(Registrieren)

WAZ: Pilgern heute - Alle sind dann mal weg - Leitartikel von Angelika Wölk

Geschrieben am 12-09-2008

Essen (ots) - Was verbindet den Stammvater Abraham mit den neuen
"Touristen" auf dem alten Jakobsweg nach Santiago de Compostela? Sehr
viel. Sie sind beide auf einer ganz besonderen Wanderschaft. Sie sind
Pilger. Abraham verließ auf Geheiß seines Gottes vor einigen tausend
Jahren das sumerische Fleckchen Ur im heutigen Irak. Was er verließ,
das wusste Abraham; was er finden sollte, das wusste er nicht. Und
das ist geblieben auf jeder Pilgerreise bis in die heutige Zeit: Sie
wissen nicht, was sie erwartet, sie wissen nicht, wo sie ankommen.
Der Weg ist ihr Ziel.

Pilgerreisen liegen voll im Trend. Und das nicht erst, seit der
TV-Komiker Hape Kerkeling sich 2001 auf den Jakobsweg begab. Aber er
hat mit seinem Buch allen Jakobs-Pilgern eine Hymne gegeben: "Ich bin
dann mal weg." Heute sind alle dann mal weg. Weltweit machten sich
2006 150 Millionen Menschen auf die geistige Wanderschaft. Jedes Jahr
wallfahren allein ins bayerische Altötting eine Million Menschen,
fast ebenso viele sind es, die nach Kevelaer kommen, und auf dem 800
Kilometer langen spanischen Jakobsweg begegnen sich zwischen 120 000
und 170 000 Menschen jedes Jahr. Die Reisebranche hat längst
reagiert.

Aber was treibt Menschen heute aus der säkularisierten, Gott-und
Glaubensfernen Industriegesellschaft dazu, eine lange, beschwerliche
Pilgerreise anzutreten? Es sind Menschen, die auf der Suche sind -
nach einem Ort, nach sich selbst, nach Heilung, nach Erkenntnis, nach
Gott, nach einem spürbaren Abschied aus einer Lebensphase.
Pilgerreisen, so hat es den Anschein, geben den Menschen all das, was
sie in ihrem Alltag verloren zu haben glauben. Die Pilgerreise ist
eine moderne Form von Spiritualität geworden.

Und das funktioniert heute, im Gegensatz zum Mittelalter, bei
vielen Menschen auch ganz ohne Kirche. Denn anders als bei der
traditionellen Wallfahrt, die viel enger mit der Kirchengemeinde
verbunden ist und die fest auf den tiefen Glauben an Wunder baut,
müssen die neuen Pilger nicht einmal einer Religion angehören.
Insofern kann es nicht überraschen, dass die Kirchen von diesem Trend
nicht wirklich profitieren.

Erhoffte sich der Pilger des Mittelalters vor allem Heil und
Vergebung seiner Sündenstrafen von der beschwerlichen Fußreise, so
steht heute eher die Erfahrung mit der Ursprünglichkeit und
Einfachheit auf den alten Wegen im Mittelpunkt. Aber ganz im Geheimen
hat auch der Kirchen-fernste Pilger eine Gewissheit: Schaden wird es
auch nicht.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

158514

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Bahn/Servicezuschlag Halle (ots) - Nicht Einsicht war es, die den Bahnchef zum Rückzug trieb. Wer Hartmut Mehdorn kennt, der weiß, dass er sich durch Volkszorn und Unterschriftensammlungen nicht so leicht von seinem Kurs bringen lässt. Es war allein der Druck der Politik, der dies erreichte. Schließlich ist der Bund immer noch Eigentümer der Deutschen Bahn. Und anders als Mehdorn müssen Politiker wenigstens hin und wieder auf des Volkes Stimme hören, wenn sie wiedergewählt werden wollen. Ausgestanden ist das Thema daher noch längst nicht. Nach wie vor mehr...

  • Rheinische Post: Die Bahn im Imagetief Düsseldorf (ots) - Von Alexander von Gersdorff So dreist, wie sich die Deutsche Bahn gegenüber ihren Kunden aufführt, stellen sich noch nicht einmal Billigflieger an. Die Airlines verstecken ihre Aufschläge wenigstens noch im Kleingedruckten. Der Schienenkonzern hingegen hat allen Ernstes versucht, die wahre Servicegebühr für den Fahrkartenkauf nirgendwo auftauchen zu lassen. Erst beim Ticketerwerb ab Dezember hätten die ersten Fahrgäste gemerkt, dass sie den Bedienzuschlag am Schalter je nach Zahl der Fahrkarten und Ziele zwei-, mehr...

  • Rheinische Post: Börse straft Banken Düsseldorf (ots) - Von Georg Winters Deutsche Bank und Postbank mögen von ihrem Deal überzeugt sein - die Börse hat sie gestern gnadenlos abgestraft. Deutsche-Bank-Chef Ackermann hat den richtigen Schritt getan, indem er sich den Zugriff auf Deutschlands größte reine Privatkundenbank als Gewinn-Stabilisator gesichert hat. Aber die Eigentümer müssen dafür bluten, und das in stärkerem Maße als gedacht. Die Deutsche Bank zahlt einen hohen Preis dafür, dass sie die ausländische Konkurrenz vom deutschen Massen-Markt fernhält - und die mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu VW: Stuttgart (ots) - Piëch hat Wiedeking viel zu verdanken. Der Porsche-Chef hat das Unternehmen vom Pleitekandidaten zum profitabelsten Autohersteller der Welt gemacht. Nach dem Einstieg bei VW schossen auch dort Gewinne und Aktienkurs nach oben. Piëch dürfte so um Milliarden reicher geworden sein. Mit den Leistungen Wiedekings kann das Misstrauensvotum nichts zu tun haben. Dafür spricht auch, dass sich Piëch nicht offen äußert, sondern in der Art eines Heckenschützen agiert. Das Entsetzen von Wolfgang Porsche zeigt, dass Piëch sich isoliert. mehr...

  • Rheinische Post: VW und das Gesetz Düsseldorf (ots) - Von Thomas Reisener Seit Ende 2006 hat sich der Wert der VW-Aktie mehr als verdoppelt. Die Karriere des Papiers hat nur einen Grund: Die Übernahme des Wolfsburger Konzerns durch Porsche. Mit ihr ist die Hoffnung verbunden, dass aus VW endlich ein normaler Konzern wird. Einer, den der Staat nicht mehr wie früher mit Steuer-Millionen vor der Pleite retten muss. Einer, der mit guten Produkten statt mit Rotlichtaffären und Polit-Klüngel Schlagzeilen macht. Das VW-Gesetz hingegen soll die alte Welt zementieren. Von der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht