(Registrieren)

WAZ: Starke Lohnerhöhungen erwartet - Ist der Bescheidene der Dumme? - Leitartikel von Wilhelm Klümper

Geschrieben am 26-12-2007

Essen (ots) - Das wird ein heißer Tanz um mehr Lohn. Die
Gewerkschaften fordern angesichts der guten Konjunktur einen großen
Schluck aus der Pulle. Die jüngste Verdi-Forderung nach einer
Lohnerhöhung von acht Prozent für die Beschäftigten im öffentlichen
Dienst hat sicherlich so manchem Kämmerer die Weihnachtstage
verhagelt. Wie, bitte schön, sollen klamme Kommunen wie Essen,
Duisburg und Bochum denn dieses zusätzliche Geld aufbringen?

Daher handeln führende Wirtschaftsforschungsinstitute auch
konsequent und verantwortungsvoll, wenn sie vor zu hohen
Lohnabschlüssen im kommenden Jahr warnen. Der Präsident des
Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI),
Christoph M. Schmidt, fordert angesichts von 3,5 Millionen
Arbeitslosen eine "beschäftigungsorientierte Lohnpolitik", die kaum
Spielräume für Lohnerhöhungen erlaube. Rückendeckung erhält er von
Ulrich Blum, Präsident des Wirtschaftsforschungsinstituts Halle, der
hohe Tarifabschlüsse für einen Konjunkturkiller hält. So seien
bereits jetzt die Lohnstückkosten nach Jahren des Rückgangs gestiegen
und drohten, die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu
unterminieren.

Die Mahner, die zur Mäßigung bei den Lohnerhöhungen aufrufen,
haben in der derzeitigen politischen Großwetterlage eindeutig die
schlechteren Karten. Schuld daran ist ein Teil der Managerkaste, der
sich ohne Scham die Taschen prall füllt. Nachdem Bundeskanzlerin
Angela Merkel den deutschen Topmanagern Gier vorgeworfen hat, setzen
jetzt DGB-Chef Michael Sommer und Bischof Wolfgang Huber nach:
Angesichts steigender Managergehälter müssten nun die Arbeitnehmer
deutliche Lohnerhöhungen bekommen.

In der Tat muss es der bescheiden bezahlten Frisörin, dem
Polizisten, dem Lokführer und - Achtung Herr Bischof Huber - dem Arzt
in kirchlichen Krankenhäusern zynisch vorkommen, wenn Manager wie
Schrempp und Kleinfeld bei ihrem Abgang noch Millionen
hinterhergeworfen bekommen. Und wenn sich die Abgeordneten des
Bundestages eine Diätenerhöhung von über neun Prozent genehmigen,
schert sich der normale Arbeitnehmer zu Recht einen Kehricht um die
Konjunktur und Konkurrenzfähigkeit in Zeiten der Globalisierung. Zu
viele derjenigen mit dicken Brieftaschen predigen Wasser und trinken
selbst Wein. Wenn offensichtlich viel zu viele zunächst nur an sich
denken, wäre der kleine Mann dumm, wenn er das nicht täte.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

111886

weitere Artikel:
  • Südwest Presse: Kommentar zur Vermögensabschöpfung Ulm (ots) - Die Zahlen sprechen für sich: 600 Millionen Euro hat die Justiz im Rahmen der Vermögensabschöpfung in Baden-Württemberg Kriminellen abgeknöpft. Mehr als 400 Millionen Euro davon kamen den Opfern zugute. Die Zehn-Jahres-Bilanz zeigt, dass aus dem der Öffentlichkeit eher unbekannten Instrument eine scharfe Waffe geworden ist. Die Botschaft ist einfach und deshalb so bestechend: Wer sich Vermögen ergaunert, soll davon nicht in Saus und Braus leben können. Vor allem in der Szene des organisierten Verbrechens hatten früher verurteilte mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Lohndebatte Bielefeld (ots) - Es liegt ein Hauch von Heuchelei über der Lohndebatte. Wenn Leute wie der Chef der Deutschen Bank die Risikoverteilung im Finanzsystem und die Sucht nach Rendite kritisieren oder der Präsident des Bundestages und etliche führende Politiker ein paar Wochen nach einer blitzschnell durchgezogenen Erhöhung der Diäten die Selbstbedienung der Managerkaste beklagen. Wenn vor dem Hintergrund des schmierigen VW-Skandals milliardenschwere Leute wie Piech oder Wiedekind sich bedeckt halten, um nur diese Beispiele zu nennen, dann mehr...

  • Westfalen-Blatt: DAs WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Ausblick 2008 Bielefeld (ots) - Die beiden Meinungsforschungsinstitute Forsa und Emnid können nicht dieselben Leute gefragt haben, denn unterschiedlicher konnten die Erwartungen für das kommende Jahr nicht ausfallen. Während bei Emnid die Bundesbürger eher verunsichert in das Jahr 2008 blicken, sind bei Forsa doch beachtliche 74 Prozent der Befragten sicher, auch 2008 werde für sie ein gutes Jahr. Erfreulich dabei, dass so viele junge Leute optimistisch in die Zukunft blicken. Sie haben doch Recht. Zu Miesepeterei war in den vergangenen zwei Jahren bei mehr...

  • Rheinische Post: Wachsamkeit für die Kinder Kommentar VON REINHOLD MICHELS Düsseldorf (ots) - Homo homini lupus der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Zugegeben: Die Aussage des Philosophen Thomas Hobbes will so gar nicht zu den Weihnachtstagen passen. Sie waren zwar für die ganz überwiegende Mehrheit der Deutschen friedvoll. In einigen vier Wänden jedoch herrschte das Gegenteil von Frieden: der Tod. Die Diskrepanz zwischen dem Kern der Weihnachtsbotschaft und den drei getöteten Kindern am Hochfest der Geburt Christi kann nicht krasser sein. Was ist zu tun, um Kinder besser zu schützen, auch und vor allem mehr...

  • Rheinische Post: Muslim-Botschaft Kommentar VON GODEHARD UHLEMANN Düsseldorf (ots) - Die muslimische Botschaft zu Weihnachten an die Christen der Welt ist ein erfreuliches Signal. Es macht Mut und stärkt all die, die den Dialog mit dem Islam suchen und intensivieren wollen. Wenn 138 muslimische Gelehrte aus aller Welt erstmalig ein solches Zeichen setzen, dann wirkt das versöhnlich in Richtung Christenheit. Die Botschaft wirkt aber vor allem in den Islam hinein. Das macht sie so wertvoll. Radikale und religiös Intolerante, die vielerorts Konfrontation predigen und den heiligen Krieg gegen Andersgläubige mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht