| | | Geschrieben am 30-09-2020 Gauland zieht kritische Bilanz nach 30 Jahren Einheit
 | 
 
 Saarbrücken (ots) - AfD-Fraktionschef Alexander Gauland hat eine ernüchternde Bilanz nach 30 Jahren Deutsche Einheit gezogen. Gauland sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch), zwar sei die Wiedervereinigung "als außenpolitisches Bravourstück" gelungen. "Neben manch blühender Landschaft herrscht nach 30 Jahren doch Katzenjammer: Ungleiche Löhne und Renten, Wirtschaftsgefälle, Treuhanddebakel und ein kultureller Riss zwischen Ost und West, der mit der Migrationskrise von 2015 offen zutage trat."
 
 Wer gehofft habe, dass die Einheit endlich ein Bild der Deutschen von sich selbst hervorbringen würde, sei enttäuscht worden. "Was für Franzosen oder Engländer selbstverständlich, ist für Deutsche immer noch ein beklemmendes Gefühl." Außerdem liege die Deutung der Einheit meist bei den Westdeutschen, "aber es waren die Ostdeutschen, die sie ermöglichten", betonte Gauland.
 
 Pressekontakt:
 
 Saarbrücker Zeitung
 Büro Berlin
 
 Telefon: 030/226 20 230
 
 Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/57706/4720671
 OTS:               Saarbrücker Zeitung
 
 Original-Content von: Saarbrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 750197
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Marketinglüge "Welt-Schulmilchtag" / V-Partei³ fordert Umstieg auf pflanzliche Produkte! Augsburg (ots) - Die Tierindustrie hat die Europäische Union fest im Griff. Gefeiert wird das am 01.10.2020 mit dem sogenannten Welt-Schulmilchtag. Diesen findet die V-Partei³ skurril und absurd. Sie kritisiert die Zweckentfremdung von Steuergeldern auf Schärfste. 
 
In der Pressemitteilung der V-Partei³ wird mit Unverständnis darauf reagiert, dass mit Hilfe von Steuergeldern Milchprodukte an Schulen kostenfrei sind. 
 
Bundesvorsitzender Roland Wegner: "Unter dem Deckmantel Wertschätzung von Milch und Milchprodukten und Entwicklung eines angeblich mehr...
 
rbb-exklusiv: Linkspartei fordert bessere Erklärung neuer Corona-Maßnahmen Berlin (ots) - Der Gesundheitsexperte der Berliner Linksfraktion, Wolfgang Albers, hat mit Blick auf die neuen Corona-Beschlüsse des Senats vor Panikmache gewarnt. Albers sagte am Mittwoch im Inforadio vom rbb, zum Teil sei das Handeln von Emotionen getrieben. 
 
"Die Linke trägt die neuen Berliner Beschlüsse zwar mit. Aber die Politik kann nicht so einfach in private Haushalte hineindirigieren. Stattdessen sollte sich die Politik endlich Gedanken darüber machen, was sie in der Vergangenheit zu tun unterlassen hat. Vieles, was jetzt notwendigerweise mehr...
 
Peter Weiß: Ein gutes Signal - Kurzarbeit ist rückläufig Berlin (ots) - Arbeitsmarkt stabilisiert sich trotz steigender Infektionszahlen 
 
Zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß: 
 
Der Arbeitsmarkt ist trotz steigender Infektionszahlen erfreulich stabil. Der Rückgang der Kurzarbeit zeigt, dass es mit unserer Wirtschaft wieder bergauf geht. Für 4,24 Millionen Menschen wurde im Juli Kurzarbeitergeld gezahlt. Im Vormonat waren es laut der Bundesagentur für Arbeit noch 4,6 Millionen Kurzarbeiter. mehr...
 
Verwaltungsrat warnt vor Destabilisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung Stuttgart (ots) - Verlässliche Finanzplanung nicht mehr möglich 
 
Die Vertreterinnen und Vertreter von Arbeitgebern und Versicherten bei der AOK Baden-Württemberg kritisieren das Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur sogenannte "Sozialgarantie 2021" scharf. Es sei nicht hinzunehmen, dass die Beitragszahlerinnen und -zahler Wahlgeschenke finanzieren müssten, so der Verwaltungsrat der größten Krankenkasse im Südwesten anlässlich seiner gestrigen (29.09.2020) turnusmäßigen Sitzung. Dazu Peer-Michael Dick, Alternierender Vorsitzender des Gremiums: mehr...
 
Der Arbeitsmarkt im September 2020 - Folgen der Corona-Krise weiter deutlich sichtbar, aber leichte Besserung // BA-Presseinfo Nr. 43 Nürnberg (ots) - Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt sind nach wie vor deutlich sichtbar. Es zeigen sich aber leichte Zeichen der Besserung.", sagte der Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit (BA), Daniel Terzenbach, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. 
 
Arbeitslosenzahl im September:	-108.000 auf 2.847.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich:	+613.000 Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat:	-0,2 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent 
 
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit Die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |