(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Und wieder grüßt das alte West-Berlin - Leitartikel

Geschrieben am 26-09-2010

Berlin (ots) - Verkehrte Welt in der Hauptstadt: Im politischen
Berlin sprechen alle über eine mögliche Kandidatur der
Grünen-Fraktionschefin im Bundestag. Auch im bürgerlichen Lager.
Renate Künast wird zugetraut, den Regierenden Bürgermeister Klaus
Wowereit (SPD) aus dem Roten Rathaus zu vertreiben. Über die Berliner
CDU, die Jahrzehnte den Regierenden Bürgermeister stellte, spricht
kaum jemand. Viele bürgerliche Wähler glauben nicht, dass die Partei
aus eigener Kraft zurück in den Senat findet. Und was jetzt - ein
Jahr vor der Abgeordnetenhauswahl - in Charlottenburg-Wilmersdorf
passiert, ist ein Rückfall in tiefste West-Berliner Zeiten. Wieder
einmal hat eine kleine Gruppe in schlechter Hinterzimmermanier die
Wahlkreise und die Bezirksliste bestimmt. Dabei schien die
Hauptstadt-Union eigentlich auf dem Weg der Besserung. Nach dem
Machtkampf und der tiefen Krise hatte sich die neue Führung geläutert
gezeigt. Die Politik der Hinterzimmer sollte endgültig vorbei sein.
Die Machtspiele der Kreisvorsitzenden sollten ein Ende haben. Partei-
und Fraktionschef Frank Henkel band die Kreischefs in Präsidium und
Landesvorstand ein, holte neue Köpfe, wie den konservativen Vordenker
Burkard Dregger und den Unternehmer Thomas Heilmann. Auch inhaltlich
wurde gearbeitet. Die Partei beschloss ein neues, eher liberales
Integrationskonzept, positionierte sich mit neuen Ideen zur
Nachnutzung des Flughafens Tegel und zu Berlin als Metropole der
E-Mobilität. Doch bisher fruchtet die Arbeit nicht. Die Umfragewerte
sind schlecht. Die CDU stagniert hinter den Grünen und der SPD nur
auf Rang drei. Sicherlich hat das auch mit dem Bundestrend zu tun.
Aber einige Probleme sind hausgemacht. Es fehlt eine schillernde
Figur, die im Wettstreit der Spitzenkandidaten Wowereit und Künast
bestehen kann. Frank Henkel hat sich Meriten bei der Neuaufstellung
der Partei verdient und ist beliebt in der CDU. Aber bei den
Berlinern kommt er nicht an, auch wenn seine Parteifreunde immer
seine Authentizität hervorheben. In Charlottenburg nun bricht für
Henkel eine alte Baustelle wieder auf. Dort ging es erneut
offensichtlich nicht darum, die besten Kandidaten aufzustellen - zum
Beispiel im Wahlkreis des Regierenden Bürgermeisters. In
Grunewald-Halensee soll nun nicht mehr der Unternehmer Peter
Schwenkow antreten dürfen, der beim letzten Mal nur ganz knapp gegen
Wowereit verloren hatte. Nein, man setzt auf einen politisch völlig
unbekannten Rechtsanwalt. In Machtfragen wird auf Bezirksebene
offenbar nicht strategisch gedacht. Wenn es um Posten geht, ist sich
jeder Ortsvereins- und Kreisvorsitzende selbst der Nächste. Eine
solche Politik schadet der Partei und beschädigt letztlich
diejenigen, die den Neuanfang vorantreiben.

Originaltext: BERLINER MORGENPOST
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2

Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

291478

weitere Artikel:
  • RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: Gabriel Heidelberg (ots) - Bei Sigmar Gabriel, der auf einer Woge des schwarz-gelben Unvermögens dorthin getragen wurde, wo er heute steht, hat die Kampfparole: "Zurück zur Macht" eine besondere Bedeutung. Sie lässt sich an vielen Stellen so lesen: Zurück hinter die Reformzeit der Schröder-Ära. Dem enttäuschten Parteivolk wird wieder nach dem Munde geredet, ob bei der Renten mit 67, der Gesundheitsreform, natürlich beim Atomausstieg, bei der Hochsteuerpolitik für die Leistungsträger und der neu angefachten Neiddebatte, mit der die wirklich mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Letzte CDU-Regionalkonferenz in NRW = Von Stefan Küper Düsseldorf (ots) - Trotz der verlorenen Landtagswahl und verheerender Umfragewerte bundesweit - die CDU in NRW erfreut sich einer lebendigen Basis. Gut 7000 Mitglieder sind zu den acht Regionalkonferenzen gekommen, und in den Diskussionen wurde immer wieder klar: Die Basis will mehr mitdiskutieren und -entscheiden - auch nach der Befragung zum Parteivorsitz. Norbert Röttgen und Armin Laschet haben zugesagt, diesen Wunsch ernstzunehmen. Sollte nun auch noch eine hohe Wahlbeteiligung erreicht werden, hätte die Parteibasis ein starkes mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Hartz IV Halle (ots) - Wirklich nachvollziehen können wird auch diese Zahlen kaum jemand. Die vom Bundesverfassungsgericht geforderte Transparenz verliert sich in 240 Einzelkategorien und der Definition, wer denn als Vergleichsgruppe herangezogen wurde. Im Gedächtnis geblieben ist hingegen die Festlegung von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), die Reform dürfe nicht mehr als 480 Millionen Euro kosten, und der Chor von FDP und CSU, die am liebsten gar keine Erhöhung gesehen hätten. Fünf Euro sind deshalb ein Kompromiss, auf den man mehr...

  • Rheinische Post: Hartz-IV ist nicht herzlos Kommentar Von Gregor Mayntz Düsseldorf (ots) - Ist es herzlos, den Hartz-IV-Familien Alkohol und Zigaretten zu streichen und die Regelsätze nur um fünf Euro zu erhöhen? Natürlich, sagt der organisierte Sozialprotest in diesem Lande. 500 Cent mehr statt 500 Euro für jeden, wie die Linken verlangen - bei dieser Schere zwischen Erwartungen und Entscheidungen fällt es leicht, ein entsetzter Linker zu sein. Aber die Bevölkerung hat ein feineres Gespür für die Zusammenhänge. "Transferleistungen" heißt ja nicht nur, dass bei irgendwem etwas ankommt. Es heißt auch, mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Enttäuschte Erwartungen Fünf Euro mehr für Hartz-IV-Empfänger Cottbus (ots) - Um es klar zu sagen, die schwarz-gelbe Koalition hätte den Regelsatz für Hartz-Empfänger auch um zehn oder 20Euro aufstocken können, die Empörung von Sozialverbänden und Opposition wäre genauso groß wie über die jetzt beschlossene Mini-Erhöhung. Mit zuvor öffentlich propagierten Sätzen von 400Euro aufwärts hatte man Erwartungen geweckt, die zwangsläufig in Enttäuschung umschlagen mussten. Höchste Zeit also, um die hitzige Diskussion endlich wieder vom Kopf auf die Füße zu stellen. Der eigentliche mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht