(Registrieren)

Neue Westfälische: Lifestyledrogen auf dem Vormarsch

Geschrieben am 12-02-2009

Bielefeld (ots) - Heute kommen die Lifestyledrogen zur Steigerung
der Leistungsfähigkeit dazu. Bei Kindern entfaltet das
Aufputschmittel Ritalin eine paradoxe, beruhigende Wirkung,
Erwachsene nehmen dieses oder andere Mittel gerne mal vor der
Klausur. Dass die Arbeitswelt kein Ponyhof ist, wird sich wohl nicht
grundlegend ändern. Dazu kann sie kein betrieblichen Gesundheitswesen
verwandeln. Aber es kann helfen. Zum Wohl des Arbeitnehmers wie
seiner Firma.

Originaltext: Neue Westfälische
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2

Pressekontakt:
Neue Westfälische
Jörg Rinne
Telefon: 0521 555 276
joerg.rinne@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

186148

weitere Artikel:
  • WAZ: Staaten schotten sich ab - Jeder gegen den Rest der Welt - Leitartikel von Detlef Fechtner Essen (ots) - In Europa herrscht Alarm. Protektionismusalarm. In Frankreich werden staatliche Kredite für Autobauer an eine Vorzugsbehandlung französischer Standorte gekoppelt. Und auch in anderen EU-Staaten wächst der öffentliche Druck, das Geld der Steuerzahler nur für Rettungsprogramme auszugeben, die ausschließlich der Industrie im eigenen Land helfen. Die Versuchung, die eigenen Unternehmen zu bevorzugen, scheint verständlich. Ist es nicht auch richtig, dass Staaten in der Not vor allem ihre heimische Wirtschaft schützen? Schließlich mehr...

  • Berliner Morgenpost: Die Taktiker haben Hochkonjunktur - Kommentar zum Konjunkturprogramm Berlin (ots) - Natürlich wirkt es in der schwersten Wirtschaftskrise seit dem Krieg bizarr, wie die Parteien um die Bundesratszustimmung zum Konjunkturpaket der großen Koalition feilschen. Wenn das schwarz-grün regierte Hamburg mit SPD-Fraktionschef Peter Struck um Cent-Beträge bei der Besteuerung von großen Diesel-Autos schachert, wenn die Bundes-CDU dabei erst mehr und dann wieder weniger Kfz-Steuern verlangt, wenn die FDP auf Chancen zu Steuersenkungen lauert, sich aber auf Konkretes nicht festlegt - dann kann man sich schon fragen, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Schuldenbremse Halle (ots) - Genau besehen werden an der in Aussicht gestellten Schuldenbremse jetzt schon die ersten Schrauben gelockert. Lautstark verlangen die finanzschwachen Länder höhere Vorab-Hilfen. Das aber provoziert Gegenreaktionen beim Bund und den besser gestellten Ländern: Am Ende könnten sich alle Beteiligten auf die nichts sagende Formel verständigen: Wir machen keine neuen Schulden mehr - es sei denn, wir bekommen nicht genug Geldspritzen, oder aber wir müssen allzu viel an die "armen Schlucker" im Föderalismus abgeben. Originaltext: mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Vorabmeldung der OSTSEE-ZEITUNG (Rostock): Ramsauer warnt FDP vor "Erpressungsversuchen" Rostock (ots) - Der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe Peter Ramsauer hat an die FDP appelliert, das Konjunkturpaket, "so wie es jetzt vorliegt", im Bundesrat passieren zu lassen. Zugleich warnte Ramsauer die Liberalen in der Rostocker Ostsee-Zeitung (Freitag) vor "Erpressungsversuchen". "Wenn die FDP ein dringend notwendiges Konjunkturpaket an die Wand fahren würde, müsste sie sich vor der deutschen Öffentlichkeit in Anbetracht der drängenden Probleme dafür rechtfertigen", sagte der CSU-Landesgruppenchef. Ramsauer räumte ein, nach der mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Achtung: Kommentar von 19.39 Uhr nicht verwenden, wird zurückgezogen Halle (ots) - Achtung: Kommentar von 19.39 Uhr nicht verwenden, wird zurückgezogen Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2 Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Chefredaktion Tel.: 0345 565 4300 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht