(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Mission erfüllt? Zum Abzug der Bundeswehr-Tornados aus Afghanistan

Geschrieben am 23-09-2010

Cottbus (ots) - Ende eines Dienstflugs. Die deutschen Tornados
werden aus Afghanistan abgezogen. Wenn man sich an die hitzige
Debatte von 2007 erinnert, als der damalige Verteidigungsminister
Franz-Josef Jung den Einsatz der Jets für Aufklärungsflüge vehement
rechtfertigte, ist es überraschend, mit welcher Leichtigkeit die
Rückverlegung jetzt vorgenommen wird. Mission erfüllt? Die Art und
Weise weckt Zweifel am Nutzen des Tornado-Einsatzes. Zumal Experten
von Anfang an behauptet haben, dass Drohnen den Job der Flieger, die
fotografieren, aber nicht feuern dürfen, besser, kostengünstiger und
schneller durchführen können. Minister Guttenberg ist mit seiner
Entscheidung dem dezenten Druck von Isaf-Befehlshaber David Petraeus
nachgekommen, die Aufklärungsjets abzuziehen und die dadurch frei
werdenden Personalressourcen in die Ausbildung der afghanischen Armee
zu stecken. In Wahrheit hat der General der deutschen Regierung ihre
eigenen Versäumnisse vor Augen geführt: Bei der Verkündung ihrer
neuen Strategie Anfang des Jahres hatte die Bundesregierung
großspurig erklärt, sie wolle statt von 280 künftig von
1400deutschen Soldaten afghanische Kräfte ausbilden lassen.
Davon ist man offenkundig noch weit entfernt. Nur, mit dem Thema
Ausbildung ist auch eine wichtige Grundsatzfrage verbunden: Wie lange
sollen die Deutschen am Hindukusch bleiben? Wer seiner
Ausbildungsverpflichtung in Afghanistan nur unzureichend nachkommt,
muss zwangsläufig vorsichtig sein mit vorschnellen Abzugsszenarien.
Das ist die Regierung aber nicht.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

291212

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: SPD-Generalsekretärin Nahles sieht NRW-Regierung als Vorbild für den Bund 2013 Düsseldorf (ots) - SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles sieht die Zusammenarbeit von SPD und Grünen in Nordrhein-Westfalen als Vorbild für den Bund 2013. "Wenn ich erlebe, wie Hannelore Kraft und Sylvia Löhrmann in Nordrhein-Westfalen zusammenarbeiten, dann sehe ich so die Zukunft von Rot-Grün. Den Grundton, den die beiden pflegen, stelle ich mir auch als Grundton in einer rot-grünen Koalition auf Bundesebene ab 2013 vor", sagte Nahles der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Nahles betonte angesichts mehr...

  • Rheinische Post: SPD-Generalsekretärin Nahles: Hartz-IV-Regelsatz muss über 400 Euro liegen Düsseldorf (ots) - Vor der Entscheidung der Regierung über die Hartz-IV-Regelsätze hat SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles eine kräftige Erhöhung der Regelsätze gefordert. "Nach unseren Berechnungen muss der Hartz-IV-Regelsatz über 400 Euro liegen", sagte Nahles der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Alles andere ist künstlich herunter gerechnet." Die SPD-Generalsekretärin kritisierte auch, dass die Regierung am Wochenende die Höhe der Hartz-IV-Regelsätze in einer Runde mit den Partei- und Fraktionschefs mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: NRW-Datenschützer kritisiert Umgang mit Daten von EC-Karten-Nutzern Köln (ots) - Der nordrhein-westfälische Datenschutzbeauftragte Ulrich Lepper hat die von der Firma Easycash angewandte Praxis des Sammelns und Auswertens von Daten von EC-Karten-Nutzern kritisiert. "Grundsätzlich muss jeder selbst entscheiden können, wer was wann und bei welcher Gelegenheit über ihn weiß", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). Hier gebe es bei dem Unternehmen "noch einige offene Fragen". Lepper fügte hinzu: "Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher komplexer Dienstleistungen, die von Unternehmen mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Afghanistan-Einsatz Ex-Bundeswehr-Generalinspekteur Kujat empfiehlt Verwendung der Tornados für Kampfeinsätze am Hindukusch Halle (ots) - Der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr und Vorsitzende des Nato-Militärausschusses, Harald Kujat, hat empfohlen, die sechs Tornado-Flugzeuge nicht wie von der Bundesregierung geplant aus Afghanistan abzuziehen, sondern sie dort zu lassen und zu Kampfzwecken einzusetzen. "Wenn Sie den Zugewinn an Fähigkeiten betrachten, dann fallen 90 Soldaten für die Ausbildung ja nicht so ins Gewicht wie Tornados für den Luft-Boden-Einsatz", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Der mehr...

  • LVZ: Wohlfahrtsverbände drohen bei politischer Berechnung der Hartz-IV-Sätze mit neuer Verfassungsklage / Linksfraktion strebt breites Oppositionsbündnis an Leipzig (ots) - Eine "korrekte Neuberechnung" der Hartz-IV-Sätze auf Basis der Vorgaben durch das Bundesverfassungsgericht müsse, nach Ansicht der Wohlfahrtsverbände, zu einer deutlichen Steigerung führen. Der Chef des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Ulrich Schneider, sagte gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe), alles unter 400 Euro "wäre mindestens erstaunlich, wenn nicht kleingerechnet". Schneider reagierte mit dieser Feststellung auch auf immer neue Hinweise aus dem Regierungslager, dass es im Zuge der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht