(Registrieren)

Stuttgarter Nachrichten: Wahl von Stefan Mappus zum Ministerpräsidenten

Geschrieben am 10-02-2010

Stuttgart (ots) - Gemessen an der wirtschaftlichen Bedeutung
seines Landes für Deutschland und der Mitgliederzahl der Südwest-CDU,
war Oettinger in Berlin eher ein Leichtgewicht. Von Mappus wird
erwartet, dass er hier deutlich zulegt, ohne es sich dabei mit der
sensiblen Bundeskanzlerin oder eifersüchtigen
Ministerpräsidentenkollegen zu verderben - eine Aufgabe, für die der
impulsive 43-Jährige diplomatisches Geschick entwickeln muss.

Originaltext: Stuttgarter Nachrichten
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

251236

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Der Euro steht auf der Kippe Kommentar Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Die Krise um Griechenland nimmt die Dimensionen der Bankkrise an. Mit über 290 Milliarden Euro stehen die Hellenen bei internationalen Anlegern in der Kreide. Milliarden davon müssen jeden Monat umfinanziert werden. Wenn die Gläubiger die Anleihen nicht mehr zeichnen, ist der Staat pleite. Die Gefahr ist real. Und wenn die EU-Länder in einer konzertierten Aktion nicht helfen, droht den Griechen die Zahlungsunfähigkeit. Damit tritt wieder einmal ein zentraler Webfehler der europäischen Währungsunion grell zutage. Denn mehr...

  • Rheinische Post: Krisen-Koalition Kommentar Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Die Fehde und der Zwist sind die bislang einzigen Konstanten in der Regierungskoalition von Union und FDP. Die Konsequenz aus 100 Tagen Dauerstreit sind dramatisch sinkende Umfragewerte. Schwarz-Gelb hat die Gunst der Mehrheit der Deutschen verloren. Ein Ende ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: Die Nervosität bei den kleinen Koalitionsparteien CSU (in Bayern im Sinkflug) und FDP (im Bundesgebiet im Sinkflug) entfachen neues Feuer. Die FDP klagt über die enttäuschte Liebe zur Merkel-CDU und setzt nun streitbarer denn je mehr...

  • Rheinische Post: Soldaten-Rituale Kommentar Von Gregor Mayntz Düsseldorf (ots) - Eigentlich sollten Hochgebirgsjäger einen besseren Überblick über die Landschaft haben. Und eigentlich sollten die Misshandlungen von Soldaten durch Soldaten, wie sie immer wieder in den Jahresberichten des Wehrbeauftragten beklagt werden, durchaus sensibilisieren und deutliche Hinweise darauf geben, was man tut. Und was eben nicht: Sich darüber belustigen, wie unerfahrene Neulinge in Uniform zum Erbrechen gezwungen werden, wie sie entwürdigenden Prozeduren unterzogen werden, um in die vermeintliche "Kameradschaft" aufgenommen mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Kein Freibrief für die Soldaten Regierung: Afghanistan-Einsatz ist "bewaffneter Konflikt" Cottbus (ots) - Dass die Bundesregierung nun den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr neu qualifiziert, ist keine Überraschung. Seit Verteidigungsminister Guttenberg von kriegsähnlichen Zuständen gesprochen hat, ist der Druck auf die Regierung immens gewachsen, die Lage in Afghanistan endlich realistischer zu bewerten als bisher. Hinzu kommt, dass die Koalition sich für ihre neue Strategie am Hindukusch, die schlichtweg mehr Geld und mehr Soldaten beinhaltet, eine möglichst breite Rückendeckung seitens des Parlaments und der Öffentlichkeit mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Theorie und Praxis Zum neuen Skandal bei der Bundeswehr Cottbus (ots) - Der aktuelle Fall um entwürdigende Aufnahmerituale bei den Gebirgsjägern im oberbayrischen Mittenwald bildet ein weiteres Kapitel in der Geschichte unrühmlicher Verfehlungen während der Soldatenausbildung. Hammelburg, Coesfeld und Zweibrücken sind vielen noch in Erinnerung. Eine Konsequenz aus diesen Skandalen war die Verabschiedung einer neuen Zentralen Dienstvorschrift zur "Inneren Führung" im Jahr2008, mit der Persönlichkeitsbildung, ethischer Kompetenz und moralischer Urteilsfähigkeit ein höherer Stellenwert mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht