(Registrieren)

WAZ: Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Unerfreuliche Gemengelage - Kommentar von Hendrik Groth

Geschrieben am 01-01-2007

Essen (ots) - Vermuten wir doch einfach, dass eine ganze Reihe von
Politik-Mechanismen ihre Gültigkeit ins Jahr 2007 herübergerettet
haben. Allen Weihnachts- und Neujahrsansprachen zum Trotz vermuten
wir weiter, dass manches mit dem Brustton der Überzeugung
vorgetragenes Ziel aus dem Handbuch der nimmermüden Floskeln
abgeschrieben wurde.

So will sich etwa die Bundesregierung während ihrer
EU-Ratspräsidentschaft um den Bürokratieabbau kümmern. Klingt gut,
erinnert aber fatal an diverse Regierungen, die sich diese Losung auf
die Fahne geschrieben hatten und anschließend ist nichts passiert.
Zwei weitere Vermutungen: Zum einen wird es auch bei der europäischen
Politik mehr um die mediale Verpackung gehen als um Inhalte, und zum
anderen wird die Bundeskanzlerin als amtierende EU-Ratspräsidentin
außenpolitische Erfolge suchen, um halbwegs elegant konfliktträchtige
Reformen im Inneren vermeiden zu können.

Doch dieses Unterfangen dürfte schwierig werden. Die EU befindet
sich kurz vor ihrem 50. Geburtstag in ihrer wahrscheinlich schwersten
Krise. Vor knapp anderthalb Jahren haben Franzosen und Holländer
gegen die EU-Verfassung gestimmt. Seitdem herrscht politisch
Stillstand, obwohl eine gemeinsame Sicherheits-, Energie- und
Sozialpolitik unverzichtbar ist. Die Europäische Union hat sich
vergrößert und die Kompromisse werden immer schwieriger. Der kleinste
gemeinsame Nenner ersetzt eben keine kraftvolle Politik.

Die Themenliste für Angela Merkel ist lang, die Erwartungshaltung
hoch. Partnerschaftsabkommen mit Russland, Kosovo, Zypern-Streit,
Nahost-Krise, iranische Atompläne. Nicht zu schweigen vom fehlenden
Vertrauen der Bürger in die europäischen Institutionen, dem
schwierigsten Feld für Europapolitiker. Problemverschärfend kommt
hinzu, dass Merkel in den kommenden sechs Monaten wenig
Ansprechpartner hat, mit denen das große europäische Rad gedreht
werden kann. Tony Blair ist auf dem Rückzug, Frankreich im Wahlkampf,
die Niederlande, Österreich und Tschechien lavieren sich ohne
Regierungen durch. Die EU-Kommission zeigt keine Stärke. Das ist die
Gemengelage für Merkel. Vielleicht sehnt sie sich nach kurzer Zeit
wieder zurück zu den Sticheleien aus Bayern, an die Manöver von
Unions-Ministerpräsidenten oder den Koalitionspartner, der jüngst
ankündigte, einen Gang aus dem innenpolitisch nötigen Reformprozess
herausnehmen zu wollen.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Thomas Kloß
Telefon: (0201) 804-8975
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

46879

weitere Artikel:
  • Freie Presse (Chemnitz): Kentzler: Job-Programm weist in falsche Richtung - Handwerk will bei Qualifizierung helfen Chemnitz (ots) - Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat sich entschieden gegen Pläne der Bundesregierung gewandt, schwer vermittelbare Langzeitarbeitslose mit öffentlich geförderten Jobs zu versorgen. "Die Handwerksbetriebe leiden zunehmend darunter, wenn kommunale Dienstleistungen nicht mehr an reguläre Unternehmen vergeben werden", sagte ZDH-Präsident Otto Kentzler der Chemnitzer "Freien Presse" (Dienstagausgabe). Mit der inzwischen auf 313.000 gestiegenen Zahl der Ein-Euro-Jobber würden bereits jetzt immer mehr Tätigkeiten mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Deutschland übernimmt die Ratspräsidentschaft der EU Ehrgeizige Kanzlerin Cottbus (ots) - Die Finnen gehen, die Deutschen kommen. Und sie knüpfen hohe Erwartungen an die EU-Präsidentschaft, die Deutschland für ein halbes Jahr ins Rampenlicht der großen Politik katapultiert. Sechs Monate lang ist Angela Merkel die Chefin der EU. Die Bundeskanzlerin wird die Geschicke der Gemeinschaft lenken und hat sich nicht weniger vorgenommen, als diese umzukrempeln. So will sie Europas ehrgeizigstes Projekt, die Verfassung, neu beleben. Das ist ganz im europäischen Interesse, denn der Motor der Institutionen ist durch die mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Der Irak nach Saddam Husseins Hinrichtung Der Sieg des Henkers Cottbus (ots) - Es ist dem Henker in Bagdad zum Abschluss eines schrecklichen Jahres gleich in zweifacher Hinsicht ein großer Tag vergönnt gewesen. Als das neue Regime den alten Tyrann Saddam Hussein aufgehängt hatte, ließ es den Tod eines Menschen mit eigens dafür komponiertem Liedgut als Sieg der Gerechtigkeit und Sühne für seine unzähligen Opfer feiern. Dies führt in diesem gequälten, zerrissenen Land dazu, dass der gehenkte Massenmörder ganz folgerichtig von Tausenden als Gerechter gefeiert wird, dessen Ende es zu sühnen gilt. Das mehr...

  • Rheinische Post: Du sollst nicht töten Düsseldorf (ots) - Von Sven Gösmann Es ist kaum möglich, Mitleid mit Saddam Hussein zu empfinden. Der irakische Ex-Diktator war ein widerlicher Schlächter, sein Leben hinterließ eine Blutspur auf unserem Planeten. Und doch war der Moment, in dem ihm die Scharfrichter die Schlinge um den Hals legten, eine Niederlage für die Menschheit. Die Todesstrafe ist in den aufgeklärten Gesellschaften unserer Welt geächtet. Der Gedanke, dass der Mensch sich zum Herren über Leben und Tod aufschwingt, ist im christlichen Abendland verpönt. Immer mehr...

  • Rheinische Post: Eltern-Geld Düsseldorf (ots) - Von Margarete van Ackeren Geld für Eltern, Geld für Kinder das ist alt. Neu aber an der Unterstützung, die jetzt aus Berlin kommt, ist das, worüber selbst in der Koalition eher verstohlen gesprochen wird. Es geht beim Elterngeld um gezielte Förderung: Wer vor der Geburt des Kindes mehr verdiente, bekommt auch mehr Geld, wenn er sich zunächst ums Baby kümmert und im Job aussetzt. Warum umschleichen Familienpolitiker von Union und SPD gern diesen Kernpunkt? Sie tun dies offenkundig bewusst. Denn die Zielrichtung weist mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht