(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Die Politik und die "gefühlte" Sicherheit Falscher Blick, falsches Wort

Geschrieben am 15-11-2006

Cottbus (ots) - Die Bewertungen der Sicherheitslage in Deutschland
erinnern an die Debatte um den "Teuro". Nach Einführung des neuen
Geldes war die Politik fast schon penetrant darum bemüht, dem Bürger
weiszumachen, dass der Euro nur zu einer "gefühlten" Preiserhöhung
geführt habe. Täglich erlebte man an der Kasse das Gegenteil. Ähnlich
verhält es sich mit der Sicherheit. Glaubt man den Ministern Schäuble
und Zypries, ist die Lage in Deutschland "objektiv gut". Doch auch
diesmal empfinden die Menschen anders.
Die Statistiken des neuesten Sicherheitsberichtes geben eben nur
bedingt die Wirklichkeit wieder. Die ist: Das Sicherheitsgefühl der
Menschen in Deutschland ist gesunken, nicht wegen der Terrorgefahr.
Diese Bedrohung spielt im Bewusstsein der Bürger nur eine
untergeordnete Rolle. Auch nicht, weil man womöglich Opfer eines
schweren Gewaltdeliktes werden könnte. Dafür ist die
Wahrscheinlichkeit immer noch extrem gering. Der Befund ist, dass die
Kriminalität massiv den öffentlichen Raum erobert hat. Sie ist
erlebbar, sie ist präsent im Alltag.
Der Vandalismus ist zu einem gravierenden Problem geworden; bricht
die erste Scheibe, folgt schnell die zweite. In den Bussen und Bahnen
des Landes fährt die Angst mit - ein falscher Blick, ein falsches
Wort, man könnte zum Opfer werden. Das, was eine Gesellschaft zivil
macht, die Angstfreiheit, ist also auf dem Rückzug. Die Verrohung, so
scheint es, greift um sich, je haltloser die Gesellschaft ist, je
größer die ökonomischen Probleme sind. Es stimmt: Die mediale,
reißerische Wahrnehmung einzelner Fälle verschiebt den Blick ins
Düstere. Die Gesellschaft driftet auch nicht in den rechtsfreien Raum
ab. Sie lässt ihn aber größer werden. Das ist das Fatale.
Das Ende der Spardiktate im Sicherheitsbereich und Null Toleranz
können nur ein Teil der Gegenstrategie sein. Die um sich greifende
Furcht hat vielmehr lokale Bezüge. Die Kommunen sind gefordert,
eigene Sicherheitskonzepte zu erarbeiten, damit Bürger das subjektive
Empfinden zurückerlangen, sich abends gefahrlos bewegen zu können.
Das ist zugleich die Rückkehr von Lebensqualität. Es gibt dafür
genügend präventive Konzepte, es hapert aber an der Umsetzung. Der
Sicherheitsbericht bietet dazu übrignes wichtige Hinweise.
Hoffentlich ergeht es ihm nicht so, wie den Gutachten der
Wirtschaftsweisen: Sie verschwinden regelmäßig in der Schublade.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47069
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481231
Fax: 0355/481247
lr@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

40042

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Rentner müssen mit Einbußen rechnen Panik ist fehl am Platz Cottbus (ots) - Der anstehende Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung wird sicher keine vergnügungssteuerpflichtige Lektüre werden. Schon drei Mal in Folge mussten die Senioren eine Nullrunde hinnehmen. Nun sind erste Details über die aktuelle Entwicklung durchgesickert. Und nichts spricht dafür, dass sich bald etwas zum Besseren wendet. So wird die Eckrente im kommenden Jahr sogar leicht sinken. Dabei handelt es sich zunächst einmal um eine statistische Größe. Schließlich kann kaum jemand 45 Beitragsjahre vorweisen, in denen mehr...

  • Rheinische Post: Hartz und andere Düsseldorf (ots) - von Thomas Wels Es ist schon ein seltsamer Zufall, dass just an dem Tag, an dem die Staatsanwaltschaft einen ehemaligen Top-Manager namens Hartz der mehrfachen Untreue anklagt, andernorts Fahnder 30 Büros der Firma Siemens durchsuchen, um ebenfalls einem Untreue-Skandal auf die Spur zu kommen. Sind die deutschen Unternehmen ein Sünden-Pfuhl? Auch wenn es dieser Tage en vogue ist, mit dem Finger auf die Chefetagen zu zeigen, gilt: Was ihre kriminelle Energie angeht, sind Manager genauso gut oder schlecht wie der Rest mehr...

  • Rheinische Post: Große Koalition der Enttäuschten Düsseldorf (ots) - von Stefan Reker Schon seit langem nicht mehr hat es ein derart großes Gefälle zwischen der Lage und der Stimmung in Deutschland gegeben. Die Wirtschaft wächst so stark wie seit vielen Jahren nicht, es gibt fast 500.000 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr und die geringste Neuverschuldung des Bundes seit der Wiedervereinigung. Zugleich schmiedet die große Koalition reihenweise Kompromisse: etwa zur Unternehmensteuer, zur Erbschaftsteuer, zum Bleiberecht für Flüchtlinge. Was zuvor jahrelang umstritten war, wird mehr...

  • Rheinische Post: Neuer Ladenschluss Düsseldorf (ots) - von Martin Bewerunge Schwer zu sagen, wann in Deutschland lauter gejammert wird: Wenn sich nichts bewegt oder wenn sich doch einmal etwas bewegt. Beispiel Ladenschluss: Die Diskussion über das, was Kunden wünschen und was Verkäufern zumutbar ist, wird auch nach der Entscheidung des NRW-Landtags für das neue Ladenöffnungsgesetz weitergehen. Aber sie kann jetzt dort stattfinden, wo sie hingehört und wo die Antworten letztlich liegen: auf dem Markt, im Gespräch zwischen den Tarifpartnern, in den Betrieben. Die Politik mehr...

  • Rheinische Post: Streit um Ruhe toter Soldaten Düsseldorf (ots) - DÜSSELDORF. Der Staat garantiert Kriegstoten ein dauerhaftes Ruherecht. Bundeswehrsoldaten, die im Ausland sterben, wird das nicht gewährt. Deshalb fordert der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge jetzt eine Gesetzesänderung, meldet die Rheinische Post. Für die Gräber von "Kriegstoten" gefallene Weltkriegssoldaten, Bombenopfer, politisch oder ethnisch Verfolgte übernimmt der Staat die Fürsorge, finanziert die Grabpflege und garantiert ein "dauerndes Ruherecht". Gesetzliche Grundlage dafür ist das "Gräbergesetz", mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht