(Registrieren)

Rheinische Post: Ärztepräsident Hoppe fordert bundesweites Rauchverbot

Geschrieben am 03-08-2010

Düsseldorf (ots) - Der Präsident der Bundesärztekammer,
Jörg-Dietrich Hoppe, unterstützt NRW-Gesundheitsministerin Barbara
Steffens im Kampf für ein schärferes Rauchverbot. "Rauchen tötet.
Daher darf es beim Schutz vor dem Passivrauchen keine Kompromisse
geben", sagte Hoppe der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Dienstagausgabe). Es sei inakzeptabel, dass sich in NRW
Eisdielen oder Bäckereien zu Raucherclubs erklären können. "Ich freue
mich, dass Gesundheitsministerin Steffens Schlupflöcher wie dieses
nun schließen will", so Hoppe.

Das von den Bürgern in Bayern durchgesetzte umfassende Rauchverbot
in Gaststätten im Sinne von Nichtrauchern und Beschäftigten sei die
einzig richtige Antwort auf den Krankmacher Tabakqualm, so Hoppe.
Daher müsste das in Bayern erreichte Rauchverbot auch bundesweit
zügig umgesetzt werden.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

282113

weitere Artikel:
  • Saarbrücker Zeitung: Stromkonzerne kassieren eine Milliarde Euro zuviel ab Saarbrücken (ots) - Die Stromkonzerne kassieren in diesem Jahr offenbar eine Milliarde Euro zuviel bei ihren Kunden ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, über die die "Saarbrücker Zeitung" (Dienstag) berichtet. Demnach seien die Preise an der Leipziger Strombörse seit 2008 um 30 bis 40 Prozent gesunken. Auf entsprechende Strompreissenkungen würden die Endverbraucher aber vergeblich warten, heißt es in der Analyse. Durchschnittlich 0,8 Cent pro Kilowattstunde an geringeren mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei Sachsen-Anhalts Landeschef stellt sich vor Ernst Halle (ots) - Der Vorsitzende der Linkspartei in Sachsen-Anhalt, Matthias Höhn, hat sich vor den Parteivorsitzenden Klaus Ernst gestellt. Bei dessen Flugaffäre gehe es "nicht um irgendeine Form persönlicher Bereicherung, sondern nur um die Frage, bei wem diese Flüge korrekt hätten abgerechnet werden müssen", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). Was Ernsts Einkünfte als Parteivorsitzender betrifft, fügte Höhn hinzu: "Was wir jetzt praktizieren, ist nichts anderes als das, was wir vorher mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Datenskandal Bürgermeister installierte Überwachungssoftware Halle (ots) - In der Einheitsgemeinde Südharz (Kreis Mansfeld-Südharz) gibt es offenbar einen Datenskandal. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe). Bürgermeister Ralf Rettig (CDU) hatte eine Überwachungssoftware im Roßlaer Verwaltungsamt installiert. Nach Angaben der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi sollte damit die neu gewählte Personalratschefin Petra Gastel ausspioniert werden. Rettig weist die Vorwürfe zurück. Er habe lediglich die Einhaltung einer Dienstvorschrift zur Nutzung des mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Bosbach: Union vernachlässigt Stammwähler Köln (ots) - Köln. Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), hat die CDU davor gewarnt, die Stammwähler zu vernachlässigen. "Nichts spricht dagegen, neue Wählerschichten zu erschließen", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). "Aber viel spricht dagegen, die Stammwähler zu vernachlässigen." Er forderte, man müsse das Konservative "deutlich machen anhand von politischen Projekten - etwa bei den Themen Lebensschutz, Zuwanderung, Integration, innere Sicherheit. Dazu haben Konservative mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Sperrfrist Dienstagmorgen 3 Uhr!!!! SPD-Kritik an US-Oberkommando in Afghanistan Köln (ots) - Der SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold hat die Wortwahl des Oberkommandierenden der Afghanistan-Schutztruppe Isaf, David Petraeus, kritisiert. "Der Ton ist ein Stück weit amerikanisches Denken", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe) mit Blick auf die jüngsten Weisungen des US-Generals an die alliierten Soldatzen. "Dies sollten wir Deutschen uns nicht unbedingt zu eigen machen. Wir reden auch bei schwersten Terroristen über Menschen." Die USA hätten hier einen anderen Sprachgebrauch, so Arnold. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht