(Registrieren)

WAZ: Machtprobe in der Türkei Am Wendepunkt - Leitartikel von Gerd Höhler

Geschrieben am 14-08-2007

Essen (ots) - Der islamisch-konservative türkische Premier Tayyip
Erdogan riskiert die Machtprobe mit den Militärs: Gegen den erklärten
Willen der Generäle nominiert er seinen Vertrauten Abdullah Gül
erneut für das Amt des Staatspräsidenten. Und anders als im Mai hat
Gül diesmal gute Aussichten gewählt zu werden, auch ohne die
Unterstützung der Opposition.
Gewiss: Erdogan hätte auch den Weg des geringsten Widerstandes gehen
und einen Kompromiss-Kandidaten nominieren können, der den Kemalisten
im Parlament und den Offizieren im Generalstab genehm gewesen wäre.
Aber nach dem haushohen Wahlsieg seiner islamischen AK-Partei bei der
Parlamentswahl Ende Juli fühlt sich Erdogan jetzt offenbar stark
genug, den Generälen Paroli zu bieten. Auch Gül war nicht bereit, auf
seine Kandidatur zu verzichten.
Offen ist, wie jetzt die Militärs reagieren werden. Für die Türkei
steht viel auf dem Spiel. Seit Jahren fordert schließlich die EU von
den Politikern in Ankara, den Einfluss der türkischen Armee in
Politik und Gesellschaft zurückzudrängen. Eine Wahl Güls wäre deshalb
ein Schritt nach Europa.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: (0201) 804-0
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

86903

weitere Artikel:
  • WAZ: NRW-Regierungsparteien sind nervös Das verflixte dritte Jahr - Leitartikel von Peter Szymaniak Essen (ots) - Einen so schlechten Start wie jetzt zu Beginn ihres dritten Regierungsjahres hat die schwarz-gelbe Mannschaft von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers noch nicht hingelegt: Erstmals stehen CDU und FDP in Umfragen ohne Mehrheit da, treten CDU-Abgeordnete gegen Reformen ihrer eigenen Regierung auf, rollt eine große Protestwelle heran: Kindergärten, Gewerkschaften, Sozialverbände, Kommunen. Dabei sind die Bedingungen für Rüttgers so gut wie sie kaum eine Regierung in der Geschichte von NRW je erlebt hat: Die Wirtschaft brummt, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Beamten-Pensionen Halle (ots) - Genau besehen bleibt es sogar bei einigen Vorteilen für die Ruhestandsbeamten: Ihre Altersbezüge liegen im Schnitt bei 30000 Euro im Jahr. Davon können Rentner nur träumen. Zudem kommen Pensionäre in den Genuss von Weihnachtsgeld, Rentner nicht. Trotzdem bleibt ein gewisser Zweifel, wie standhaft die Koalition an ihrem Vorhaben festhält. Man erinnert sich an die Initiative von Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) zur Rente mit 67. Kaum angekündigt, ertönte bereits der Ruf nach Ausnahmeregelungen für bestimmte Berufsgruppen mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum neuen Kopftuch-Urteil Bielefeld (ots) - Man stelle sich einmal vor, die Regierung der säkularen Bundesrepublik Deutschland unterhielte von Staats wegen eine spezielle Religionsbehörde. Einen Auftragsapparat, der christliche Pastoren vorzugsweise für den Einsatz in islamisch beherrschten Staaten auszubilden und dorthin zu entsenden hätte; der sie steuern und überwachen müsste - und natürlich auch den Bau immer neuer christlicher Kirchen betreiben würde. Zum Beispiel in der Türkei. Allein schon der leiseste Gedanke daran mutet vollkommen absurd an. Nach genau mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Verhandlungen über die Zukunft des Kosovo Cottbus (ots) - Als 1992 eines der ersten Bücher in deutscher Sprache erschien, das sich angesichts des jugoslawischen Desasters mit dem Konflikt um die südserbische Unruheprovinz befasste, trug es den Titel: "Kosovo: gordischer Knoten des Balkan". Das war sieben Jahre, bevor die Nato einen Krieg wegen des zu 90 Prozent von Albanern besiedelten Gebietes führte. Doch wollte man heute, im Jahr 2007, ein neues Buch über das Kosovo schreiben - der Titel könnte derselbe sein. Die Internationale Gemeinschaft musste einmal mehr erkennen, dass mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Länderinitiative für Strafrechtsverschärfung bei politisch motivierten Taten Cottbus (ots) - Das Ziel ist nur allzu gut nachzuvollziehen. Rechtsextremistische Schläger sollen nicht mehr mit Bewährungsstrafen davonkommen, sondern im Gefängnis einsitzen. Deshalb wollen Brandenburg und Sachsen-Anhalt das Strafgesetzbuch ändern. Mit einer Bundesratsinitiative sollen politische oder rassistische Gründe als zwingend strafverschärfend festgelegt werden. Sechs Bundesländer, darunter Berlin, lehnen das aus gutem Grund ab. Denn die bestehenden Paragrafen hindern keinen Richter in Deutschland heute schon, eine rassistische, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht