(Registrieren)

LumiThera erhält eine Zuschlagserteilung des National Eye Institute über eine Forschungsförderung von 1,5 Millionen Dollar zur Unterstützung einer US-amerikanischen klinischen multizentrischen Studie

Geschrieben am 03-09-2020

Seattle (ots/PRNewswire) - LumiThera Inc., ein Medizintechnik-Unternehmen im kommerziellen Stadium, das sich mit der Erstellung einer Photobiomodulations (PBM)-Therapie für okulare Störungen und Erkrankungen beschäftigt, gab heute bekannt, eine Phase II-"Small Business Innovation Research (SBIR)"-Förderung vom National Institute of Health (NIH) sowie von einer Division des National Eye Institute (NEI) erhalten zu haben.

Die Phase II-Forschungsförderung unterstützt eine prospektive, randomisierte, multizentrische, am Menschen durchgeführte klinische Studie, deren US-amerikanische Teilnehmer mit diabetischer Retinopathie (DR) und einem diabetischen Makulaödem (DME) diagnostiziert wurden.

Die P hotobiomodulation R eduction I n M acular E dema (PRIME)-Studie, die die Erteilung einer Investigational Device Exemption (IDE) durch die FDA benötigt, wird sowohl die Sehkraft als auch die Krankheitspathologie des Auges nach PBM-Behandlungen unter Anwendung des unternehmenseigenen Valeda® Light Delivery System untersuchen. Teilnehmer werden bis zu sechs Monaten nachuntersucht. 2018 erhielt LumiThera ein CE-Kennzeichen für die Kommerzialisierung des Valeda Light Delivery System in Europa zur Behandlung trockener AMD.

Diabetische Retinopathie stellt die häufigste diabetische Augenerkrankung dar und gilt unter amerikanischen Erwachsenen als Hauptursache für eine Erblindung. Die Erkrankung wird durch eine Schädigung der Blutgefäße im Augenhintergrund (Retina) verursacht. Im Anfangsstudium kann DR symptomfrei auftreten oder sich lediglich durch geringe Sehstörungen bemerkbar machen, was jedoch letztendlich eine Erblindung nach sich ziehen kann. Diabetische Retinopathie kann sich bei all jenen entwickeln, der unter Typ I- oder Typ-II-Diabetes leiden. Je länger Patienten an Diabetes erkrankt sind und je weniger kontrolliert ihr Blutzuckerspiegel ist, desto wahrscheinlich kann es zur Entwicklung einer solchen Augenkomplikation kommen. In manchen Fällen bildet sich im zentralen Teil der Retina (Makula) eine Schwellung (Makulaödem), ein Krankheitsbild, das als DME bezeichnet wird und behandlungsbedürftig ist.

"Diabetische Retinopathie gilt als häufigste Ursache des Erblindens weltweit", kommentierten Dr. Quan Dong Nguyen (M.D., M.Sc.) und Dr. Diana V. Do. (M.D.), Professoren für Augenheilkunde am Byers Eye Institute, Stanford University School of Medicine. "Wir werden untersuchen, ob PBM als Frühbehandlung für DR in Frage kommt und Makulaödeme reduzieren kann. Sollte es sich als erfolgreich erweisen, so könnte PBM die Notwendigkeit einer intravitrealen Pharmakotherapie mit aktuell zugelassen Anti-VEGF-Arzneimitteln verringern oder invasive Laserchirurgie ersetzen."

"Die PRIME-Studie setzt LumiTheras weltweite Bemühungen fort, PBM-Behandlungen für augenschwächende Erkrankungen, die zu einem Verlust der Sehkraft führen können, weiterzuentwickeln", fügte Dr. David Boyer (M.D.) von der Retina-Vitreous Associates Medical Group, Los Angeles, Kalifornien, hinzu. "Die PRIME-Studie könnte eine neuartige Behandlungsoption für DME-Patienten zur Folge haben und den Einsatz von Valeda auf einem zweiten therapeutischen Markt ermöglichen."

"Die NIH-Förderung für klinische Studien ist durch die Bereitstellung von über 1,5 Millionen Dollar für die Entwicklung einer PBM-Therape für Diabetiker in den USA von erheblicher Bedeutung", so Dr. Clark Tedford (Ph.D.), Vorsitzender und CEO. "Wir sind hocherfreut, dass NIH/NEI die weiteren Entwicklungsbemühungen von LumiThera partiell unterstützen. Die Zuwendung stellt einen bedeutenden Schritt bei der Validierung der PBM-Technologie und ihrem Potential für die Behandlung chronischer Augenerkrankungen dar."

"Wir sind stolz darauf, an der multizentrischen DME-Pilotstudie teilnehmen zu dürfen", kommentierte Dr. Victor Gonzalez (M.D.), Valley Retina Institute, McAllen, Texas. "Die US-amerikanischen Zentren und Forscher, die an dieser Studie beteiligt sind, verfügen über weitreichende Erfahrungswerte in Bezug auf die Behandlung von DME und diese Studie wird zahlreiche Sehkrafts- und Bildgebungsresultate evaluieren. Hierzu zählen unter anderem Ocumets mitochondriale funktionelle Maßnahmen sowie und Diopsys' Elektroretinogramm (ERG), die die Grundlage für den erweiterten Einsatz von Valeda bei diabetischer Retinopathie sowie bei diabetischen Makulaödemen ausmachen."

Das Koordinationszentrum für die PRIME-Forschungsstudie befindet sich am Byers Eye Institute in Stanford. Das Ocular Imaging Research and Reading Center (OIRRC, Sunnyvale, CA) wird als Reading-Center der Studie agieren.

Besuchen Sie die Unternehmens-Website unter https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o= 2907474-1&h=3479050051&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%2 6o%3D2907474-1%26h%3D3278222966%26u%3Dhttp%253A%252F%252Fwww.lumithera.com%252F% 26a%3Dwww.lumithera.com&a=www.lumithera.com .

Informationen zu LumiThera Inc.

LumiThera ist ein Medizinprodukteunternehmen im kommerziellen Stadium mit Fokus auf die Behandlung von Patienten, die von Störungen und Erkrankungen der Augen wie trockener, altersbedingter Makulardegeneration betroffen sind, eine der Hauptursachen für eine Erblindung bei Erwachsenen über 65. Das Unternehmen ist führend im Einsatz von PBM für die Behandlung von akuten und chronischen Störungen und Erkrankungen der Augen. Das Unternehmen entwickelt das praxisbasierte Valeda®- Light Delivery System, das von Augenärzten zur medizinischen Behandlung eingesetzt werden kann.

Das Valeda Light Delivery System wurde durch eine von der EU notifizierte Stelle CE-zertifiziert, wie es für die kommerzielle Nutzung innerhalb der Europäischen Union erforderlich ist. Valeda wurde von der FDA (US-amerikanische Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde) nicht für die Anwendung in den USA zugelassen.

2020 LumiThera, Inc., alle Rechte vorbehalten.

Foto - https://mma.prnewswire.com/media/1248370/CONSULT.jpg (https://c212.net/c/ link/?t=0&l=de&o=2907474-1&h=4123310753&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3 Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D2907474-1%26h%3D1046897261%26u%3Dhttps%253A%252F%252Fmma.p rnewswire.com%252Fmedia%252F1248370%252FCONSULT.jpg%26a%3Dhttps%253A%252F%252Fmm a.prnewswire.com%252Fmedia%252F1248370%252FCONSULT.jpg&a=https%3A%2F%2Fmma.prnew swire.com%2Fmedia%2F1248370%2FCONSULT.jpg)

Pressekontakt:

Clark Tedford
1-360-536-5119
ctedford@lumithera.com

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/131132/4696861
OTS: LumiThera Inc.

Original-Content von: LumiThera Inc., übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

746549

weitere Artikel:
  • Tesla-Chef Musk: "Deutschland rocks" Grünheide (ots) - Gut gelaunt, im dunklen Anzug, weißen Hemd aber ohne Krawatte und bei strahlendem Sonnenschein ist Tesla-Chef Elon Musk auf der Baustelle einer neuen Auto-Fabrik in Grünheide bei Berlin eingetroffen. Mit einer halben Stunde Verspätung, vorgefahren im Tesla, begleitet von Bodyguards. Seine ersten Worte: "Deutschland rocks". Kein Wunder, denn schon morgen soll auf der Baustelle Richtfest gefeiert werden. Ein erster Rohbau einer Fertigungshalle ist fertig. Obwohl es noch nicht mal eine endgültige Baugenehmigung gibt. Pressekontakt: mehr...

  • Start der zweiten Staffel bei RTLZWEI und auf TV NOW: "UNdressed - Das Date im Bett" (FOTO) München (ots) - - Start der zweiten Staffel - Singles erleben ihr erstes Date im Bett - Neue Folgen im Doppelpack ab Montag 7. September um 20:15 Uhr bei RTLZWEI Kaum etwas lässt den Puls so schnell höherschlagen wie ein Blind Date. Doch was passiert, wenn dieses nicht im Restaurant oder Café, sondern im Liegen stattfindet? Bei "UNdressed - Das Date im Bett" wagen Singles ein heißes Abenteuer und erleben ihr Blind Date nur in Unterwäsche an dem wohl intimsten Ort der Welt: dem Bett. Wie schnell kommen die Paare sich näher? Ab dem 7. September mehr...

  • Best of "Immer wieder sonntags" zum Saisonabschluss (FOTO) Baden-Baden (ots) - Querschnitt von 16 Live-Ausgaben der SWR Sendung am 6. September um 10 Uhr im Ersten / Start der neuen Staffel voraussichtlich im Mai 2021 Das 16. Jahr "Immer wieder sonntags" mit Stefan Mross endet am kommenden Sonntag, 6. September mit einem "Best of". In insgesamt 16 Live-Sendungen der Musik- und Unterhaltungsshow traten in diesem Jahr wieder Stars aus Schlager, Volksmusik und Comedy auf. Die Redaktion hatte im Frühjahr in kurzer Zeit ein Pandemie-kompatibles Sendekonzept auf die Beine gestellt und Moderator Stefan Mross mehr...

  • "heute journal update" startet im ZDF / Künftig mehr Livestreams auf ZDFheute (FOTO) Mainz (ots) - Premiere für das "heute journal update". Am Montag, 7. September 2020, 23.45 Uhr im ZDF, begrüßt Hanna Zimmermann zur ersten Ausgabe des neuen ZDF-Nachrichtenmagazins. Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" ist dann montags bis freitags gegen Mitternacht im ZDF zu sehen. Mit 15 Minuten aktueller News, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews informiert "heute journal update" über alles Wesentliche am Ende des Nachrichtentages. Hanna Zimmermann und Nazan Gökdemir präsentieren im Wechsel das neue Nachrichtenformat. mehr...

  • Ein Jahr Westpfalz: "Christoph 66" fliegt 1519 Einsätze / ADAC Luftrettung zieht positive Bilanz / Meiste Einsätze im Rettungsdienstbereich Kaiserslautern / Jede zehnte Alarmierung ein Verlegungstrans München (ots) - Die gemeinnützige ADAC Luftrettung hat nach einem Jahr eine positive Bilanz ihrer Arbeit in der Westpfalz gezogen. Der dort stationierte ADAC Rettungshubschrauber flog seit seinem Betriebsbeginn am 2. September 2019 zu 1519 Einsätzen. Damit wurde "Christoph 66" im Durchschnitt zu mehr als vier Einsätzen am Tag alarmiert. Seinen Interimsstandort hat der Intensivtransport- und Rettungshubschrauber (ITH) auf dem Segelflugplatz Eßweiler im Landkreis Kusel. Die Mehrzahl der 1519 Einsätze in der Westpfalz wurde im Rettungsdienstbereich mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht