(Registrieren)

WAZ: Regierungschef auf Investitionstour - Europa streitet, China freut sich - Leitartikel von Gudrun Büscher

Geschrieben am 06-10-2010

Essen (ots) - Immer wenn hochkarätige Gäste aus China zu Besuch
sind, lächeln die Gastgeber süßsauer. China ist wie der unbeliebte
reiche Onkel. So richtig gern sitzt man nicht mit ihm an einem Tisch,
aber sein dickes Konto macht die Verwandtschaft geschmeidig. China
hat Geld. Die Chinesen verfügen über gewaltige Devisenüberschüsse und
kaufen sich ein - in Afrika, Amerika und nun auch in Europa. Sie
haben Volvo übernommen, ihnen gehört der Hafen Piräus in Griechenland
und am Samstag kündigte Regierungschef Wen Jiabao an, den darbenden
Griechen mit Milliarden-Investitionen unter die Arme greifen zu
wollen. China als Wohltäter in der Not für Griechenland und Europa?
Die Regierung in Peking gefällt sich in der Rolle. Wen Jiabao genießt
die roten Teppiche, die für ihn ausgerollt werden. Doch Wen ist nicht
von Barmherzigkeit getrieben. Er verfolgt ureigene Interessen.
Beispiel Afrika: Die Wirtschaft in China boomt, und das Riesenreich
sichert sich durch seine Investitionen in rohstoffreiche Länder den
Zugriff auf Öl, Kupfer, Eisenerz, Mangan oder Gold. Die Chinesen
bauen Häfen, Autobahnen, Eisenbahnnetze. Sie kümmern sich nicht um
Menschenrechtsdiskussionen. Sie machen Geschäfte. Mit Despoten,
korrupten Regimen oder Islamisten. Gut oder böse? Egal. So unterläuft
China alle Demokratiebemühungen der europäischen Entwicklungspolitik
und macht Kasse. Beispiel Europa: Die Regierung in Peking sitzt auf
enormen Dollar- und Euro-Reserven, die durch den Exportüberschuss
täglich anwachsen. Das Land besitzt die weltweit größten
Währungsreserven - Geld, das investiert werden muss und nicht durch
Dollar- und Euroverfall dahinschmelzen soll. Die Stabilisierung der
Märkte in Europa (und Amerika) ist deshalb auch für China von enormer
Bedeutung. Doch die scheinbar gleichen Interessen täuschen über
gewaltige Probleme hinweg. Das größte ist die europäische
Uneinigkeit. Es gibt einen Wettstreit um die Investitionen,
Rivalitäten um die Gunst des reichen Onkels. Und die Regierung in
Peking ist genau informiert, welches EU-Land welche Chinapolitik
verfolgt. Sie versucht mit ihren Investitionen, Keile in die EU zu
treiben. Das fällt nicht einmal schwer. Denn es gibt keine
europäische Chinapolitik, aber wachsende Abhängigkeiten. Das erhöht
das chinesische Druck- und Drohpotenzial, wenn es - beispielsweise -
im UN-Menschenrechtsrat um Chinas Tibetpolitik geht. Ob sich Europa
tatsächlich auseinanderkaufen lässt, ist noch nicht entschieden.
Sicher ist aber: Europas Schwäche macht China stark.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

293619

weitere Artikel:
  • Südwest Presse: KOMMENTAR zu BAFÖG, Ausgabe vom 06.10.2010 Ulm (ots) - KOMMENTAR zu BAFÖG, Ausgabe vom 06.10.2010 Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat tief in die Kasse ihres Ministeriums gegriffen, um im Vermittlungsausschuss die Länder für die Bafög-Reform zu gewinnen. Dabei mag sie nicht nur an das Wohl der Studenten gedacht haben. Denn wäre sie gescheitert, wäre ihr Plan nur halb aufgegangen, die Studenten in der Breite mit dem höheren Bafög stärker zu fördern und die besonders Begabten mit dem im September beschlossenen Deutschland-Stipendium. Sie wäre stets dem Vorwurf mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Stuttgart 21 und Geißler Halle (ots) - Freilich ist der Schachzug nicht ohne Risiko. Geißler hat nämlich Durchsetzungskraft. Vor allem aber muss er zwischen Standpunkten vermitteln, die nicht kompromissfähig sind. Entweder das Bahnprojekt Stuttgart 21 wird gebaut. Oder es wird nicht gebaut. So einfach ist und bleibt es. Klar ist außerdem: Das Bahnhofsprojekt ist demokratisch zustande gekommen und juristisch abgesegnet. Der Widerstand dagegen hat hysterische Züge. Gleichwohl macht es keinen Sinn, den gesellschaftlichen Frieden unter dem Beton von Stuttgart mehr...

  • Rheinische Post: Geißlers große Aufgabe Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Reinhold Michels: Die Aussage des Grünen-Fraktionschefs im Landtag von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, man werde das Streitthema "Stuttgart 21" nicht für Wahlkampfzwecke nutzen, ist eine Lüge. Niemand sonst unter den demokratisch zuverlässigen Parteien surft im Südwesten so geschmeidig auf der außer-, in Teilen antiparlamentarischen Welle, wie dies die momentanen Krisengewinnler Özdemir, Künast, Roth, Trittin und eben Kretschmann tun. Letzterer könnte Ende März 2011 erster Grünen-Ministerpräsident mehr...

  • Rheinische Post: Reifen-Druck Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Georg Winters: Gebetsmühlenartig wird im Herbst darüber diskutiert, ob Winterreifen notwendig sind oder nicht. Schuld an diesem ewigen Disput ist die Politik, die es bis heute nicht geschafft hat, in der Straßenverkehrsordnung eine klare Regelung dafür zu schaffen. Und auch der neue Vorstoß des Bundesverkehrsministers ist nur dann sinnvoll, wenn Peter Ramsauer gleichzeitig sagt, wie ein Winterreifen beschaffen sein soll. Allein die Winterreifen-Pflicht gesetzlich zu verankern, reicht nicht mehr...

  • Rheinische Post: Streit ums Kreuz Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Deltev Hüwel: Haben die Grünen keine anderen Probleme, als sich über das Kreuz im Düsseldorfer Fraktionssaal der Christlich Demokratischen Union (CDU) zu echauffieren? Der Jurist Hans Christian Markert glaubt doch wohl nicht im Ernst, dass das Kreuz die Debatten des dort tagenden Rechtsausschusses belastet. So drängt sich der Verdacht auf, dass sich hier ein Parlamentsneuling profilieren will. Dabei ist er mächtig übers Ziel hinausgeschossen. Der absurde Vorstoß erinnert an den Streit mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht