(Registrieren)

WAZ: Zum 11. September 2001: Bush hältden Schrecken wach - Kommentar von Markus Günther

Geschrieben am 10-09-2006

Essen (ots) - Ein Schock waren die Anschläge vom 11. September
2001 überall in der Welt, doch das unmittelbare Gefühl, angegriffen
worden zu sein, gab es nur in den USA selbst. Dass auch die meisten
Amerikaner die Anschläge nur als Fernsehereignis erlebt haben, spielt
dabei keine Rolle. Es war ein Anschlag auf das amerikanische Herz,
wie ihn die USA nie zuvor erlebt hatten. Und so ist er noch in den
Weiten des Mittleren Westens und an der fernen Pazifikküste empfunden
worden.

Klar lässt sich zunächst nur sagen, dass die Verarbeitung der
Anschläge in diesen fünf Jahren in Europa und den USA ganz
verschieden verlaufen ist. In Europa folgte auf die historische
Schrecksekunde eine lange Debatte über die Ursachen des Terrorismus,
über die Rolle, die die USA in der Weltpolitik spielen, über die
Auseinandersetzung mit dem Islamismus und die nötige Neubestimmung
einer westlichen Gegenkultur. Es war und ist eine zutiefst politische
Debatte. In den USA ist die Auseinandersetzung mit den Anschlägen
psychologischer Natur. Der Terror hat dabei nicht nur eine
hysterische Angst entfesselt, sondern - unter der Oberfläche eines
fahnenschwenkenden Trotzpatriotismus - tiefgreifend das amerikanische
Selbstwertgefühl erschüttert. Warum hassen uns so viele Menschen in
der Welt? Warum will jemand die amerikanische Kultur, die doch für
Freiheit und Gerechtigkeit steht, angreifen und zerstören?

Überdeckt wird dieser Befund von einer dröhnenden Rhetorik, die
versucht, Kapital aus der neuen Befindlichkeit zu schlagen. So konnte
Bush den Amerikanern einreden, dass man sich in einem dauerhaften
Krieg mit den Terroristen befindet, dass man diesen Krieg auch im
Irak führen muss und dass man den Terrorismus bekämpfen muss wie
einst Hitler-Deutschland. Das ist nicht nur politisch fragwürdig, es
verhindert auch die seelische Heilung eines traumatisierten Volkes.
Denn diese politische Rhetorik braucht den 11. September und seinen
Schrecken. Sie muss ihn lebendig halten.

Ein erster emotionaler Distanzgewinn ist fünf Jahre später
dennoch feststellbar. Wie dieser Prozess weitergeht, ist
unvorhersehbar. Doch kann man spekulieren, dass eine Zäsur in der
Verarbeitung der Anschläge erst eintreten kann, wenn Bush abtritt.
Denn längst haben sich die Ära Bush und der 11. September, der
Schrecken der Anschläge und die Turbulenzen einer radikalen Politik,
auf verhängnisvolle Weise vermischt. Mit Bush bleiben die Amerikaner
in der Erinnerung des Schreckens gefangen. Erst nach ihm wird ein
Ende der Traumatisierung möglich sein.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Telefon: (0201) 804-8972
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

29169

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Der Sieg des Terror-Paten = Von Alexander Marinos Düsseldorf (ots) - "Wir sind alle Amerikaner!" Das war unser spontaner Ausruf nach dem 11. September 2001. Wir spürten eine ebenso beklemmende wie zu Herzen gehende Nähe zu den Opfern, ohne schon zu wissen, dass dieser schlimmste Terroranschlag aller Zeiten nur der Auftakt war zu einer neuen Bedrohung - einer Bedrohung, die heute New York und Washington betraf, morgen aber Madrid, London oder Köln betreffen kann. Die Solidarität zu den USA war einmütig, bis Präsident George W. Bush den "Krieg gegen den Terror" ausrief. Spätestens im mehr...

  • Der Tagesspiegel: Im ersten Halbjahr 2006 schon 40 rechte Gewaltdelikte in Berlin - Chefin des Verfassungsschutzes: Militanz nimmt zu Berlin (ots) - In den vergangenen Wochen hatte es mehrere Neonazi-Attacken auf Veranstaltungen von SPD, CDU und Linkspartei gegeben. Die Polizei hat im ersten Halbjahr in Berlin nach einer vorläufigen Bilanz 40 rechte Gewaltdelikte registriert. 2005 waren es insgesamt 52. Die Zahlen gehen aus Antworten der Bundesregierung auf Anfragen der Fraktion der Linken hervor. In der rechten Szene Berlins sei schon seit langem "eine Zunahme verbaler und körperlicher Militanz gegen politische Gegner" zu beobachten, sagte die Chefin des Berliner Verfassungsschutzes, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Schumacher Halle (ots) - Was kommt? Mit Michael Schumacher verliert die Formel 1 ein Idol, sie wird ärmer. Auch wenn der unnahbare, manchmal rücksichtslose Einzelkämpfer nur zeitweise ein Champion der Herzen war. Bei allem Talent, das mögliche deutsche Nachfolger beweisen, steht fest: Keiner wird je diese Größe erreichen. Doch alle haben nun die Chance sich zu beweisen. Das bringt neuen Reiz, belebt die Spannung. Kriegen die Hoffnungsträger aber nicht die Kurve, ist zu befürchten, dass die Formel 1 hierzulande ebenso in die Bedeutungslosigkeit abdriftet mehr...

  • WAZ: Gerechtere Lehrerarbeitszeit: Einen Versuch wert - Kommentar von Rolf Potthoff Essen (ots) - Natürlich ist es ungerecht, wenn die Arbeitsleistung von Lehrern allein nach der Zahl ihrer Unterrichtsstunden bemessen wird. Eine Stunde Biologie in unteren Jahrgangsstufen erfordert im Grundsatz weniger Vor- und Nachbereitung als eine Stunde Deutsch in einem Abitur-Jahrgang. Insofern gefällt es, dass Ministerin Sommer den Anstoß gibt, die Uralt-Praxis zu ändern und das Verfahren möglichst gerecht zu gestalten. Wenn dies tatsächlich der Schule mehr Flexibilität verschafft, um Lernschwache zu fördern, umso besser. Die Initiative mehr...

  • Rheinische Post: Gammelfleisch Weiß-Blau Düsseldorf (ots) - Von Margarete van Ackeren Vertrauen ist gut, Misstrauen ist realistischer: Wer seit Jahren das Politiker-Gerede über bessere Abstimmungen von Bund und Ländern, über Rückverfolgbarkeit der Herkunft von Fleisch, und Qualitätskontrollen verfolgt, wird die aktuellen Beteuerungen zum Gammelfleisch mit größter Skepsis hören. Es gab ein 20-Punkte-Sofortprogramm, es gibt es 13-Punkte-Programm. Doch der wirkliche Arbeitsnachweis der Politik zeigt sich nicht in netten Papierchen, sondern daran, dass endlich durchgesetzt wird, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht