(Registrieren)

Rheinische Post: Hartz-IV ist nicht herzlos Kommentar Von Gregor Mayntz

Geschrieben am 26-09-2010

Düsseldorf (ots) - Ist es herzlos, den Hartz-IV-Familien Alkohol
und Zigaretten zu streichen und die Regelsätze nur um fünf Euro zu
erhöhen? Natürlich, sagt der organisierte Sozialprotest in diesem
Lande. 500 Cent mehr statt 500 Euro für jeden, wie die Linken
verlangen - bei dieser Schere zwischen Erwartungen und Entscheidungen
fällt es leicht, ein entsetzter Linker zu sein. Aber die Bevölkerung
hat ein feineres Gespür für die Zusammenhänge. "Transferleistungen"
heißt ja nicht nur, dass bei irgendwem etwas ankommt. Es heißt auch,
dass es vom Steuerzahler genommen wird, der dafür hart gearbeitet
hat. Das steckt hinter der Mehrheit von 56 Prozent, die laut Umfrage
keine Erhöhung von Hartz IV wollten, und den 14 Prozent, die sogar
eine Senkung erwarteten: Der Appell an die Politik, beim Umverteilen
zurückhaltend vorzugehen. Denn zu viele Alleinverdiener mit mehreren
Kindern haben sich bereits anhand der eigenen Situation ausgerechnet,
dass sie sich besser stünden, in Hartz IV zu gehen, statt jeden
Morgen zur Arbeit. Deshalb muss Hartz IV wieder mehr als
Ausnahmeleistung für Notfälle konstruiert werden und nicht als
Dauer-Alimentation und Alternative zur Arbeit. Die Entscheidung der
Koalition verdient Respekt. Besser wäre es allerdings gewesen, die
Regierung hätte keinen Überraschungscoup daraus gemacht.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

291482

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Enttäuschte Erwartungen Fünf Euro mehr für Hartz-IV-Empfänger Cottbus (ots) - Um es klar zu sagen, die schwarz-gelbe Koalition hätte den Regelsatz für Hartz-Empfänger auch um zehn oder 20Euro aufstocken können, die Empörung von Sozialverbänden und Opposition wäre genauso groß wie über die jetzt beschlossene Mini-Erhöhung. Mit zuvor öffentlich propagierten Sätzen von 400Euro aufwärts hatte man Erwartungen geweckt, die zwangsläufig in Enttäuschung umschlagen mussten. Höchste Zeit also, um die hitzige Diskussion endlich wieder vom Kopf auf die Füße zu stellen. Der eigentliche mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Das Misstrauen bleibt Zum SPD-Sonderparteitag in Berlin Cottbus (ots) - Genau ein Jahr nach der Bundestagswahl ist die SPD aus ihrem Keller der Schande herausgekrochen, aber für ein fröhliches "Auferstanden aus Ruinen" reicht es noch nicht. Die 30 Prozent in den aktuellen Umfragen sind auch nur eine Momentaufnahme, die mindestens ebenso sehr den Fehlleistungen der schwarz-gelben Regierung geschuldet ist wie den eigenen Leistungen. Fakt ist immerhin, dass die befürchtete Selbstzerfleischung nach dem Desaster vom 27.September 2009 vermieden werden konnte. Fakt ist auch, dass die mehr...

  • Rheinische Post: Die neue SPD Kommentar Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Der Parteitag war eine Bestätigung für Sigmar Gabriel als SPD-Chef. Seine Rede war nur mäßig gut. Hausmannskost ohne Visionen. Die Partei honoriert aber, dass dieser Chef bereit ist, dem eigenen Laden zu dienen, und sich nicht auf seine Kosten profiliert. Das schafft Geschlossenheit. Damit ist die SPD von der Intensivstation herunter, wo sie seit der Bundestagswahl gelegen hat. Um aber eine echte Rehabilitation zu schaffen, muss Gabriel nachlegen. In seiner langen Rede hat er den Regierungsanspruch der neuen mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Hartz IV Bielefeld (ots) - 20 Euro, 10 Euro und nun 5 Euro - die Antiklimax der medialen Spekulationen passte Opposition, Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbänden gut ins Konzept. Sie haben ihr Urteil über die geplanten Hartz-IV-Regelsätze schon gesprochen. Es fällt - wen wundert's - vernichtend aus. Doch die reflexartige Kritik ist mehr als ein Ritual. Es geht um die Umdeutung des Karlsruher Urteils. Dabei hatten die Verfassungsrichter ja gerade nicht die Höhe der Regelsätze moniert, sondern ihr mehr oder weniger willkürliches, einst von mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu SPD-Sonderparteitag Osnabrück (ots) - Zurück ins Gestern So viel Etikettenschwindel war selten. "Zukunftswerkstatt Faires Deutschland" hatte die SPD als Motto ihres Sonderparteitags ausgegeben. Reden und Beschlüsse über die Finanz-, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik weisen aber zurück in die Epoche rapiden Wachstums von Wirtschaft, Bevölkerung und Produktivität. Als ob die nicht längst vorbei wäre, gibt die SPD die Parole aus: Mehr Geld für Kommunen, für Rentner, für Hartz-IV-Bezieher, für Bildung. Finanziert durch neue und durch höhere Steuern. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht