(Registrieren)

Neue Marke dataport.kommunal / Dataport nimmt Digitalisierung der Kommunen in den Fokus

Geschrieben am 01-10-2020

Altenholz (ots) - Dataport verstärkt sein Kommunalgeschäft und baut dafür eine eigene Marke auf: dataport.kommunal. Unter diesem Namen begleitet Dataport seine kommunalen Kunden in allen Digitalisierungsvorhaben, von der ersten Idee bis zum sicheren Betrieb. Dataport.kommunal betreut unter anderem Fachverfahren in der Verwaltung, unterstützt Kommunen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und setzt gemeinsam mit ihnen Projekte der digitalen Daseinsvorsorge um.

"Ein großer Teil der Digitalisierungsvorhaben wird von den Kommunen umgesetzt, damit sind sie die eigentlichen Treiber der Digitalisierung. Eine große Aufgabe, die von vergleichsweise kleinen Einheiten gestemmt wird", sagt Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender von Dataport. "Dafür brauchen Kommunen Partner, die sie in allen Fragen der Digitalisierung unterstützen. Dataport.kommunal ist dieser Partner. In dieser Marke haben wir unsere Kommunalkompetenz zusammengeführt und gezielt auf den Bedarf der Kommunen ausgerichtet."

Dataport.kommunal vereint IT-Praxis und Kommunalexpertise

Die IT-Kompetenz von Dataport kombiniert dataport.kommunal mit Fachwissen in kommunaler Verwaltung. Die Marke deckt sämtliche Leistungsbereiche der kommunalen öffentlichen Verwaltung ab und begleitet ihre Kunden darüber hinaus dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen und Digitalisierungsprojekte umzusetzen. Dafür berät dataport.kommunal in Fragen der Organisationsentwicklung, begleitet die Veränderungsprozesse durch systematisches Changemanagement und entwickelt Ideen zur Optimierung interner Prozesse.

Als Marke ist dataport.kommunal ein Teil von Dataport. Rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten ausschließlich für dataport.kommunal, viele von ihnen verfügen über Berufserfahrung in der Kommunalverwaltung. Zugleich greift dataport.kommunal auf die umfangreichen Erfahrungen, Leistungen und Produkte von Dataport zurück. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Fachbereichen wie der Softwareentwicklung, dem Projektmanagement und der Geschäftsfeldentwicklung arbeiten dem Kommunalbereich zu.

Digitalisierung gelingt nur durch Kooperation

Der Bedarf der Kommunen in puncto Digitalisierung nimmt nicht nur zu, er differenziert sich auch immer weiter aus. Dataport.kommunal ist darauf vorbereitet. "Wir entwickeln Lösungen für alle kommunalen Aufgaben, vom Fachverfahren bis zur Digitalstrategie, vom digitalen Arbeitsplatz bis zur App", sagt Dr. Ingmar Soll, Leiter des Bereichs Kommunale Lösungen und Bürgerservices und verantwortlich für die Marke dataport.kommunal. "Dafür kooperieren wir mit Dienstleistern vor Ort und nutzen das in der Region vorhandene Fachwissen."

Digitalisierungsprojekte darüber hinaus kosteneffizient umzusetzen, ist für Kommunen von großer Bedeutung. Entsprechend setzt dataport.kommunal, wo immer das möglich ist, auf Synergien und entwickelt Lösungen, die mehrere Kommunen einsetzen und. nach eigenen Bedürfnissen anpassen können. Dataport.kommunal unterstützt seine Kunden dabei, Fördergelder abzurufen, wie etwa Mittel aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.

Im Ausbau des Kommunalgeschäfts sieht Dataport große Wachstumschancen. So soll der Umsatz im Kommunalgeschäft von geschätzten 54 Millionen Euro in 2020 bis 2025 auf 108 Millionen Euro steigen.

Beispiele für kommunale Digitalisierungsprojekte:

- Das KitaPortal Schleswig-Holstein, die bundesweit erste Datenbank für das kommunale Kita-Management eines Bundeslandes - Der Online-Wohngeldantrag, der bundesweit zuerst in sechs Städten in Schleswig-Holstein umgesetzt wurde - Das im Auftrag des Sozialministeriums Schleswig-Holstein entwickelte Intensivbettenregister - Das Bürgerportal, eine Plattform, auf der Bürger*innen alle Online-Services ihrer Kommune übersichtlich vorfinden, von Verwaltungsleistungen bis hin zu digitaler Daseinsvorsorge wie Mobilitätsangeboten - Die Erstellung und Umsetzung von "DIGItzehoe 2023", dem digitalen Leitbild für die Stadt Itzehoe - Die geplante Restrukturierung der Braunkohlegebiete Lausitz und Mitteldeutsches Revier in Sachsen-Anhalt zusammen mit regionalen Kooperationspartnern

http://www.dataport.de

http://www.dataport-kommunal.de

Pressekontakt:

Britta Heinrich, Pressesprecherin
Dataport AöR
Billstraße 82
20539 Hamburg
E-Mail: mailto:Britta.Heinrich@dataport.de
Telefon: 040 42846-3047
Mobil: 0171 3342284

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/118338/4722011
OTS: Dataport

Original-Content von: Dataport, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

750469

weitere Artikel:
  • Cybersicherheit: Industrie- und Fertigungsbranche besonders gefordert / TÜV Rheinland und das Ponemon Institute veröffentlichen weltweite Studie zur Cybersicherheit von Industrieanlagen Köln (ots) - Die gesamte Wertschöpfungskette vor Cyberattacken zu schützen zählt in der zunehmend digitalisierten Welt zu den größten Herausforderungen. Besonders der Industrie- und Fertigungsbranche fällt es schwer, Cyberrisiken in ihren Unternehmen und entlang ihrer Lieferkette zu mindern. Das ist ein zentrales Ergebnis einer branchenübergreifenden Studie von TÜV Rheinland und dem Ponemon Institute zur Cybersicherheit in Unternehmen. Knapp zwei Drittel der befragten Fachleute aus der Industrie räumen Schwierigkeiten ein, während dies nur rund mehr...

  • Studie: Die vollständige Abschaffung des Solis wäre ein beachtlicher Konjunkturimpuls Berlin (ots) - Die vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags würde das Bruttoinlandsprodukt im kommenden Jahr um sechs Milliarden Euro anheben und 19.000 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Die positiven Effekte auf Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarkt würden den zu erwartenden Steuerausfall um rund ein Drittel reduzieren. Das zeigen aktuelle Berechnungen und Simulationen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) . "30 Jahre nach der Einheit ist der Soli schlichtweg aus der Zeit mehr...

  • Plansecur bringt die Finanzwelt auf den Bierdeckel / Auf dem Plansecur-Bierdeckel steht das komplette Beratungsangebot für Privatkunden Kassel (ots) - "Unsere Finanzwelt auf einem Bierdeckel" hat die Finanzberatungsgruppe Plansecur auf ihrer Finanzplanungsmesse 2020 vorgestellt. Es handelt sich dabei tatsächlich im wortwörtlichen Sinne um einen Bierdeckel, auf dem das Beratungsangebot für Privatkunden in Sparten unterteilt übersichtlich aufgedruckt ist. Die vier Themen Absicherung, Vorsorge, Vermögen und Immobilie werden in jeweils zwei bis vier Segmente aufgeteilt. "Wenn jede der insgesamt 15 Einzelfragen abgehakt ist, weiß man, dass alle für den Privatbereich wichtigen Finanzfragen mehr...

  • Studierende wollen Jobs in innovationsstarken Branchen Stockholm (ots/PRNewswire) - Bankwesen und Strategieberatung verlieren an Glanz / Amazon sticht in der Rangliste der Attraktivsten Arbeitgeber der Welt 2020 hervor Die Anzahl der Studierenden, die bei ihrem Berufseinstieg Wert auf finanzielle Sicherheit und Innovation legen, ist stark gestiegen. Das zeigt die von Universum durchgeführte globale Studie zu den attraktivsten Arbeitgebern der Welt (World's Most Attractive Employers/WMAE). So steht für Studierende des Ingenieurwesens und der IT ein "hohes zukünftiges Einkommen" an erster Stelle (und mehr...

  • Studie Digital@EVU 2020: Energieversorger planen höhere Investitionen in Digitalisierung (FOTO) Düsseldorf (ots) - Das Digitalisierungsbarometer für die Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigt, dass der digitale Wandel zu einem zentralen Pfeiler der Unternehmensstrategien geworden ist Die digitale Transformation ist ein zentraler Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft. Das zeigt die Studie Digital@EVU, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Kearney und die IMP3ROVE in diesem Jahr bereits zum vierten Mal veröffentlichen. Mehr als 120 Energieversorgungsunternehmen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht