(Registrieren)

Allensbacher Studie zur Nachrichtenkompetenz / Engagierte Lehrer / Defizite in der Medienkunde / Starke Unterschiede zwischen Ost und West

Geschrieben am 01-09-2020

Berlin (ots) - Lehrerinnen und Lehrer an deutschen Schulen legen großen Wert auf die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz. Das dokumentiert eine im Frühjahr 2020 erhobene Studie, die das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) Im Auftrag der Stiftervereinigung der Presse mit mehr als 500 Lehrkräften durchgeführt hat. Zugleich zeigt das Lehrpersonal selbst deutliche Defizite in der Medienkunde. Dabei tun sich klar erkennbare Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland auf.

"Das ist ein Besorgnis erregender Befund", erklärt Dietmar Wolff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), zugleich Mitglied der Stiftervereinigung der Presse. "Angesichts der alarmierenden Verbreitung von so genannten Fake News und Verschwörungstheorien wird es immer wichtiger, Kinder und Jugendliche so fit zu machen, dass sie kompetent mit Nachrichten und ihren Quellen umgehen können." Gerade in Zeiten von Corona werde gut ausgebildetes Lehrpersonal benötigt, das flexibel auf Informationsbedürfnisse reagiere. "Nachrichtenkompetenz" werde bei Lehrenden und Lernenden damit immer stärker zu einer Schlüsselkompetenz in der demokratisch verfassten Gesellschaft.

Dies sind die zentralen Befunde:

- Die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz in der Schule halten 55 Prozent der Lehrkräfte für "besonders wichtig", darunter Lehrkräfte in den westlichen Bundesländern deutlich häufiger (60 Prozent) als im Osten (39 Prozent). Weitere 40 Prozent halten die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz für "auch noch wichtig", nur fünf Prozent beurteilen sie als "weniger wichtig". Klar im Vordergrund steht dabei die Vermittlung der Fähigkeit, sich in den Informationsangeboten orientieren zu können. - Die gedruckte Zeitung ist das mit Abstand am häufigsten genutzte Anschauungsmaterial. Pädagogische Projekte wie "Zeitung in der Schule" werden von den Teilnehmern als hilfreiches Angebot geschätzt. - Der Lehrplan sieht zwar in aller Regel Raum für das Thema Nachrichtenkompetenz vor, bietet aber nach Auffassung nur einer Minderheit der Lehrkräfte auch ausreichend Zeit, den Schülerinnen und Schülern zumindest ein Grundverständnis in diesem Bereich mitzugeben - Dennoch ist die Mehrheit der befragten Lehrer überzeugt, dass es ihnen gelingt, den Schülern Basiskenntnisse in diesem Bereich zu vermitteln. - Unsicherheiten treten beim eigenen Wissen über das Mediensystem in Deutschland auf. So meinen 40 Prozent der Lehrkräfte, Medien hätten die Aufgabe, die Bevölkerung für bestimmte Anliegen zu mobilisieren. - Im Osten hat rund die Hälfte der Lehrkräfte kein großes Vertrauen in die Medien, im Westen sind es 22 Prozent. 19 Prozent der Lehrkräfte insgesamt glauben, dass viele Nachrichten, die eigentlich wichtig sind, verschwiegen werden und nur in sozialen Netzwerken zu finden sind. - Nur noch rund ein Viertel der Lehrkräfte unter 40 Jahren hat feste zeitliche Gewohnheiten bei der Information über das aktuelle Geschehen.

An der Studie haben gut 500 Lehrkräfte an Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien teilgenommen, die in den Klassenstufen 7 bis 10 ein sozialwissenschaftliches Fach oder Deutsch unterrichten. Anlass waren wissenschaftliche Untersuchungen, die eine Vernachlässigung von Nachrichtenkompetenz in Lehrplänen, Schulbüchern und Studien- und Prüfungsordnungen von Lehramtsstudiengängen zeigen.

Die Studie zum Download finden Sie auf http://www.bdzv.de .

Kontakte:

Stiftervereinigung der Presse e.V., Inez Bauer, E-Mail bauer@stiftervereinigung.de, http://www.stiftervereinigung.de

Institut für Demoskopie, Allensbach, Dr. Steffen de Sombre, E-Mail sdesombre@ifd-allensbach.de, http://www.ifd-allensbach.de

Pressekontakt:

Alexander von Schmettow
Leiter Kommunikation
Telefon: 030/ 726298-210
E-Mail: schmettow@bdzv.de

Anja Pasquay
Pressesprecherin
Telefon: 030/726298-214
E-Mai pasquay@bdzv.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6936/4694258
OTS: BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.
V.

Original-Content von: BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V., übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

746140

weitere Artikel:
  • 426 Kinder pro Tag in Subsahara-Afrika von Hungertod bedroht Nairobi (ots) - Extremer Hunger könnte bis zum Jahresende zum Tod von 67.000 Kindern in Subsahara-Afrika führen, warnt die Kinderrechtsorganisation Save the Children. Die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie haben die vorherrschende Ernährungsunsicherheit zusätzlich verschlimmert. Analysen von Save the Children zeigen, dass durchschnittlich 426 Kinder pro Tag vom Hungertod bedroht sind, wenn nicht umgehend Maßnahmen ergriffen werden. Die Ernährungsunsicherheit in Subsahara-Afrika wurde im Jahr 2020 durch zusätzliche Faktoren wie Überschwemmungen, mehr...

  • TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Alles klar beim Datenschutz? (FOTO) München (ots) - Obwohl die EU-DSGVO seit zwei Jahren in Kraft ist und bei Verstößen hohe Bußgelder drohen, läuft noch längst nicht alles rund. Wir werfen mit Mareike Vogt, Datenschutzfachexpertin bei TÜV SÜD Sec-IT einen Blick auf die aktuelle Lage. Außerdem erklärt sie, was beim Thema Cookie-Banner laut jüngster Gerichtsurteile nun eigentlich erlaubt ist und was nicht. In letzter Zeit scheint es um das Thema Datenschutz und dazu verhängte Bußgelder etwas ruhiger geworden zu sein. Haben die Behörden den Unternehmen womöglich eine Corona-Schonzeit mehr...

  • "Love Island"-Moderatorin Jana Ina positiv auf Covid-19 getestet - Cathy Hummels springt ein (FOTO) München (ots) - Gestern ist die interaktive Flirt-Dating-Show "Love Island - Heiße Flirts und wahre Liebe" mit Moderatorin Jana Ina Zarrella gestartet. Die Dreharbeiten für die erste Folge fanden am vergangenen Wochenende auf Mallorca statt. Nach ihrer Rückkehr in Deutschland wurde Jana Ina Zarrella positiv auf Covid-19 getestet. Cathy Hummels, die vor Ort bereits für die Sendung "Love Island - Aftersun: Der Talk danach" dreht, springt ein und vertritt die Brasilianerin bis auf weiteres. Jana Ina Zarrella hat keine Symptome " Da ich keinerlei mehr...

  • "heute-show spezial" zum Start nach der Sommerpause (FOTO) Mainz (ots) - Bevor die beliebte Nachrichtensatire aus der Sommerpause kommt, schickt Anchorman Oliver Welke seine beiden Reporter Lutz van der Horst und Fabian Köster für ein "heute-show spezial" in verschiedene Bundesländer, um über die deutsche Bildungsmisere in Zeiten der Coronapandemie zu berichten. Das Ergebnis: eine unterhaltsame Reportage aus den Untiefen der Klassenräume Deutschlands - am Freitag, 4. September 2020, um 22.30 Uhr im ZDF. Fabian Köster und Lutz van der Horst legen in Coronazeiten den Hygienefinger in die Sanierungswunden mehr...

  • RTLZWEI im August: Starke Primetime und herausragende Zahlen für "Kampf der Realitystars" München (ots) - RTL ZWEI überzeugt kontinuierlich mit einem Mix aus Sozial-Dokumentationen, Dokusoaps, Daily Soaps und Spielfilmen. Im vergangenen Monat setzte der Sender darüber hinaus einen herausragenden Akzent mit dem Programm-Event "Kampf der Realitystars". Die im Juli gestartete Show setzte ihren Erfolg im August fort: Mit einer konstant überdurchschnittlichen Leistung avancierte sie zum bislang erfolgreichsten RTL ZWEI -Neustart des Jahres 2020 und erwies sich als Ausnahmeformat auf allen Kanälen. Die Highlights des Monats im Einzelnen: mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht