(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): NRW-Wirtschaftsminister Voigtsberger (SPD) mahnt Gewerkschaften: Überhöhte Lohnforderungen ersticken den Aufschwung und gefährden Arbeitsplätze

Geschrieben am 03-08-2010

Bielefeld (ots) - Nordrhein-Westfalens neuer Wirtschaftsminister
Harry Voigtsberger (SPD) hat die Gewerkschaften in Deutschland vor
überhöhten Lohnforderungen in den kommenden Tarifrunden gewarnt.
"Lohnforderungen lassen sich nur Blick auf das Machbare durchsetzen.
Sonst erstickt man den Aufschwung im Keim", sagte Voigtsberger der in
Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Dienstagausgabe). Es
gebe auch Wirtschaftsbereiche, in denen hohe Lohnabschlüsse zum
Verlust von Arbeitsplätzen führen könnten, warnte Voigtsberger. Der
erst seit knapp drei Wochen amtierende neue NRW-Minister zeigte
zugleich "großes Verständnis" dafür, dass Gewerkschaften nun einen
lohnpolitischen Verteilungsspielraum sehen.

Originaltext: Neue Westfälische (Bielefeld)
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2

Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

282108

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Grüne fordern drastisch höheres Bußgeld für Raser Düsseldorf (ots) - Die Grünen haben ein drastisch höheres Bußgeld für Raser gefordert. "Wer mehr als 50 Kilometer pro Stunde zu schnell fährt, sollte mindestens 500 Euro zahlen", sagte die Vize-Chefin der Grünen-Fraktion im Bundestag, Bärbel Höhn, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Im Wiederholungsfall sollte sich diese Strafe verdoppeln und ein Fahrverbot von mindestens sechs Monaten ausgesprochen werden", forderte Höhn. Zurzeit müssen Raser, die bei einer solchen Geschwindigkeitsüberschreitung mehr...

  • Rheinische Post: Union kritisiert Brüderles Commerzbank-Vorstoß Düsseldorf (ots) - Die Finanzpolitiker der Union haben die Forderung von Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) zurückgewiesen, die staatliche Beteiligung an der Commerzbank in spätestens drei Jahren zu beenden. "Eine solche Diskussion ist verfrüht. Wir sollten die Commerzbank nicht unter Zeitdruck setzen", sagte der finanzpolitische Sprecher der Union im Bundestag, Leo Dautzenberg, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Brüderle hatte verlangt, der Bund solle bei der Commerzbank spätestens mehr...

  • Rheinische Post: Duisburger FDP stellt Antrag auf Sondersitzung des Rates zur Abwahl von OB Sauerland Düsseldorf (ots) - Die Duisburger FDP will die Abwahl von Oberbürgermeister Adolf Sauerland (CDU) im Zusammenhang mit der Loveparade-Katastrophe beschleunigen und beantragt eine vorgezogene Sondersitzung des Rates. Das sagte FDP-Fraktionschef Wilhelm Bies gegenüber der in Dsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Wir können nicht bis zum 4. Oktober warten", sagte Bies der Rheinischen Post, "die Stadt braucht jetzt zügig eine neue Führung." Die nächste turnusgemäße Ratssitzung, auf der die Abwahl von Sauerland mehr...

  • Rheinische Post: Unionsfraktionsvize Fischbach: Chip-Karte für Kinder in Hartz IV Düsseldorf (ots) - Die stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Ingrid Fischbach (CDU), hat sich in der Debatte um bessere Bildungschancen von Kindern in Hartz-IV-Familien für eine Chip-Karte ausgesprochen. "Mit der Chipkarte betreten wir kein Neuland. Es gibt schon einige Kommunen, die Kartensysteme nutzen, um Bildungs- oder Familienleistungen auszugeben", sagte Fischbach der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Das sei eine Form der Sachleistung, die nicht diskriminierend wirke. Eine Chipkarte mehr...

  • Rheinische Post: Ärztepräsident Hoppe fordert bundesweites Rauchverbot Düsseldorf (ots) - Der Präsident der Bundesärztekammer, Jörg-Dietrich Hoppe, unterstützt NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens im Kampf für ein schärferes Rauchverbot. "Rauchen tötet. Daher darf es beim Schutz vor dem Passivrauchen keine Kompromisse geben", sagte Hoppe der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Es sei inakzeptabel, dass sich in NRW Eisdielen oder Bäckereien zu Raucherclubs erklären können. "Ich freue mich, dass Gesundheitsministerin Steffens Schlupflöcher wie dieses nun schließen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht