(Registrieren)

WAZ: Fünf Jahre EU-Erweiterung - Wie Erweiterung zum Unwort wurde - Leitartikel von Svetlana Jovanovska

Geschrieben am 29-04-2009

Essen (ots) - Vor fünf Jahren galt die Sache als Riesenerfolg,
doch die Stimmung ist längst umgeschlagen. Europa ist heute weit
entfernt von der Begeisterung des 1. Mai 2004, als acht ehemals
kommunistische Staaten zusammen mit Malta und Zypern der Europäischen
Union beitraten. An diesem Freitag werden deshalb keine Sektkorken
knallen - schon gar nicht in Deutschland.

Darunter leiden vor allem jene, die noch in die EU hineinwollen.
Zwar betont die EU-Kommission gebetsmühlenartig, wie wichtig die
"europäische Perspektive" für den Balkan und die Türkei sei. Doch
jenseits der Sonntagsreden wird es sehr vage.

Zum Unwort ist Erweiterung erst nach und nach geworden.
Ausgangspunkt war das Scheitern der EU-Verfassung in Frankreich und
den Niederlanden, später des Lissabon-Vertrags in Irland. Die
gegenwärtige Krise hat der Erweiterungsskepsis weitere Nahrung
gegeben. Die Gegner fühlen sich bestätigt: Die wirtschaftlichen
Schieflagen von Lettland und Ungarn zeigten doch, dass die Neuen noch
tief im Übergang zur Marktwirtschaft steckten und die Integration zu
früh gekommen sei. Dass auch Iren und Griechen in arge Nöte geraten
sind, wird dabei gerne ausgeblendet.

Angela Merkel fordert nach dem Beitritt Kroatiens eine Pause und
darf sich dabei als Vollstreckerin eines breiten Volkswillens fühlen.
Dass es ihr politischer Ziehvater Helmut Kohl war, der den Ländern im
Osten die Erweiterung in Aussicht stellte, haben ohnehin die meisten
vergessen. Genauso vergessen sind die Argumente, die für eine größere
Union sprechen. Dass Erweiterung und weitere Vertiefung der Union
keine Gegensätze sind. Dass Armut und Instabilität vor den Toren auch
und gerade der EU selbst schaden. Und dass die Einigung des
Kontinents ohne die Balkanstaaten unvollständig bliebe.

Es ist wahr - die Kandidatenländer haben noch eine Menge zu tun,
etwa im Kampf gegen Korruption. Aber sie unternehmen beträchtliche
Anstrengungen, vor allem dank der EU-Perspektive. Es wäre fatal,
diese Perspektive zu kassieren. Die Folgen wären Ernüchterung und
Enttäuschung im Wartezimmer der EU. Erste Anzeichen, dass eine solche
Stimmung umschlagen kann in kritische Situationen, gibt es schon.
Zudem sollte man sich gerade am fünften Jahrestag auf die
Überzeugungen der EU-Gründerväter besinnen: Vollendete Aussöhnung und
perfekt funktionierende Partnerschaft sind die Ziele der EU, nicht
deren Voraussetzung.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

200178

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische: Große Koalition streitet über Rente Gesetzliche Garantie ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN Bielefeld (ots) - Wie es einst schon der legendäre Komiker Karl Valentin trefflich formulierte, sind Prognosen besonders schwierig, wenn sie sich auf die Zukunft beziehen. Spaß beiseite: Selten war es so kompliziert, eine verlässliche Konjunkturerwartung für die nächsten 24 Monate zu formulieren wie jetzt. Die weltweite Finanzkrise folgt keinerlei bekanntem Drehbuch. Besonders schwierig ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt, weil die Krise dort mit zeitlicher Verzögerung durchschlägt. Ob im nächsten Jahr die Lohnsumme steigen wird, wie es mehr...

  • Neue Westfälische: Städte und Kirchen zur Schulstruktur Gestaltungsfreiheit BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Gestern war ein guter Tag für die Schulpolitik in diesem unseren Lande. Städtetag und Diözesankomitee der Katholiken in Bistum Münster fordern unisono Gestaltungsfreiheit bei der Ausgestaltung der Schulstrukturen. Aus Kostengründen (na ja!) und aus Gründen der Gerechtigkeit (Bravo!). Immer mehr gesellschaftliche Gruppen bewegen sich in die gleiche Richtung, wenn auch mit unterschiedlichen Begründungen. Wesentlich ist, dass die Bewegung an Fahrt gewinnt und parteiübergreifend ist. Katholiken und Protestanten, schwarze und mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Schweinegrippe Bielefeld (ots) - Alles Neue wirkt erst einmal bedrohlich. Das trifft vor allem auf Krankheitserreger zu. Deshalb ist weltweit die Aufregung nach dem Auftreten der Schweinegrippe groß. Auch wenn es noch zu früh für ein endgültiges Urteil ist, lässt sich folgendes bereits sagen: Die Schweinegrippe ist nicht vergleichbar mit Ebola oder Sars, die zu Synonymen für tödliche Viren geworden sind. Der Krankheitsverlauf bei der Schweinegrippe ist weit harmloser, sie ist offenbar mit bereits vorhandenen Medikamenten in den Griff zu kriegen. Von mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Studiengebühren Bielefeld (ots) - Nun haben wir's höchstrichterlich: Die Studiengebühren verstoßen nicht gegen den verfassungsrechtlich garantierten Grundsatz der freien Berufs- und Studienwahl. Die Leipziger Bundesverwaltungsrichter haben sich ihre Entscheidung nicht leicht gemacht und erst nach stundenlanger interner Beratung die vorinstanzlichen Urteile aus Minden und Münster bestätigt. Das Urteil ist bitter vor allem für Studierende aus einkommensschwächeren Familien. Wer von zu Hause kaum unterstützt werden kann, muss während des Semesters jobben mehr...

  • Ostsee-Zeitung: "Virus" im Kopf - Kommentar zur Schweinegrippe Rostock (ots) - Reduziert man die Ursache der Grippe-Angst auf ihren rationalen Kern, bleibt wenig Grund zu Furcht: In Mexiko - dem Ursprungsland des Virus mit knapp 110 Millionen Einwohnern - gibt es bisher "nur" sieben Todesopfer. In Deutschland sind bislang drei Fälle aufgetreten. Für alle Patienten besteht keine Lebensgefahr. Es ist vor allem der "Virus" im Kopf, der uns verängstigt und irritiert. Ein Virus, gegen den es ein Wundermittel gibt: eine Dosis gesunder Menschenverstand. Originaltext: Ostsee-Zeitung Digitale Pressemappe: mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht