(Registrieren)

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Klimaaufhellung im Mittelstand hält an

Geschrieben am 01-10-2020

Frankfurt am Main (ots) -

- Mittelständisches Geschäftsklimas steigt im September zum fünften Mal in Folge - Großunternehmen ebenfalls mit Stimmungsplus - Corona-Neuinfektionszahlen wachsende Hürde für weitere Konjunkturerholung

Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand sendet in Zeiten zunehmender Corona-Neuinfektionszahlen in Deutschland und Europa ein Signal der Beruhigung: Es steigt im September zum inzwischen fünften Mal in Folge auf nun -6,8 Saldenpunkte (+3,1 Zähler). Getragen wird die Stimmungsverbesserung von beiden Teilkomponenten des Indikators: Die Geschäftserwartungen steigen um moderate 1,8 Zähler auf -3,4 Saldenpunkte. Damit bleibt der Blick auf die kommenden sechs Monate trotz Aufhellung schlechter als im langfristigen Durchschnitt. Die Geschäftslageurteile hingegen setzen den deutlichen Aufwärtstrend der Vormonate fort und verbessern sich um 4,2 Zähler auf -10,6 Saldenpunkte. Im Mittel von Juli bis September ziehen sie um historisch einmalige 15,4 Zähler gegenüber der Vorperiode an und bekräftigen so die Aussicht auf ein Rekordwachstum im dritten Quartal.

In den Großunternehmen steigt das Geschäftsklima um 3,2 Zähler auf -5,6 Saldenpunkte. Angesichts der schon lange vor der Corona-Krise sehr gedämpften Stimmung in den großen Unternehmen genügt der aktuelle Anstieg nun, um deren Geschäftsklima nicht nur über das Vorkrisenniveau, sondern auf den höchsten Stand seit fünfzehn Monaten zu heben. Ausschlaggebend hierfür sind allerdings allein die inzwischen auffällig optimistischen Erwartungen (+0,2 Zähler auf 11,9 Saldenpunkte), während die Lageurteile trotz eines weiteren deutlichen Zuwachses noch immer gut zwanzig Zähler schlechter ausfallen als am Jahresanfang (+5,9 Zählern auf -23,3 Saldenpunkte).

Der Blick in die Branchen zeigt, dass sich die in den vergangenen Monaten weit abgeschlagene Industrie in beiden Größenklassen aus dem Keller arbeitet: Im industriellen Mittelstand verbessert sich das Geschäftsklima um kräftige 6,0 Zähler auf -10,7 Saldenpunkte, in der Großindustrie ist der Anstieg ähnlich stark (+5,6 Zähler auf -10,0 Saldenpunkte), begleitet von einer deutlichen Aufhellung der Exporterwartungen. Damit verweist die Industrie die kleinen und mittleren Unternehmen des Dienstleistungssektors, wo die Klimaverbesserung fast zum Stillstand gekommen ist, auf den letzten Platz der Stimmungstabelle (+0,9 Zähler auf -11,4 Saldenpunkte). Die Furcht vor den steigenden Corona-Neuinfektionen spiegelt sich hierin wohl ganz besonders wieder. Denn die sehr heterogenen Dienstleistungen enthalten viele, vor allem kleinere Unternehmen aus ohnehin angeschlagenen Branchen wie Gastronomie und Unterhaltung, die von erneuten Einschränkungen zumindest auf regionaler Ebene stark betroffen wären. Überdurchschnittlich gut und am besten im Branchenvergleich bleibt die Stimmung in den mittelständischen Unternehmen des Einzelhandels (-0,1 Zähler auf 8,3 Saldenpunkte) und vor allem des Baugewerbes (+4,7 Zähler auf 13,0 Saldenpunkte).

"Mit der auch im September anhaltenden Stimmungsaufhellung hält das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer ohne Zweifel gute Nachrichten bereit, die allzu große Sorgen vor einem konjunkturellen Rückschlag zerstreuen können", sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. "Die wieder spürbar steigende Zahl an Corona-Neuinfizierten wird jedoch zu einer wachsenden Hürde für die Konjunktur am Anfang der kalten Jahreszeit." Die gesundheits- wie auch die wirtschaftspolitischen Anstrengungen müssten jetzt darauf fokussieren, dass die konjunkturelle Besserung auch nach dem zu erwartenden Rekordwachstum im dritten Quartal noch in befriedigendem Tempo weitergeht. "Die deutsche Bevölkerung hat es zu einem Gutteil selbst in der Hand, mit Vernunft, Rücksicht und dem konsequenten Einhalten der Infektionsschutzregeln erneute großflächige Lockdowns zu vermeiden", so Köhler-Geib. Zunehmende Sorgen bereite hingegen das Infektionsgeschehen in vielen anderen Ländern - gerade mit Blick auf die hiesige Exportwirtschaft und ihren Schwerpunkt auf zyklischen Investitionsgütern.

Das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer ist abrufbar unter http://www.kfw.de/mittelstandsbarometer

Pressekontakt:

KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Christine Volk
Tel. +49 (0)69 7431 3867, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: mailto:christine.volk@kfw.de, Internet: http://www.kfw.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/41193/4722023
OTS: KfW

Original-Content von: KfW, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

750466

weitere Artikel:
  • Studie: Beim Konsum meldet sich das grüne Gewissen der Österreicher Wien / Nürnberg (ots) - - Was der Umwelt dient, darf auch mehr kosten - Besserverdienern fällt ökologischer Konsum leichter Beim Geld ausgeben meldet sich das Gewissen: Vier von fünf Österreichern sind grundsätzlich bereit, einen höheren Preis zu bezahlen, wenn dadurch fair und umweltschonend produziert wird. Das zeigt das bevölkerungsrepräsentative TeamBank-Liquiditätsbarometer, für das 1.000 Österreicher im Alter von 18 bis 79 Jahren im Februar und März 2020 befragt wurden. Zum Schutz von Umwelt, Ressourcen und Klima würden 55 Prozent mehr...

  • Bewerbungsstart für den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2021 / Leuchtende Beispiele für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit gesucht Berlin (ots) - Am 1. Oktober 2020 startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Arbeitsschutzpreis. Der Preis ist die große, branchenübergreifende Auszeichnung für vorbildliche Lösungen, die zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit beitragen. Bis zum 1. Februar 2021 können sich Unternehmen und Einzelpersonen unter http://www.deutscher-arbeitsschutzpreis.de bewerben. Der Deutsche Arbeitsschutzpreis zeichnet in Deutschland ansässige Unternehmen aller Größen und Branchen sowie Einzelpersonen aus, mehr...

  • Neue Marke dataport.kommunal / Dataport nimmt Digitalisierung der Kommunen in den Fokus Altenholz (ots) - Dataport verstärkt sein Kommunalgeschäft und baut dafür eine eigene Marke auf: dataport.kommunal. Unter diesem Namen begleitet Dataport seine kommunalen Kunden in allen Digitalisierungsvorhaben, von der ersten Idee bis zum sicheren Betrieb. Dataport.kommunal betreut unter anderem Fachverfahren in der Verwaltung, unterstützt Kommunen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und setzt gemeinsam mit ihnen Projekte der digitalen Daseinsvorsorge um. "Ein großer Teil der Digitalisierungsvorhaben wird von den Kommunen umgesetzt, mehr...

  • Cybersicherheit: Industrie- und Fertigungsbranche besonders gefordert / TÜV Rheinland und das Ponemon Institute veröffentlichen weltweite Studie zur Cybersicherheit von Industrieanlagen Köln (ots) - Die gesamte Wertschöpfungskette vor Cyberattacken zu schützen zählt in der zunehmend digitalisierten Welt zu den größten Herausforderungen. Besonders der Industrie- und Fertigungsbranche fällt es schwer, Cyberrisiken in ihren Unternehmen und entlang ihrer Lieferkette zu mindern. Das ist ein zentrales Ergebnis einer branchenübergreifenden Studie von TÜV Rheinland und dem Ponemon Institute zur Cybersicherheit in Unternehmen. Knapp zwei Drittel der befragten Fachleute aus der Industrie räumen Schwierigkeiten ein, während dies nur rund mehr...

  • Studie: Die vollständige Abschaffung des Solis wäre ein beachtlicher Konjunkturimpuls Berlin (ots) - Die vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags würde das Bruttoinlandsprodukt im kommenden Jahr um sechs Milliarden Euro anheben und 19.000 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Die positiven Effekte auf Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarkt würden den zu erwartenden Steuerausfall um rund ein Drittel reduzieren. Das zeigen aktuelle Berechnungen und Simulationen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) . "30 Jahre nach der Einheit ist der Soli schlichtweg aus der Zeit mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht