(Registrieren)

WAZ: Vom Wandel der Union: Stramm rechts - ein Auslaufmodell - Leitartikel von Angela Gareis

Geschrieben am 17-04-2007

Essen (ots) - Jörg Schönbohm kritisiert Angela Merkel öffentlich,
weil sie Günther Oettinger öffentlich kritisiert hat. Interessant
daran ist vor allem: Schönbohm ist der Einzige, der Vorwürfe gegen
die Parteichefin erhebt. Er sieht sich als Verteidiger konservativer
Werte am rechtsäußeren Rand der CDU, und ihm hat Oettingers
Trauerrede zum Tod von Hans Filbinger vermutlich besser gefallen als
dem Redner selbst.

Schönbohm ist ein Mann ohne politische Zukunft, aber man darf ihn
trotzdem oder gerade deshalb heranziehen, wenn man den
Modernisierungsgrad der CDU bestimmen will. Nach sieben Jahren unter
Merkels Vorsitz befindet sich die Partei in einem fortgeschrittenen
Veränderungsprozess, der sich auch in den Ländern und deren
Ministerpräsidenten spiegelt.

Roland Koch hatte sich in Hessen nicht nur mit der
Unterschriftenaktion gegen die doppelte Staatsbürgerschaft einen
belastbaren Ruf als harter Rechter erworben und galt als
Hoffnungsträger der Konservativen, bis Merkel Kanzlerkandidatin und
Kanzlerin wurde. Seither zieht es Koch in die Mitte, zu berufstätigen
Frauen, Ausländern und den Grünen. Jürgen Rüttgers hat sich selbst
zum Arbeiterführer von NRW ernannt, Christian Wulff in Niedersachsen
zeigt mehr Verständnis für gegenwärtige Lebensentwürfe, seitdem er
seine Frau verließ. Peter Müller würde gern aus dem Saarland heraus
mit Franz Müntefering den Mindestlohn einführen, der Hamburger
Bürgermeister Ole von Beust ist homosexuell, und in
Schleswig-Holstein würden nicht einmal politische Gegner Peter Harry
Carstensen mit einem Konservativen verwechseln.

Die Ministerpräsidenten von Sachsen und Sachsen-Anhalt, Georg
Milbradt und Wolfgang Böhmer, darf man als Pragmatiker bezeichnen,
und Dieter Althaus würde seinen Thüringern gern ein solidarisches
Bürgergeld auszahlen. Im Übrigen galt auch Günther Oettinger als
progressiv, bevor ihn die vorübergehende Umnachtung ereilte. Und
sogar in der traditionsbewussten CSU in Bayern schlingert der
künftige Ex-Ministerpräsident Edmund Stoiber einem aufgeschlosseneren
Weltbild entgegen.

Die wirklich strammen Rechten der CDU finden keine prominenten
Führungspersönlichkeiten mehr. Gelegentlich erheben sich noch einige
Schönbohms gegen Merkels Kurs beispielsweise in der Familienpolitik,
aber inzwischen schätzen auch einstige Widersacher die Öffnung der
Partei für den größer werdenden Teil der Gesellschaft, der anders
lebt, als die CDU das in ihren alten Grundsatzprogrammen
aufgeschrieben hat.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: (0201) 804-0
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

65367

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Telekom-Altlasten Düsseldorf (ots) - Von Silke Fredrich Wieder einmal sind Verhandlungen über eine Umstrukturierung zwischen der Deutschen Telekom und der Gewerkschaft Verdi festgefahren. Wieder einmal zehren Streiks an der Geduld von Mitarbeitern und Kunden. Wieder einmal sind tausende Mitarbeiter frustriert und bangen um ihre Zukunft im Unternehmen. Das ist verständlich, steht mit der Ausgliederung von 50.000 Beschäftigten nun die größte und 19. Umstrukturierung seit der Privatisierung an. Beschäftigte machen seit fast elf Jahren Zugeständnisse und mehr...

  • Rheinische Post: Amerika - verliebt in Waffen Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann Es ist nicht mit dem Hinweis getan, in Amerika sei alles anders, der Waffenbesitz gehöre zum Mann wie das Blatt zum Baum. 200 Millionen Pistolen in Privatbesitz mögen die Waffenlobby freuen, weil sie Absatz hat. Doch jährlich 30.000 Tote stehen auf der Gegenrechnung. Sie kamen um, weil jemand ihnen mit einer dieser 200 Millionen Waffen das Leben nahm. Und noch eine schockierende Zahl: Bei Kindern und Jugendlichen ist der Tod durch Schusswaffen mittlerweile die zweithäufigste Todesursache. Das mehr...

  • Rheinische Post: Bonn und Berlin Düsseldorf (ots) - Von Gregor Mayntz Berlin ist die deutsche Hauptstadt, Bonn ist die deutsche Bundesstadt, und leider steht uns über das Thema Bonn-Berlin wieder einmal eine typisch deutsche Debatte bevor. Die Berlin-Fans gehen in Stellung und rufen nach dem Komplett-Umzug, da Bonn auch ohne Ministerien boomt und die von der Regierung beklagten Reibungsverluste einem modernen Staat nicht mehr zuzumuten seien. Die Bonn-Anhänger wappnen sich mit dem Hinweis, dass die Garantien für Bonn Teil der Absprache zum Hauptstadt-Beschluss gewesen mehr...

  • LVZ: Selbstverständnis Leipzig (ots) - von Roland Herold Die USA werden vom schwersten zivilen Massaker mit Schusswaffen in ihrer Geschichte erschüttert. Es liegt in der Natur der Sache, dass ein derartiges Drama Entsetzen und Ratlosigkeit hervorruft. In Deutschland wird darüber hinaus sofort die Erinnerung an die Ereignisse von Erfurt wach. All das löst den verständlichen Wunsch aus, mit einem klaren, moralisch sauberen Verhaltensmuster eine Wiederholung solcher Vorfälle für alle Zeiten auszuschließen. Im konkreten Fall scheint die Lösung auf der Hand zu liegen: mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Debatte um Begnadigung des RAF-Terroristen Klar Buback-Sohn trifft sich mit Köhler Halle (ots) - Der Sohn des 1977 von der RAF getöteten Generalbundesanwalts Siegfried Buback, Michael Buback, hat indirekt bestätigt, dass er heute zu einem Gespräch mit Bundespräsident Horst Köhler zusammen kommen wird. "Ich bin morgen in Berlin", sagte er der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). Zu seinem in der "Süddeutschen Zeitung" erschienenen Artikel sagte Buback: "Das, was ich da geschrieben habe, ist alles, was ich sagen kann." Er habe sich mit dem Text "sehr viel Mühe gegeben". Nach Bubacks neuesten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht