der Regierungserklärung der Bundeskanzlerin im Bundestag zum EU-Stabilitätspakt hat die FDP-Fraktionsvorsitzende Birgit Homburger die harte Haltung der Liberalen bekräftigt. "Für die FDP ist entscheidend, dass es zu einer Vertragsänderung kommt, die eine Umschuldung und ein Insolvenzrecht für Staaten vorsieht", sagte Homburger der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Außerdem sollten Sanktionen für Defizitsünder "wo es möglich ist, automatisch greifen", sagte die FDP-Politikerin. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht