(Registrieren)

VDI warnt vor Lockerung der Maskenpflicht in Innenräumen

Geschrieben am 01-09-2020

Düsseldorf (ots) - Die nach den Ferien in NRW zunächst verfügte Maskenpflicht im Unterricht ist seit heute ausgelaufen. Gleichzeitig ergeben sich Lockerungen der Beschränkungen für Familienfeiern. Dies hält der VDI, insbesondere vor dem Hintergrund der noch immer hohen Infektionszahlen, für verfrüht.

In Schulen ist häufig gar nicht die Möglichkeit zur wirksamen Lüftung gegeben, da vielfach aus Sicherheitsgründen Fenster nur gekippt werden können. Raumlufttechnische Anlagen, die einen hinreichenden Luftwechsel sicherstellen könnten, sind nur in sehr wenigen Schulen vorhanden, Querlüftung zumeist nicht gegeben. Der Luftwechsel in Unterrichtsräumen ist daher in den meisten Fällen nicht hinreichend. Dies führt zu einem Anstieg der Konzentration potenziell virenbelasteter Aerosole über die Zeit.

Gleichzeitig ist damit zu rechnen, dass die erforderliche Fensterlüftung selbst dort, wo sie technisch möglich ist, oft vernachlässigt oder unpraktikabel wird, sobald jahreszeitlich bedingt niedrigere Außenlufttemperaturen vorherrschen. Das Zuführen von kalter Außenluft, die durch die Heizung erwärmt wird, führt zudem zu trockener Luft. In dieser Luft erfüllen dann die Bronchialschleimhäute ihre Schutzwirkung schlechter. So erhöht sich das Infektionsrisiko weiter.

Als Hinweis auf sich verschlechternde Luftqualität kann die CO2-Konzentration im Raum genutzt werden. Wo viel ausgeatmet wird, steigt der CO2-Spiegel und mit ihm die Aerosolkonzentration (siehe auch Richtlinie VDI 6040 Blatt 1 (https://www.vd i.de/richtlinien/details/vdi-6040-blatt-1-raumlufttechnik-schulen-anforderungen- vdi-lueftungsregeln-vdi-schulbaurichtlinien) , Raumlufttechnik - Schulen - Anforderungen). Sogenannte CO2-Ampeln für Innenräume sind breit verfügbar und kostengünstig. Potenzial zur Senkung des Infektionsrisikos in Innenräumen bieten auch Umluftreinigungsgeräte mit entsprechenden Filtern. Auch neue Technologien sind in Vorbereitung. "Vielleicht", so VDI-Direktor Ralph Appel, "sind die Hersteller von CO2-Messgeräten und RLT-Anlagen ja bereit, als Nachwuchsförderung Schulen durch kostenfreie oder vergünstigte Bereitstellung von CO2-Ampeln oder Luftreinigungsgeräten zu unterstützen. Und neue Technologien werden wir natürlich begleiten". In Fällen, wo solche Möglichkeiten nicht genutzt werden, sollte die Maskenpflicht aus Sicht des VDI vorerst aufrechterhalten werden.

Fachlicher Ansprechpartner :

Dipl.-Phys. Thomas Wollstein

VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (https://www.vdi.de/tg-fachgesellschaf ten/vdi-gesellschaft-bauen-und-gebaeudetechnik)

E-Mail: wollstein@vdi.de

Der VDI - Sprecher, Gestalter, Netzwerker

Die Faszination für Technik treibt uns voran: Seit mehr als 160 Jahren gibt der VDI Verein Deutscher Ingenieure wichtige Impulse für neue Technologien und technische Lösungen für mehr Lebensqualität, eine bessere Umwelt und mehr Wohlstand. Mit rund 145.000 persönlichen Mitgliedern ist der VDI der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands. Als Sprecher der Ingenieure und der Technik gestalten wir die Zukunft aktiv mit. Mehr als 12.000 ehrenamtliche Experten bearbeiten jedes Jahr neueste Erkenntnisse zur Förderung unseres Technikstandorts. Als drittgrößter technischer Regelsetzer ist der VDI Partner für die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft.

Pressekontakt:

Ihr Ansprechpartner in der VDI-Pressestelle:
Stephan Berends
Telefon: +49 211 6214-276
E-Mail: presse@vdi.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/16368/4694126
OTS: VDI Verein Deutscher Ingenieure

Original-Content von: VDI Verein Deutscher Ingenieure, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

746129

weitere Artikel:
  • Robo Wunderkind: Programmieren lernen, spielerisch wie nie zuvor / Neue Roboter-Kits fördern Technik-Skills von Kindern und legen Grundlagen für späteren Erfolg Wien (ots) - Ab heute lassen sich die neuen Roboter-Kits für zu Hause und für die Schule von Robo Wunderkind (https://de.robowunderkind.com/) vorbestellen. Die Roboter-Sets des innovativen EdTech-Unternehmens aus Wien fördern spielend die kognitiven Fähigkeiten und die Problemlösungskompetenz von Kindern ab 5 Jahren. Dadurch erwerben Kinder bereits in jungen Jahren wertvolle Skills, die den Grundstein für den späteren Ausbau ihrer MINT-Fähigkeiten legen und ihre Erfolgschancen im weiteren Leben erhöhen. Spielend den Entdeckergeist wecken Die mehr...

  • Akute Kreuzschmerzen: Was bringen Wärme und Akupunktur? Berlin (ots) - Bei vielen kommt er ganz plötzlich - der Schmerz im unteren Rücken. Betroffene suchen dann schnelle Hilfe. Neben Bewegung und Schmerzmitteln gibt es weitere Maßnahmen, die die Schmerzen lindern sollen. Dazu zählen auch Wärmeanwendungen und Akupunktur. Ob diese bei akuten Kreuzschmerzen wirklich helfen - die Stiftung Gesundheitswissen hat den Studiencheck gemacht. Wer von akuten Kreuzschmerzen geplagt wird, bekommt vom Arzt oft den Rat, sich möglichst nicht ins Bett zu legen. Vielmehr sollte man den normalen Alltagsaktivitäten mehr...

  • Wo die Campingfreiheit anfängt und wo sie aufhört: PiNCAMP veröffentlicht die wichtigsten Gesetze und Regelungen zu Wildcamping in Deutschland und Europa (FOTO) Berlin (ots) - - Deutschland: Übernachten im Freien möglich, Camping nur auf Campingplätzen - Skandinavien: Flexible Regeln für freies Camping mit dem Jedermannsrecht - Italien und Österreich: Wildcamping total verboten Freies Stehen, wildes Camping, Übernachten in der freien Natur. Dorthin fahren und dort bleiben, wo es einem gefällt und das Camperleben genießen. Wer mit Wohnwagen, Zelt oder Reisemobil unterwegs ist, sehnt sich nach diesem Gefühl der Freiheit, der Campingfreiheit. Allerdings ist es nicht überall, wo es besonders schön ist, mehr...

  • 3sat-Doku: "Braunkehlchen, Kiebitz & Kaiseradler - wie retten wir Österreichs Vogelwelt?" (FOTO) Mainz (ots) - Montag, 7. September 2020, 20.15 Uhr Erstausstrahlung Durch den Verlust von Lebensraum sind viele Feldvögel akut vom Aussterben bedroht. Große Greifvögel werden, trotz erfolgreicher Schutzprojekte, immer noch verfolgt und getötet. Privatpersonen, kleine Initiativen und große Naturschutzorganisationen arbeiten stetig daran, die Vogelvielfalt in Österreich zu erhalten. Mario Kreuzer und Leander Khil stellen in ihrer Dokumentation "Braunkehlchen, Kiebitz & Kaiseradler - wie retten wir Österreichs Vogelwelt?" , deren Arbeit mehr...

  • Allensbacher Studie zur Nachrichtenkompetenz / Engagierte Lehrer / Defizite in der Medienkunde / Starke Unterschiede zwischen Ost und West Berlin (ots) - Lehrerinnen und Lehrer an deutschen Schulen legen großen Wert auf die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz. Das dokumentiert eine im Frühjahr 2020 erhobene Studie, die das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) Im Auftrag der Stiftervereinigung der Presse mit mehr als 500 Lehrkräften durchgeführt hat. Zugleich zeigt das Lehrpersonal selbst deutliche Defizite in der Medienkunde. Dabei tun sich klar erkennbare Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland auf. "Das ist ein Besorgnis erregender Befund", erklärt Dietmar Wolff, mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht