(Registrieren)

WAZ: Volkszählung in Europa - Aus Gegnern wurden Befürworter. Leitartikel von Norbert Robers

Geschrieben am 31-03-2008

Essen (ots) - Ein Aufschrei ging 1983 durch das Land - und das nur
wegen eines Fragebogens. Hunderte Bürgerinitiativen gründeten sich,
mit Prominenten wie Forsa-Chef Manfred Güllner oder Günter Grass an
der Spitze. Viele Bürger, durch die hitzigen Debatten über die
Mittelstrecken-Stationierung, die Atompolitik und die Erweiterung des
Frankfurter Flughafens um die "Startbahn West" ohnehin auf Krawall
gebürstet, riefen nach der Lektüre des besagten Fragebogens zum
Boykott auf. Die geplante Volkszählung, die schließlich 1987 und nach
einem wegweisenden Urteil des Bundesverfassungsgerichts über das
Recht der Menschen auf "informationelle Selbstbestimmung" stattfand,
erregte die Gemüter der Nation. 24 Jahre werden ins Land gegangen
sein, wenn sich Deutschland 2011 an der europaweiten Volkszählung
beteiligt. Mit Protesten rechnet diesmal niemand - nicht zuletzt weil
sich die Gegner von einst zu den Befürwortern von heute entwickelt
haben.

Beispielsweise die Grünen-Politikerin Franziska Eichstädt-Bohlig.
Damals war sie der Meinung, dass der Bürger nicht ausgehorcht werden
darf. Heute ist sie neugierig auf die Zahlen aus Wirtschaft und
Gesellschaft - die 1983 praktizierte "ideologische Kampfwelle" wäre
heute nicht angemessen. Auch Bundes-Datenschützer Peter Schaar hat
"nichts Grundsätzliches" einzuwenden gegen den Zensus. Der Begriff
ist bewusst gewählt. Weil er präziser ist: Das Volk wird nicht mehr
wie einst Kopf für Kopf gezählt - stattdessen wird von
repräsentativen Daten aus Registern und Ämtern und einigen Millionen
Fragebögen hochgerechnet. Zudem hat niemand ein Interesse daran, die
Erinnerungen an den einst emotional belasteten Begriff Volkszählung
auch nur ansatzweise hochkochen zu lassen.

Es gibt gute Gründe für eine Neujustierung des Datenmaterials.
Die aktuellen Zahlen stammen von 1987 beziehungsweise 1981
(Ostdeutschland) - ein vergleichsweise langer Zeitraum, in dem sich
allein mit der Wiedervereinigung und den sich anschließenden
Wanderungswellen vieles getan hat. Schätzungsweise 1,6 Millionen
Menschen haben sich zudem bei der Ausreise aus Deutschland nicht
abgemeldet.

Auch die Qualität der gefragten Daten wird niemanden umtreiben:
Geschlecht, Familienstand, Geburtsort sowie einige Zahlen zum
Immobilienbestand. Das war 1872, beim Internationalen Daten-Kongress
in Sankt Petersburg, noch ganz anders: Seinerzeit lautete die
Empfehlung, neben den persönlichen Daten gesundheitliche Probleme
abzufragen - etwa Fälle von "Blödsinn" oder "anderen
Geisteskrankheiten".

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

128299

weitere Artikel:
  • WAZ: Der Sieger heißt Verdi. Kommentar von Angelika Wölk Essen (ots) - Großes Aufatmen: Die Tarifparteien im öffentlichen Dienst haben einen Streik in letzter Minute abgewendet. Die Verhandlungsführer auf beiden Seiten verdienen Lob. Ein kräftezehrender Streik wäre das letzte gewesen, was das Land gebraucht hätte. Ein Sieger im Tarifpoker steht auch fest: die Gewerkschaft Verdi. Sie hat für die Beschäftigten herausgeholt, was herauszuholen war. Der Abschluss liegt um einiges höher als der Schlichterspruch. Die Beschäftigten haben es verdient. Ihre Erwartungen waren hoch - zu Recht. Denn mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu öffentlicher Dienst: Stuttgart (ots) - Öffentliche Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben bewiesen, dass sie sich allem Ärger zum Trotz Argumenten und Nöten der Gegenseite nicht verschließen. Dass sie auch in schwierigen Zeiten willens und fähig sind, Kompromisse zu suchen und zu finden. Auch wenn man die vielen jetzt ausgehandelten facettenreichen Fein- und Besonderheiten nicht bis ins letzte Detail verstehen muss und nachrechnen kann: Das große Krötenschlucken - es lässt beide Tariflager ohne allzu schlimmes Magengrimmen zurück. Originaltext: Stuttgarter mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Tarifen im öffentlichen Dienst Halle (ots) - Die Tarifautonomie hat erneut eine Belastungsprobe bestanden. Auch wenn die Verhandlungsführer auf der Arbeitgeberseite selbst Politiker sind, ist eine allzu offensichtliche politische Einmischung ausgeblieben. Die fand eher im Vorfeld indirekt statt und spielte in ungewöhnlicher Weise den Gewerkschaften in die Hand. Denn wie anders sollen Diätenerhöhungen für Abgeordnete und Appelle, dass der Aufschwung auch bei den Menschen ankommen müsse, gedeutet werden? Als Aufforderung, es gleichzutun. Doch der Tag wäre zu schön, wenn mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Tarifstreit im öffentlichen Dienst beigelegt: Der Preis des Erfolgs Cottbus (ots) - Im öffentlichen Dienst wird es keinen Mega-Streik geben. Das ist die wichtigste Botschaft für alle Bürger nach der zäh errungenen Tarifeinigung zwischen der Gewerkschaft verdi und den Arbeitgebern. Jenseits dieser frohen Kunde bleibt jedoch ein fader Beigeschmack. Sicher, die öffentlich Bediensten können sich erst einmal freuen. Verglichen mit dem Schlichterspruch in der Vorwoche mussten die Arbeitgeber noch einmal ordentlich Geld draufpacken. Die Löhne steigen bis Ende 2009 insgesamt um fast acht Prozent. Mit einer ähnlichen mehr...

  • WAZ: Kompromiss im Streit um Umweltzonen im Ruhrgebiet: FDP will zustimmen, Fahrverbote sollen gelockert werden Essen (ots) - Im Streit um die ab Oktober geplanten Umweltzonen im Ruhrgebiet ist eine Lösung in Sicht. Die FDP in NRW will nach Informationen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung WAZ (Dienstag-Ausgabe) am heutigen Dienstag einer abgespeckten Version zustimmen. Die Fahrverbote im Ballungsraum sollen an einigen Stellen gelockert werden, heißt es in der Landesregierung. Es sei eine Lösung zur Reduzierung der Feinstaubbelastung gefunden worden, durch die "die Region ein lebens- und liebenswerter Entwicklungsraum bleiben kann", heißt es mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht