(Registrieren)

Brüssel bitte melden!

Geschrieben am 25-09-2020

Berlin (ots) - In Zentralasien beweist sich die geoökonomische Gestaltungskraft der EU

Von Oliver Hermes, Vorsitzender des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft

Am 15. Oktober vor zwei Jahren stellte die EU-Kommission in Brüssel die Grundzüge einer Konnektivitätsstrategie vor, mit der die Zusammenarbeit mit den Ländern entlang der Seidenstraße entwickelt und Investitionen und Handel gefördert werden sollten. Im Mai 2019 folgte eine Strategie der EU gezielt für die fünf Länder Zentralasiens. Vor allem die Themen Verkehr, Energie und Digitales sowie zwischenmenschliche Kontakte wollte die EU in der Region in den Blick nehmen. "Zentralasien ist eine Schlüsselregion, ein Bindeglied zwischen Ost und West", betonte bei deren Vorstellung die damalige EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini. Und der frühere EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker erklärte: "Wir haben eine klare Botschaft: Die Europäische Union will sich stärker engagieren und die Verbindungen zwischen Europa und Asien auf eine für beide Seiten vorteilhafte Weise stärken." Starke und richtige Worte, die die EU als ernstzunehmende Alternative zu Chinas "Belt&Road"-Strategie positionierten. Mit ihrer klaren Ansage, als geoökonomisches Schwergewicht in Zentralasien aufzutreten, hat die EU-Kommission große Erwartungen in der Region geweckt. Das Problem: ein Kommissionswechsel und eine Pandemie später, wachsen die Zweifel, ob Brüssel tatsächlich noch bereit ist zu liefern.

Der usbekische Präsident Shavkat Mirziyoyev, der an diesem Donnerstag vor der UNO-Generalversammlung in New York sprach, hat in den drei Jahren seiner Präsidentschaft nicht nur nachhaltige wirtschaftliche Reformen auf den Weg gebracht, sondern auch die Menschenrechte und die gesellschaftspolitische Teilhabe grundlegend gestärkt, wofür es die Anerkennung von internationalen Organisationen wie der ILO sowie NGOs gab. Sein größter Verdienst ist es, die regionale Kooperation in Zentralasien vorangetrieben und damit den Frieden in der Region aktiv gefördert zu haben. Nicht nur hat er die Beziehungen zu den unmittelbaren Nachbarn Tadschikistan und Kirgisistan erneuert und erweitert. Vor allem mit Afghanistan sind grenzüberschreitende Projekte angeschoben worden, die von einem unschätzbaren Wert für die Stabilisierung des südlichen Nachbars sind.

Usbekistan und Kasachstan treten international für genau die Werte ein, die die EU gegen Angriffe aus China und den USA zu verteidigen versucht. Sie wollen die grenzüberschreitende Zusammenarbeit innerhalb der Region und zwischen Asien und Europa kräftig ausbauen, entlang gemeinsamer Regeln und Standards, und damit auch ein Signal gegen Populismus und Protektionismus setzen. Beide Länder hat die Corona-Krise hart getroffen und dennoch halten sie an ihrem Kurs marktwirtschaftlicher Reformen und einer weiteren Öffnung ihrer Länder für die regionale und internationale Zusammenarbeit fest.

In seiner UNO-Rede knüpfte Mirziyoyev direkt an die EU-Konnektivitätsstrategie an. Er schlug ein regionales Zentrum zur Entwicklung der Transport- und Kommunikationsinfrastruktur zwischen Europa und Asien unter UNO-Aufsicht vor und regte zu dessen Unterstützung die Gründung eines europäisch-zentralasiatischen Think Tanks an.

Wohl gemerkt: Mirziyoyev sprach vor der UNO in New York und adressierte dort direkt uns Europäer. Diese Botschaft aus Zentralasien sollte jetzt in Brüssel verstanden werden: Es ist Zeit, den eigenen Ansprüchen, internationale Standards zu prägen, auch Taten folgen zu lassen. Zentralasien muss zurück auf die Agenda. Dazu gehören gemeinsame Einrichtungen für Konnektivität mit Zentralasien wie die vorgeschlagenen. Dazu gehören praktische Projekte zur Verknüpfung von Schienen- und Straßenverkehr, IT-Kommunikationsnetze, Energie, Bildung und Forschung.

Die Länder der Region suchen alle einen Weg, sich gegen die großen Spieler China und Russland zu behaupten und sich gleichzeitig wirtschaftliche zu modernisieren. Die Europäische Union ist der Schlüssel dazu. Zentralasien muss jetzt zu einem erfolgreichen Beispiel für die geopolitische und -ökonomische Gestaltungskraft der EU werden. Brüssel bitte melden!

Pressekontakt:

Haus der Deutschen Wirtschaft
Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel.: +49 30 206167 116
Fax: +49 30 2028 2452
mailto:oaoev@bdi.eu

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/148625/4717641
OTS: Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.

Original-Content von: Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V., übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

749692

weitere Artikel:
  • unter den linden - 30 Jahre Deutsche Einheit - Was trennt uns, was verbindet uns? - Montag, 28. September 2020, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Am 3. Oktober 1990 überwand Deutschland seine Teilung und konnte wieder eins werden. Die als Folge der Naziherrschaft entstandene Zweistaatlichkeit fand ihr formales Ende. Es begann der Prozess des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wieder-Zusammenwachsens. Zwei Gesellschaften unterschiedlicher politischer Blockzugehörigkeit und weltanschaulichen Fundaments machten sich auf den Weg zueinander. Menschen mit zum Teil sehr unterschiedlichen Erfahrungen und Biografien standen vor der Aufgabe, ihren Platz im vereinten Deutschland zu mehr...

  • Erzbistum Köln lässt Missbrauchsstudie umarbeiten "Erweiterung des methodischen Vorgehens" - Brief an alle Mitarbeiter Köln (ots) - Das Erzbistum Köln hält bei der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals am Versprechen von Kardinal Rainer Woelki fest, fehlerhaftes Verhalten der Bistumsleitung zu benennen und eine "Identifizierung der Beschuldigten sicherzustellen". Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe) berichtet, bekräftigt Generalvikar Markus Hofmann dies in einem Brief an alle in der Seelsorge Tätigen. Er nimmt Bezug auf ein Interview des Hamburger Erzbischofs Stefan Heße. Darin wehrt sich der frühere Kölner Personalchef und Generalvikar gegen ein von mehr...

  • Verantwortung Fehlanzeige - Kommentar von Philipp Siebert Berlin (ots) - Der Schutz des Personals geht bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) vor. Aber dessen Wohl scheint der Vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) egal zu sein. Anders lässt sich die Verantwortungslosigkeit, inmitten der Corona-Pandemie in den Streik zu treten, kaum erklären. Denn wenn Dienstagmorgen während der Hauptberufsverkehrszeit sämtliche Bus-, Tram- und U-Bahnfahrer Berlins die Arbeit niederlegen, werden sich Zehntausende Fahrgäste dicht an dicht in die S-Bahn drängeln müssen, um zur Arbeit zu kommen. Denn die fährt mehr...

  • MZ zu Fridays for Future Halle (ots) - Die Hoffnung lebt. Die Generation Fridays hat noch nicht komplett resigniert. Das zeigte dieser Freitag, und er zeigte auch noch einmal sehr klar, wie professionell vernetzt die Klimagerechtigkeitsbewegung seit langem ist. Seien es die radikalen Grenzüberschreitungen im Tagebau, die "Ende Gelände" am Wochenende wieder im Rheinischen Braunkohlerevier plant, seien es die Warnstreiks im Öffentlichen Nahverkehr, die von der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi am kommenden Dienstag ausgerufen werden - beide berufen sich auf ihre Partnerschaft mehr...

  • How Can China Consolidate Progress in Targeted Poverty Alleviation (VIDEO) Beijing, China (ots) - Since the launch of the reform and opening up in the late 1970s, China has seen a sharp decline in the population living in poverty alongside impressive economic growth. According to the World Bank's poverty standard of US$1 per day, more than 700 million Chinese people have been lifted out of poverty over the past four decades. China is the first country in the world to achieve the poverty reduction goal of the United Nations Millennium Development Goals. In China's rural areas, the proportion of impoverished people has mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht