(Registrieren)

Schlecht für den Standort Berlin / Kommentar von Gilbert Schomaker zur Genehmigung des Volksbegehrens zur Enteignung von Wohnungskonzernen in Berlin

Geschrieben am 17-09-2020

Berlin (ots) - Kurzform:

Der Senat scheut sich im beginnenden Wahlkampf, ein klares politisches Zeichen gegen Enteignung zu setzen. Linke und Grüne, weil sie inhaltlich ja auf der Seite der Initiatoren stehen und es sich mit ihrem Wählerklientel nicht verscherzen wollen. Die SPD bringt auch nicht die Kraft auf, sich gegen eine verfassungsrechtlich mehr als bedenkliche Enteignung zu stellen. Denn die Strategen der Sozialdemokraten wissen nur zu gut: Gehen sie in Opposition zum Volksbegehren, würden die Initiatoren eine Abstimmung am Tag der Abgeordnetenhauswahl anstreben. Das könnte für die SPD unangenehm werden. Dabei ist doch ganz klar: Die Enteignung würde Milliarden Euro kosten. Nicht eine neue Wohnung entsteht dadurch. Berlin braucht das Geld dringend - aber nicht für Verstaatlichungen, sondern um die Wirtschaft in Corona-Zeiten am Laufen zu halten.

Der vollständige Kommentar:

Was für eine Qual: Eineinhalb Jahre hatte die Verwaltung von Innensenator Andreas Geisel (SPD) die rechtliche Zulässigkeit des Volksbegehrens zur sogenannten Vergesellschaftung großer Wohnungskonzerne in Berlin geprüft. Jetzt liegt die Genehmigung vor: Das Volksbegehren ist zulässig. Das eine ist das Rechtliche. Weil der Text, über den die Berliner abstimmen sollen, den Senat juristisch nicht bindet, meint die Innenverwaltung, dass eine solche Abstimmung möglich ist. Das andere ist viel schwerwiegender: Der Senat scheut sich, ein klares politisches Zeichen gegen Enteignung zu setzen. Das ist in der rot-rot-grünen Koalition kein Wunder. Denn Linke und Teile der Grünen unterstützen das Begehren ganz offen, die SPD lehnt es ab. Statt eines klaren Bekenntnisses laviert die Koalition nun weiter herum. Man wolle ja die Zahl der landeseigenen Wohnungen auf 400.000 erhöhen, heißt es im Senatstext zur Begründung der Entscheidung. Allerdings durch Ankauf und Neubau.

Der Senat traut sich im beginnenden Wahlkampf nicht, ein klares Zeichen gegen Enteignungen zu setzen: Linke und Grüne, weil sie inhaltlich ja auf der Seite der Initiatoren stehen und es sich mit ihrem Wählerklientel nicht verscherzen wollen. Die SPD bringt auch nicht die Kraft auf, sich gegen eine verfassungsrechtlich mehr als bedenkliche Enteignung zu stellen. Denn die Strategen der Sozialdemokraten wissen nur zu gut: Gehen sie in Opposition zum Volksbegehren, würden die Initiatoren eine Abstimmung am Tag der Abgeordnetenhauswahl anstreben. Das könnte für die SPD unangenehm werden. Dabei ist doch ganz klar: Die Enteignung würde Milliarden Euro kosten. Nicht eine neue Wohnung entsteht dadurch. Berlin braucht das Geld dringend - aber nicht für Verstaatlichungen, sondern um die Wirtschaft in Corona-Zeiten am Laufen zu halten.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/53614/4709984
OTS: BERLINER MORGENPOST

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

748542

weitere Artikel:
  • Das Erste, Freitag, 18. September 2020, 5.30 - 9.00 Uhr Gäste im ARD Morgenmagazin Köln (ots) - 7.05 Uhr, Anke Rehlinger, SPD, Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz, Thema: Umstrittener Bußgeldkatalog im Bundesrat 8.05 Uhr, Fritz Güntzler, CDU, Mitglied im Sportausschuss, Thema: Zuschauer im Stadion Pressekontakt: Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de Redaktion: Martin Hövel WDR Kommunikation, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221 220 7100 Agentur Ulrike Boldt, Tel. 0172 - 2439200 Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6694/4709974 OTS: ARD Das Erste Original-Content von: mehr...

  • Vertrauen in den Staat: Nichts ist mehr wie vorher / Kommentar von Thomas Steiner Freiburg (ots) - Wieder hat eine Umfrage gezeigt: Die Mehrheit der Menschen in Deutschland ist mit der Politik derzeit einverstanden. Viel Zustimmung gibt es für die Maßnahmen gegen die Corona-Seuche, daran hat sich seit Monaten nichts geändert. Zu Recht. (...) Aber wie sich dieser Tage zeigt, sind der Klimawandel und die Flüchtlingslager immer noch da. Wenn Corona besiegt ist, werden sie wieder die Befindlichkeiten bestimmen. Man darf erwarten, dass die Politik das erworbene Vertrauen dann nicht wieder verspielt. Weitermachen wie vor der Krise, mehr...

  • Esken fordert "Lagebild zu Rassismus und Menschenfeindlichkeit" bei der Polizei Düsseldorf (ots) - SPD-Chefin Saskia Esken hat eine umfassende Aufklärung über "Rassismus und Menschenfeindlichkeit" bei der Polizei auf Bundes- und Landesebene gefordert. "Es ist inzwischen allen klar, dass wir hierfür ein Lagebild zu Rassismus und Menschenfeindlichkeit brauchen", sagte Esken der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). Nicht gut sei, dass der Bundesinnenminister nicht mitziehe. "Seine Vogel-Strauß-Methode ist gefährlich für das Ansehen der Polizei", betonte die SPD-Chefin. Auch bei der Bundespolizei müsse man wissen, ob es mehr...

  • Grüne wollen drei Jahre lang Tempo 30 in Städten testen Düsseldorf (ots) - Im Streit um eine Neuregelung der Straßenverkehrsordnung (StVO) fordern die von den Grünen geführten Landesverkehrsministerien, drei Jahre lang Tempo 30 in Städten testen zu können. Nach Informationen der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag) aus Verhandlungskreisen der Länder ist in einem internen Papier eine entsprechende Experimentierklausel vorgesehen. Sie soll allen Bundesländern ermöglichen, je zwei Städte auszuwählen, in denen drei Jahre lang flächendeckend Tempo 30 eingeführt wird. Nach den drei Jahren sollen Wissenschaftler mehr...

  • 43 Prozent für bedingungslose Aufnahme von Flüchtlingen aus Moria DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin Sperrfrist: 17.09.2020 23:55 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Köln (ots) - Sperrfrist für Print, Online und elektronische Medien: Donnerstag, 17. September 2020, 23.55 Uhr Für Nachrichtenagenturen: frei mit Übernahme des Sperrfristvermerks Verwendung nur mit Quellenangabe "DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin" Die Bundesregierung hat sich darauf verständigt, Flüchtlinge aus dem abgebrannten Flüchtlingslager Moria aufzunehmen. Vier von zehn Wahlberechtigten (43 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht