(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Streit zwischen China und Japan:

Geschrieben am 23-09-2010

Bielefeld (ots) - Ein chinesischer Kutter rammt vor umstrittenen
Inseln nördlich von Taiwan zwei japanische Küstenwachboote, und es
kommt zum heftigen Streit zwischen Peking und Tokio. Doch die Krise
wird entschärft. Sie soll die engen Wirtschaftsbeziehungen zwischen
China und Japan nicht gefährden. Tokio reagiert gelassen: Man wird
den chinesischen Kapitän vor Gericht stellen, Schadenersatz fordern
und dann schweigen. Die geostrategischen Folgen des Zwischenfalls
sind jedoch beachtlich: Japan stört Chinas Griff nach der
Vorherrschaft in Fernost. Die enge US-japanische Bindung verschärft
die chinesisch-japanische Rivalität. Die Vereinigten Staaten
garantieren die Sicherheit von Japan, Südkorea und (inoffiziell) auch
von Taiwan. Das alles ist Peking ein Dorn im Auge: Das Reich der
Mitte rügt die US-Präsenz als Einmischung in chinesische Interessen.
Ostasien den Asiaten, heißt Pekings Devise. China versucht somit,
seine Nachbarn an sich zu binden und die USA aus Asien zu verdrängen.
Doch diese Strategie geht nicht auf. Chinas Nachbarn fürchten ein
starkes chinesisches Militär, das seine Territorialansprüche
aggressiv durchsetzen könnte. Sollte die Wirtschaftsmacht China zur
militärischen Großmacht aufsteigen, wäre das Gleichgewicht in Fernost
bedroht.Somit garantieren die USA weiterhin den status quo und
betreiben die Eindämmung der chinesischen Macht. Die Obama-Regierung
hat von den jüngsten Spannungen zwischen China und seinen Nachbarn
profitiert. Obama spricht mit den südostasiatischen Staaten,
Außenministerin Clinton gelobt Vermittlung beim Streit um Öl und
Erdgas im Südchinesischen Meer, Südkorea veranstaltet US-koreanische
Seemanöver, und Japan rückt noch näher an die USA. So lange China
eine Parteidiktatur bleibt und die Demokratisierung hemmt, bietet
Peking keine Alternative zur amerikanischen Friedensordnung und
Vorherrschaft in Fernost. Dennoch bleibt unvermeidlich, dass China
aufrüstet und sich zunehmend behauptet. Die USA wollen China daher in
internationale Organisationen einbinden und partnerschaftlich
behandeln. Wirtschaftlich sind die USA und China eng mit einander
verzahnt. Washington fährt somit zweigleisig: China ist zugleich
strategischer Rivale und Wirtschaftspartner, »Tiger« und »Panda« im
gleichen Gewand. Auch Europa muss sich der chinesischen Macht
stellen. Doch während die USA aktiv reagieren, bleibt Europa primär
passiv. Es gibt keine gesamt-europäische Chinapolitik. Bilaterale
Einzelgänge verhindern eine gemeinsame EU-Strategie, deren Vorzüge
auf der Hand liegen: Die EU könnte ihre Chinapolitik mit den USA
abstimmen, Peking in den internationalen Organisationen beeinflussen
und das Reich der Mitte langfristig zur Demokratisierung ermutigen.

Originaltext: Westfalen-Blatt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2

Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

291188

weitere Artikel:
  • Ostthüringer Zeitung: Kommentar Ostthüringer Zeitung Gera Gera (ots) - Ostthüringer Zeitung Gera zu Solibeitrag: Die unendliche Geschichte um den "Soli" ist mit Karlsruhe noch lange nicht zu Ende. Über ihn wird weiter juristisch gestritten werden. Ein Teil der Bürger, im Westen zumal, sieht seinen Sinn nicht mehr ein. Die FDP könnte die Forderung nach seiner Abschaffung wieder auflegen; sie klingt wie eine alte abgegriffene Schellackplatte. Und spätestens mit dem Ende des Solidarpakts II hat sich der Zuschlag politisch überlebt. Originaltext: Ostthüringer Zeitung Digitale mehr...

  • WAZ: Es bleibt beim Soli-Zuschlag - Schlechte Nachricht. Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Es bleibt also beim Soli. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass der Zuschlag auf die Einkommensteuer weiter erhoben werden darf. Dies ist zunächst einmal eine schlechte Nachricht für die Steuerzahler - aber das Gleiche gilt auch für die Menschen in der ehemaligen DDR. Zwanzig Jahre nach der deutschen Einheit muss sich die Bevölkerung in Ostdeutschland weiter wie ein kollektiver finanzieller Pflegefall fühlen, der ohne die Stütze Soli nicht über die Runden kommt. Dies wird dem, was die Menschen jenseits mehr...

  • WAZ: Neue Stellen für Umweltverwaltung - Gute Argumente. Kommentar von Matthias Korfmann Essen (ots) - Da muss man ja doch erst mal schlucken: Es klingt wie ein Witz, wenn ein nordrhein-westfälisches Ministerium ankündigt, das Verwaltungspersonal gleich um 300 Stellen aufzustocken. Müssten wir nicht die Behörden schlanker machen statt sie weiter aufzublähen? Können wir uns Bürokratie-Ausbau leisten, wo doch das Land unter Rekordschulden ächzt und die Kommunen im engen Zwangskorsett der Nothaushalte stecken? Das inzwischen von einem Grünen geführte Umweltministerium in Düsseldorf wird sich also auf heftige Angriffe mehr...

  • WAZ: Teure Volkskrankheit Fettsucht - Simple Rechnung. Kommentar von Sigrid Krause Essen (ots) - Acht bis zehn Jahre weniger Lebenszeit - damit müssen all' jene rechen, die deutlich zu viele "Pfunde auf den Rippen" haben. Auch zu Lebzeiten leiden Übergewichtige oft schon in jungen Jahren an Bluthochdruck, Wirbelsäulen- und Gelenkschäden, einer Fettleber. Das trifft nicht nur sie persönlich: Die Fettleibigkeit der rund acht Millionen Deutschen kostet 15 bis 20 Milliarden Euro im Jahr. Tendenz: steigend. Die OECD-Zahlen bestätigen den Trend: Die "Fettsüchtigen" (das klingt gar nicht mehr niedlich) werden mehr...

  • Rheinische Post: Mehr Stellen im Landesdienst Düsseldorf (ots) - SPD und Grüne in NRW verstehen den von ihnen zusammengestellten Nachtragshaushalt für das laufende Jahr als "Abschlussbilanz" der Vorgängerregierung. Soll heißen: All das, was Schwarz-Gelb versäumt oder verschludert hat, wird nun in diesen Nachtragsetat gepackt. Er treibt die Neuverschuldung des Landes um 2,3 Milliarden Euro auf ein beängstigendes Rekord-Hoch von 8,9 Milliarden Euro. Darin enthalten sind auch mehr als 1500 zusätzliche Lehrerstellen. Man mag darüber streiten, ob eine solche Maßnahme wirklich mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht