(Registrieren)

WAZ: Immer mehr arme Kinder: Von der Kultur des Stärkens - Leitartikel von Birgitta Stauber-Klein

Geschrieben am 15-11-2007

Essen (ots) - Dass zu viele Kinder nur bei der Mutter aufwachsen;
obendrein in einer beengten Wohnung; sozusagen von der Hand in den
Mund leben: Die Medien werden nicht müde, über arme Kinder zu
berichten. Die Sozialverbände geben nicht auf, zu klagen, die Politik
hat die stetig zunehmende Zahl dieser Kinder durchaus im Blick.

So wissen wir längst: Die so genannten prekären Verhältnisse, in
denen viele Kinder groß werden müssen, machen sie dumm, krank und
dauerhaft arm. Dumm, weil unser Bildungssystem Kinder der
Unterschicht zu seinen Verlierern macht. Krank, weil sie sich
schlecht ernähren, seltener zum Arzt gehen, weniger umsorgt werden.
Dauerhaft arm, weil sie häufig ohne oder mit einem schlechten
Schulabschluss keine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt haben.

Man muss darüber klagen, dass die Hartz-IV-Sätze für Kinder zu
niedrig sind, nicht ihren wirklichen Bedürfnissen entsprechen. Man
muss Sozialverbände loben, dass sie Mittagessen für arme Kinder
bereitstellen. Dass sie Hausaufgabenhilfe bieten. Man kann dann auch
wieder klagen, dass es viel zu wenig von diesen Projekten gibt, die
Kinder stärken sollen.

Am besten aber können dies die Eltern tun. Sie können den Kindern
beibringen, die Schule wichtig zu nehmen. Sie können dafür sorgen,
dass der Alltag geregelt wird. Sie können ihren Kindern Mut und
Selbstvertrauen geben. Ihnen den Rücken stärken mit dem festen
Willen, das Kind solle es mal besser haben als man selbst.

Stattdessen bleiben Kinder immer häufiger sich selbst überlassen,
weil die Eltern zu sehr mit ihren eigenen Schwierigkeiten beschäftigt
sind und weil das Bildungs- und Erziehungssystem sie nicht auffängt.
Dies war vor Jahrzehnten anders. Schließlich gingen aus der armen
Nachkriegsgeneration Wirtschafts- und Politgrößen hervor. Menschen,
die wie Altkanzler Schröder von einer Kriegswitwe großgezogen wurden
- und zwar durchaus in prekären Milieus -, machten mit solidem
Hauptschulabschluss, Lehre, Abendgymnasium und spätem Studium
Karriere. Mit eisernem Willen, aber auch großer Unterstützung der
Familie.

Immer mehr Eltern schaffen es nicht mehr, ihren Kindern diesen
Willen zu geben. Sie haben ja selbst keinen mehr. Die Kultur des
Stärkens in der Familie ist nicht mehr selbstverständlich. Womöglich
ist dies eine wesentliche Ursache für die Bildungs- und
Erziehungsmisere. Weil unser System nur mit einer starken Familie
funktioniert.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

104948

weitere Artikel:
  • WAZ: Qualitätssicherung für die Kirche: Viel zu spät - Kommentar von Angelika Wölk Essen (ots) - Zeitmanagement, der Coach für den Pfarrer, Qualitätssicherung - das sind Begriffe, die wir bisher nur aus der Wirtschaft kennen. Kann man das in der Kirche anwenden? Kann man eine Kirche organisieren wie ein Unternehmen? Nein, das kann man nicht. Kirche ist mehr als ein auf Gewinn ausgerichteter Betrieb. Aber das will die westfälische Landeskirche auch nicht sein, wenn sie von Standards spricht. Bekanntlich verliert die Kirche - trotz der so genannten Rückkehr der Religionen - noch immer Mitglieder. Und ihre Zahl wird weiter mehr...

  • WAZ: Absolute Entgleisung - Kommentar von Rolf Potthoff Essen (ots) - Wolfgang Thierse ist ein besonnener Mann. Er erwarb sich den Ruf, sich dem Sozialen, der Moral, verpflichtet zu fühlen. Als "guter Mensch" gilt er allemal. Galt er allemal. Mit seinen ebenso primitiven wie verletzenden Äußerungen gab er eine glanzvolle Reputation auf. Richtig ist, dass bei Gesprächen zwischen Politikern und Journalisten offene Worte gesprochen werden. Es sind Worte, die politische Hintergründe erhellen. Es sind auch Einschätzungen von Parteikollegen oder von Personen und Motiven der konkurrierenden mehr...

  • Rheinische Post: Wolfgang Thierse muss gehen Düsseldorf (ots) - von Sven Gösmann Dass Politik an sich ein schmutziges Geschäft sei, ist eines der hartnäckigsten Vorurteile, gegen das alle an einem funktionierenden Gemeinwesen Interessierten immer wieder angehen sollten. Das aber fällt in diesen Tagen nicht so leicht. Erst kochte Oskar Lafontaine sein Süppchen, in dem er Franz Müntefering der Lüge bezichtigte und behauptete, dessen Rücktritt habe nicht in erster Linie mit der schweren Krebserkrankung von Frau Müntefering, sondern mit politischen Motiven zu tun. Nun ist Lafontaine mehr...

  • Rheinische Post: Wegberg-Skandal Düsseldorf (ots) - von Detlev Hüwel Die Schreckensmeldungen aus dem Wegberger Antonius-Krankenhaus sind so ungeheuerlich, dass man sich fassungslos fragt, wieso die Klinik überhaupt noch einen Tag länger Patienten behandeln und neue aufnehmen darf. Nachdem sich die Zahl auffälliger Todesfälle jetzt von zwei auf sechs erhöht haben soll, macht NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) endlich Druck. Das hätte er freilich schon viel eher tun sollen. Gewiss: Dem Minister stehen nur begrenzte Mittel zur Verfügung, weil das Krankenhauswesen mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: zu Antiterrorkmapf Mainz (ots) - "Wir sind beim Antiterrorkampf dabei und wir bleiben dabei", lautet die Botschaft, die gestern vom deutschen Bundestag vor allem in Richtung Washington gesendet wurde. Die Verlängerung des Mandats für die "Operation Enduring Freedom" ist zumindest militärisch ein überschaubares Risiko, da sich das deutsche Engagement hauptsächlich auf Überwachungsaufgaben auf See am Horn von Afrika und im Mittelmeer beschränkt. Die Gefahr, dort unter Feuer zu geraten, ist weit geringer als an allen anderen Einsatzorten der von den USA angeführten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht