(Registrieren)

Methan-Strategie der EU-Kommission greift zu kurz: Deutsche Umwelthilfe fordert verbindliche Maßnahmen für weniger klimaschädliches Methan aus Energie und Landwirtschaft

Geschrieben am 13-10-2020

Berlin (ots) -

- EU-Kommission muss konkrete Reduktionsmaßnahmen für Landwirtschaft in verspäteter Methan-Strategie verankern - Vorschläge für weniger Methan beim Import von Erdgas und freiwillige Maßnahmen reichen nicht aus - Methan ist extrem klimaschädliches Treibhausgas und Vorläufer von gesundheitsschädlichem bodennahem Ozon

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die Strategie zur Reduktion von extrem klimaschädlichen Methan-Emissionen der EU-Kommission als zu kurz gegriffen. Die DUH fordert deshalb Nachbesserungen von der EU-Kommission. Die Strategie wird am morgigen Mittwoch mit fast einjähriger Verspätung vorgelegt. Die DUH fordert konkrete Reduktionsmaßnahmen und Gesetzesvorschläge, um eine Emissionsminderung verbindlich zu verankern. Grundsätzlich begrüßt die DUH den sektorenübergreifenden Ansatz, der die Bereiche Energie, Abfall und Landwirtschaft einbezieht.

Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Eine Methan-Strategie ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität der EU. Mit dem vorliegenden Entwurf der EU-Kommission ist der Weg zur Einhaltung der Klimaziele allerdings noch sehr weit. Es fehlen konkrete Vorschläge für Maßnahmen zur Reduzierung und Regulierung von Methan. Insbesondere in der Landwirtschaft könnten bewährte Maßnahmen zum Beispiel beim Wirtschaftsdüngermanagement und dem Stallbau umgesetzt werden. Diese können bereits zeitnah dazu beitragen, schädliche Klima- und Luftreinhalteeffekte abzumildern. Die EU-Kommission muss hier dringend nachbessern und verbindliche Minderungsvorgaben sowie verpflichtend umzusetzende Maßnahmen vorschreiben."

Seit sieben Jahren steigen die extrem klimaschädlichen Methan-Emissionen aus der Landwirtschaft in der EU an. Mehr als die Hälfte der europäischen Methan-Emissionen stammt aus diesem Sektor, hauptsächlich aus der intensiven Tierhaltung. Deshalb sind verbindliche Vorgaben zur Minderung der Emissionen dringend notwendig, um die Klimaschutzziele einzuhalten. Gleichzeitig muss das auf dem Vorläuferstoff Methan aufbauende bodennahe Ozon reduziert werden, um Schäden für die menschliche Gesundheit und das Pflanzenwachstum abzumildern.

Ein weiterer großer Treiber der europäischen Methan-Emissionen ist die Förderung, Verarbeitung und der Transport von Erdgas. Methan ist Hauptbestandteil von Erdgas. Auch diese Emissionen wachsen stark und sind nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur bisher unterschätzt.

Müller-Kraenner weiter: "Die Methan-Strategie blendet Emissionen aus der Gasförderung in Drittländern vollständig aus, obwohl diese um ein Vielfaches höher sind als die Emissionen innerhalb der EU. Deshalb ist die Strategie unzureichend. Weitere Untersuchungen über die genauen Quellen von Methan-Emissionen, wie sie bisher in der Strategie im Vordergrund stehen, sind zwar richtig, sie sind aber keine Entschuldigung für das Unterlassen schneller Reduktionsmaßnahmen. Rätselhaft bleibt, warum die Kommission als wichtigstes Instrument auch weiter auf freiwillige Maßnahmen von Industrie und Landwirtschaft setzt. Hätte die Industrie freiwillige Reduktionsmaßnahmen umsetzen wollen, hätte ihr diese Möglichkeit auch bisher schon offen gestanden."

Hintergrund:

Die Methan-Strategie der EU-Kommission beschreibt, mit welchen Maßnahmen und Initiativen die Kommission die Methan-Emissionen in verschiedenen Bereichen reduzieren möchte. Auf Grundlage der sogenannten Governance-Verordnung hätte die Methan-Strategie durch die EU Kommission bereits Ende 2019 verabschiedet werden müssen.

Methan ist ein hochwirksames Treibhausgas. Über einen Zeitraum von 20 Jahren entspricht seine Klimawirkung dem 86-fachen von CO2. Methan ist nach CO2 das wichtigste Treibhausgas und für ein Viertel der Erderhitzung verantwortlich.

Im Projekt "Clean Air Farming" (LIFE17 GIE/DE/610) kämpft die DUH zusammen mit europäischen Partnern für die Implementierung geltenden Rechts zur Minderung von Ammoniak und Methan aus der Landwirtschaft. Weitere Informationen: https://www.clean-air-farming.eu

Das Projekt wird vom LIFE-Programm der Europäischen Union gefördert.

Pressekontakt:

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mailto:mueller-kraenner@duh.de

DUH-Pressestelle:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, mailto:presse@duh.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/22521/4732300
OTS: Deutsche Umwelthilfe e.V.

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

751993

weitere Artikel:
  • Autobauer mindern CO2-Emissionen nur auf dem Papier: CO2-Regulierung meist ohne Wirkung für den Klimaschutz Berlin (ots) - - Neue DUH-Messungen belegen, dass Hersteller bereits jetzt daran arbeiten, künftige CO2-Minderungsziele aufzuweichen - Aktuelle Transport & Environment Studie zeigt, dass Schlupflöcher der CO2-Regulierung beseitigt werden müssen und strengere CO2-Ziele nötig sind - Doppelte Einrechnung klimaschädlicher Plug-In Hybride führt zu einer Erhöhung der realen CO2-Emissionen Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die offiziellen CO2-Flottenwerte von Pkw als irreführend. Eigene Messungen und eine aktuelle Studie von Transport mehr...

  • PIRATEN Niedersachsen kritisieren kommunalen Vorstoß bei KiTa-Betreuung Hannover (ots) - Am 12.10. wurde berichtet, dass der Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB), unterstützt vom Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund (NSGB), vorschlägt, durch Corona in Kurzarbeit befindliche oder arbeitslos gewordene Menschen, zur KiTa-Betreuung umzuschulen. [1] Die PIRATEN Niedersachsen kritisieren diese Idee scharf: "Eine erneute Schappsidee mit Bezug auf KiTas der kommunalen Verbände[2] Denen scheint nichts zu schade, KiTa-Betreuungskräfte in der Situation zu belassen, in der sie sind: Vor allem unterbezahlt. Wenn mehr...

  • Bayernpartei: Sofortiger Stopp des Kanzleramts-Erweiterungsbaus München (ots) - Das Kanzleramt ist zu klein - nach Ansicht der Berliner Bürokraten. Es ist zwar jetzt schon der größte Regierungssitz der westlichen Welt, erheblich größer als etwa der Elysee-Palast und Downing Street Number 10. Und achtmal größer als das Weiße Haus in Washington. Weil man sich aber in Berlin selten von Fakten beeindrucken lässt, soll ein Erweiterungsbau her. Der geplante, für die Bundeshauptstadt typische Protzbau soll 50.000 Quadratmeter groß sein und 600 Millionen Euro kosten. Oder umgerechnet 19.000 Euro pro Quadratmeter. mehr...

  • Gesetzentwurf des Justizministeriums zum Kindschaftsrecht / Hoppe, hoppe Reiter, so geht's nicht mehr weiter: Justizministerin Lambrecht erschafft zwei Mütter für ein Kind und gängelt Väter Nürnberg (ots) - Justizministerin Christine Lambrecht hat dem Kabinett einen Gesetzentwurf zur elterlichen Sorge vorgelegt. Sie möchte, dass es künftig in lesbischen Beziehungen zwei Mütter gibt. Gleichzeitig klammert sie aus und erschwert sie die rechtliche Position von Vätern in lesbischen Beziehungen, in Partnerschaften zwischen schwulen Männern und in nichtverheirateten Partnerschaften. Zentrale Forderung des ISUV - Verband für Unterhalt und Familienrecht - ist die gemeinsame elterliche Sorge für eheliche und nichteheliche Kinder, die völlige mehr...

  • Tagesspiegel exklusiv: Verfassungsschutzpräsident mit Corona infiziert Berlin (ots) - Die Coronakrise trifft nach Informationen des Tagesspiegels jetzt auch den obersten Verfassungsschützer der Bundesrepublik. Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, sei positiv auf Corona gestestet worden, teilte eine Sprecherin der Behörde am Dienstag mit. Haldenwang habe sich in Quarantäne begeben und führe von dort die Amtsgeschäfte weiter. Die Arbeitsfähigkeit des Bundesamtes sei "vollumfänglich gewährleistet", hieß es. Online unter: https://www.tagesspiegel.de/politik/corona-trifft-das-bundesamt-fu mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht