(Registrieren)

Neue OZ: Kommentar zu Friedensnobelpreis / Liu

Geschrieben am 08-10-2010

Osnabrück (ots) - Das Ende der Bescheidenheit

Welch ein Kontrastprogramm: vom amtierenden US-Präsidenten Barack
Obama - privilegiert, mächtig und als Friedensnobelpreisträger bis
heute umstritten - zu Liu Xiaobo, dem verfolgten und eingesperrten
chinesischen Kämpfer für die Menschenrechte. Anders als 2009 wird es
keine Diskussion geben - dieser Preisträger hat die Ehre verdient.

So kann sich alle Aufmerksamkeit auf die Reaktionen richten. Im
Westen wird gejubelt, in chinesischen Medien wird der Nobelpreis
totgeschwiegen. Die Frau des Geehrten sitzt wenige Meter von der
wartenden Weltpresse entfernt, eingesperrt in ihrer Wohnung. China
droht Norwegen mit Konsequenzen, es hatte davor gewarnt, den Preis
diesem "Kriminellen" zu geben. Jetzt beeilt sich der norwegische
Außenminister zu betonen, dass das Nobelkomitee unabhängig von der
Regierung in Oslo entschieden hat - er möchte die guten
Handelsbeziehungen nicht gefährden.

Das alles unterstreicht die enorme Bedeutung des Nobelpreises. Und
erzählt gleichzeitig von einem ungelösten Problem der westlichen
Welt: Sie will wirtschaftlich von China profitieren. Deshalb kommt
ihre Kritik am dortigen Umgang mit den Menschenrechten meist so
bescheiden daher, dass die Kritisierten sie ohne Gesichtsverlust
weglächeln können. Der Nobelpreis ist das Gegenteil von bescheiden.
Er setzt die Offiziellen in China unter Druck, ermutigt
Menschenrechtsaktivisten weltweit - und ermahnt den Westen, mitten im
China-Boom die Verfolgten nicht zu vergessen.

Originaltext: Neue Osnabrücker Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58964
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58964.rss2

Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: 0541/310 207


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

294163

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Soziales / Hartz IV Osnabrück (ots) - Mehr schlecht als recht Arbeit muss sich lohnen; auch Hartz-IV-Empfänger sollen stärkere Anreize bekommen, eine Beschäftigung aufzunehmen: Gemessen an diesen ehrgeizigen Vorstellungen der FDP, ist die Koalition bei der Festlegung neuer Zuverdienstgrenzen für erwerbsfähige Langzeitarbeitslose kläglich gescheitert. Denn Hartz-IV-Bezieher dürfen künftig nur maximal 20 Euro mehr behalten als bislang. Und dies gilt auch lediglich für die kleine Gruppe jener "Aufstocker", die mehr als 800 Euro im Monat hinzuverdienen, mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / Bahn / Stuttgart 21 Osnabrück (ots) - In der Sackgasse Die Aufgabe, die Heiner Geißler in Stuttgart lösen muss, ist ein paar Nummern größer als in den Tarifkonflikten, bei denen er als Schlichter half. Es sieht so aus, als ist sie auch für ein politisches Schlitzohr wie ihn zu groß. Kaum als Vermittler angetreten, hat Geißler die verfahrene Lage im Konflikt um Stuttgart 21 verschlimmert. Nach seiner eigenmächtigen Aussage, das Bahnhofprojekt werde zunächst auf Eis gelegt, ist Geißlers Ruf als unabhängiger Makler bei den Befürwortern des Neubaus mehr...

  • Rheinische Post: Guttenberg warnt Deutsche vor Geschichtsvergessenheit Düsseldorf (ots) - Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hat die Deutschen in der Diskussion um den Islam vor Geschichtsvergessenheit gewarnt. "Es ist richtig, wenn wir bei aller Beschäftigung mit dem Reichtum und der wunderbaren Vielfalt der Kulturen sagen, dass wir in unserem Lande nicht die eigene Kultur vergessen oder auch nur ansatzweise relativieren dürfen", sagte Guttenberg der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Der CSU-Politiker verteidigte Ex-Bundesbankvorstand Thilo mehr...

  • Rheinische Post: Guttenberg sieht wenig Spielraum bei künftigem Truppen-Umfang Düsseldorf (ots) - Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) sieht nur einen engen Spielraum für die Zahl künftiger Bundeswehrsoldaten. Es sollten "definitiv nicht weniger als 163 500" sein, die Bundeswehr sei "aber auch nach oben begrenzt", sagte Guttenberg der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Aus demografischen Gründen würden der Truppe nur eingeschränkt Berufs- und Zeitsoldaten zur Verfügung stehen. Er schätze sie auf "170 000 bis maximal und mit überbordendem Optimismus 180 000". mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: AGENTURMELDUNG - SPERRFRIST 02.00 Uhr Deutscher Verdächtiger Quelle für Terrorangst Köln (ots) - Köln. Der von US-Einheiten im Juli in Afghanistan festgenommene Deutsch-Afghane Ahmad S. wird derzeit von Beamten des Bundesamtes für Verfassungsschutz und des Bundesnachrichtendienstes im afghanischen US-Militärgefängnis Bagram verhört. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe) unter Berufung auf Sicherheitskreise. Ahmad S. gilt als eine wesentliche Quelle der aktuellen Terrorwarnungen seitens der USA. "Zurzeit haben wir Zugang zu ihm", heißt es in den Kreisen. Allerdings gebe es noch keine Erkenntnisse mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht