(Registrieren)

Allg. Zeitung Mainz: Ein kräftiger Applaus (Kommentar zu Metallabschluss)

Geschrieben am 12-11-2008

Mainz (ots) - Starke Worte gehören hierzulande traditionell zu
Tarifauseinandersetzungen, und zwar in guten wie in schweren Zeiten.
Deshalb waren die Muskelspiele der IG Metall in den vergangenen
Wochen weniger Ausdruck von unbedingtem Kampfeswillen, sondern eher
dazu gedacht, der Basis zu demonstrieren, dass die Gewerkschaft das
Heft des Handelns in der Hand hat und am Ende dann ein vorzeigbares
Ergebnis erzielt. Inhaltlich war von vornherein klar, dass die
Forderung nach gleich acht Prozent mehr Lohn und Gehalt ein gutes
Jahr zu spät kommt. Denn die weit über drei Jahre mehr als ordentlich
gewachsene Weltkonjunktur, die der deutschen Metall- und
Elektroindustrie einen anhaltenden Boom verschafft hat, ist
unwiderruflich zu Ende. Ob es 2009 zu einer Stagnation oder gar zu
einer Rezession kommen wird, wissen selbst die Wirtschaftsweisen, die
gestern ihre Einschätzungen vorlegten, nicht wirklich. In solchen
Zeiten ist also mehr als alles andere ein hohes Maß an Flexibilität
gefragt. Und dafür haben die Tarifpartner gestern, wenn auch in
letzter Minute, absolut vorbildlich die Weichen gestellt: 4,2 Prozent
in zwei Stufen, die Chance von Einmalzahlungen, vor allem aber die
Sonderregelungen für einzelne Betriebe, das ist maßgeschneidert für
das, was der deutschen Wirtschaft bevorsteht. Wem es wirklich
schlecht geht, kann die Konditionen mit dem Betriebsrat im eigenen
Haus aushandeln. Gut so, denn wer weiß besser als die Partner vor
Ort, was geht und was nicht geht. Beide haben überdies das gleiche
Ziel, nämlich so viele Jobs wie möglich durch das dunkle Tal zu
retten, durch das die deutsche Wirtschaft 2009 muss. Denn Fachkräfte
sind der eigentliche Schatz unserer Ökonomie. Wer wegen zu hoher
Tarifzahlungen Jobs abbauen muss, verliert zumeist auf Dauer seine
mühsam erarbeitete Position im globalen Wettbewerb. Das kann durch
den jetzt erzielten Kompromiss zuverlässig verhindert werden. Deshalb
verdient der gestrige Tarifabschluss im traditionell Führung
übernehmenden Südwesten wirklich einen kräftigen Applaus.

Originaltext: Allgemeine Zeitung Mainz
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65597
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65597.rss2

Pressekontakt:
Alexander Hoffmann
Crossmedia Management
E-Mail: crossmedia@vrm.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

170212

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu BKA-Gesetz Halle (ots) - Das Luftsicherheitsgesetz kassierte Karlsruhe gleich ganz. Das Gesetz über die Vorratsdatenspeicherung schränkte es ein. Ähnlich dürfte es beim BKA-Gesetz werden. Zwar kommen die Sicherheitsbehörden ohne die Erlaubnis zur Online-Durchsuchung nicht aus. Dies hat das Gericht in seinem Urteil über das nordrhein-westfälische Verfassungsschutzgesetz bereits zugestanden. Es gibt im BKA-Gesetz allerdings mehrere heikle Punkte. So soll dem BKA die Prüfung vorbehalten bleiben, ob bei einer Online-Durchsuchung der Kernbereich privater mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Ex-BDI-Chef Henkel hält Grenzen für Managergehälter in bestimmten Fällen für angebracht Achtung: Korrigierte Fassung! Köln (ots) - Der ehemalige Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Hans-Olaf Henkel, hält eine Begrenzung der Managergehälter durch Aufsichtsräte sowie in Betrieben mit staatlicher Beteiligung in bestimmten Fällen für angebracht. "Ich finde das durchaus angemessen", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe) über entsprechende Überlegungen in der großen Koalition. "Denn wir müssen doch insgesamt sehen, dass die Entwicklung der Managergehälter in den letzten Jahren in einigen Unternehmen kritik würdig mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Nordkorea / Südkorea / Konflikte Osnabrück (ots) - Ein Volk als Geisel Das ist die hässliche Fratze des Stalinismus: Nach knapp zehn Jahren sogenannter Sonnenscheinpolitik des Südens gegenüber dem kommunistischen Norden stehen die Koreaner wieder bei null: Die Kim-Diktatur droht dem Süden mit Krieg und nimmt das ganze Volk als Geisel. Denn mit dem Verweigern auch des letzten Minimums an Menschlichkeit, mit dem brutalen Trennen von Familien, dem Streichen aller Besuchsmöglichkeiten, ja sogar der Telefon- und Briefkontakte lässt sich ja trefflich Druck machen. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Tarife / Metall Osnabrück (ots) - Kluger Kompromiss Die Tarifparteien der Metall- und Elektroindustrie haben eine klugen Kompromiss gefunden. Ihre Einigung berücksichtigt sowohl einen gewissen Nachholbedarf aus den vergangenen fetten Jahren als auch die Erfordernisse der kommenden, mit Sicherheit deutlich magereren Jahre. Keine Frage: Die Abschlüsse wären wohl höher gewesen, hätten die Verhandlungen einige Monate früher stattgefunden, bevor die Finanzwirtschaft in die Krise stürzte und große, die Metallindustrie prägende Unternehmen wie VW, Daimler mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Bildung / Schülerstreiks Osnabrück (ots) - Ende des Gleichmuts Sie sind schrill, sie sind frech - und sie streiken zu Recht. Die Schüler gehen auf die Straße für kleine Klassen, moderne Schulen und Bildung für alle. Diese Forderungen sind nicht neu, Politiker nehmen sie gerne in ihre Sonntagsreden auf. Doch richtig passieren wird nur etwas, wenn Jugendliche - und bald auch Eltern und Lehrer? - sie vehement vertreten. Jahrelang haben die Betroffenen ihren Unmut über das Bildungswesen heruntergeschluckt. Da konnten sich Landtagsabgeordnete unbesorgt in heftigen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht