(Registrieren)

Gemeinsame Presseerklärung von VDA, VDIK und ZDK: Situation in Zulassungsstellen gefährdet wirtschaftliche Erholung in Automobilindustrie und -handel

Geschrieben am 24-08-2020

Berlin/Bonn (ots) - Die zum Teil wochenlangen Wartezeiten in deutschen Kfz-Zulassungsstellen werden zunehmend zu einer wirtschaftlichen Belastung für die Automobilwirtschaft. Arbeitsplätze und Betriebe sind gefährdet. Der Verband der Automobilindustrie (VDA), der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) und der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) rufen daher die Bundesländer und Kommunen auf, kurzfristig und entschlossen gegenzusteuern - unter anderem durch rasche und umfassende Einführung des digitalen Zulassungsverfahrens "i-Kfz".

Das internetbasierte "i-Kfz"-Verfahren ermöglicht es Privatkunden, Erstzulassungen oder Umschreibungen ohne Vorort-Termine bei einer Behörde und damit effizienter vorzunehmen. Die rechtlichen Voraussetzungen für Online-Zulassungen sind durch die Bundesregierung im Oktober 2019 geschaffen worden, dennoch sind sie in vielen Zulassungsstellen bis heute nicht nutzbar. "Als Folge der coronabedingten Einschränkungen in den Autohäusern und Zulassungsstellen stehen bei den Händlern derzeit Tausende Neu- und Gebrauchtwagen und können nicht an die Kunden übergeben werden. Die Folge sind große wirtschaftliche Schäden für den Kfz-Handel und die Automobilindustrie und verärgerte Kunden", sagt VDA-Präsidentin Hildegard Müller.

Der Bund habe den Ländern bereits Hilfestellung gegeben, darunter die Möglichkeit, vereinfachte Verfahren anzuwenden. "Neben einer ausreichenden personellen Ausstattung der Behörden kann eine konsequente Einführung des ,i-Kfz'-Verfahrens entscheidend dazu beitragen, dass die langen Rückstaus in den Zulassungsstellen abgebaut werden. Außerdem trägt ,i-Kfz' dem Gesundheitsschutz Rechnung und ist für die Halter komfortabel", betont Hildegard Müller.

In der Praxis sind die entsprechenden Online-Portale der Zulassungsstellen in vielen Fällen noch nicht vorhanden oder für Kunden nicht auffindbar, sie arbeiten fehlerhaft oder ein vollständiger Zulassungsprozess ist nicht möglich. Aufgrund von Personalknappheit werden bei Zulassungsstellen zum Teil Wartezeiten von sechs Wochen und länger gemeldet, vor allem in großen Städten wie Berlin, Köln, Frankfurt oder Stuttgart.

VDIK-Präsident Reinhard Zirpel erklärt: "In dieser ohnehin extrem schwierigen wirtschaftlichen Lage darf die Situation bei den Behörden nicht zusätzlich zum konjunkturhemmenden Faktor werden. Länder und Kommunen müssen jetzt dafür sorgen, dass die Zulassungsstellen bundesweit so schnell wie möglich wieder effizient arbeiten können. Denn lange Wartezeiten bremsen die Kaufbereitschaft und verhindern damit, dass sich die Automobilbranche schnell und nachhaltig erholen kann."

Die Automobilindustrie hat nach dem Shutdown die Produktion wieder aufgenommen, die Lage ist jedoch weiter angespannt: In den ersten sieben Monaten des Jahres lag die Zahl der Pkw-Neuzulassungen auf dem deutschen Markt um 30 Prozent unter dem Vorjahresvolumen. "Es ist nicht nachvollziehbar, dass Zulassungsbehörden in dieser Situation und im Zeitalter der Digitalisierung nicht in der Lage sind, digitale An- und Ummeldeverfahren rasch umzusetzen", sagt ZDK-Präsident Jürgen Karpinski.

"Unsere Händler können den Kunden nicht erklären, weshalb sie etliche Wochen warten sollen, bis sie ihr fahrbereites Fahrzeug endlich nutzen können", so Jürgen Karpinski. "Die Behörden sollten sich als Dienstleister der Bürger sehen und dafür sorgen, dass die Bearbeitungszeiten rasch wieder kürzer werden. Außerdem sollten sie sich um eine umfassende Implementierung des ,i-Kfz'-Verfahrens kümmern."

Die tausende Fahrzeuge, die derzeit bei den Händlern stehen und nicht zugelassen werden, binden Kapital, das der Kfz-Handel in der aktuellen Situation dringend für das wirtschaftliche Überleben benötigt. Hinzu kommen vor allem in Großstädten hohe Standkosten. Der dadurch auf der Branche lastende Druck erhöht das Risiko von Insolvenzen im Automobilhandel und stellt eine Nachfragebremse da.

Ansprechpartner für die Presse:

Verband der Automobilindustrie (VDA):

Eckehart Rotter, Mobil: 0179/4712154, E-Mail: eckehart.rotter@vda.de

Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V.:

Peter Mair, Mobil: 0179/4819575, E-Mail: mair@vdik.de

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.:

Stefan Meyer, Mobil: 0173/6400542, E-Mail: smeyer@kfzgewerbe.de

Pressekontakt:

Stefan Meyer, ZDK-PR-Referent
Tel.: 0228/91 27 273
E-Mail: smeyer@kfzgewerbe.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7865/4687098
OTS: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe

Original-Content von: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

745126

weitere Artikel:
  • Lauterbach lehnt Maskenpflicht am Arbeitsplatz ab Düsseldorf (ots) - Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach hält nichts von einer generellen Maskenpflicht am Arbeitsplatz: "Die Maskenpflicht am Arbeitsplatz ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Dazu zählen Arbeitsplätze, wo ein regelmäßiges Lüften und Mindestabstände beides nicht möglich sind. Es ist den Arbeitnehmern nur dann die Maskenpflicht zuzumuten, wenn andere Möglichkeiten ausgeschöpft sind", sagte Lauterbach der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). Lauterbach forderte stattdessen, eine schärfere Obergrenze für private Feiern mehr...

  • Kommandoübergabe in der Albertstadt: Offizierschule des Heeres unter neuer Führung (FOTO) Dresden (ots) - Generalmajor Norbert Wagner übergibt die Führung der Offizierschule des Heeres von Brigadegeneral Martin Hein an Brigadegeneral Olaf Rohde. Pressekontakt: Stv. Presseoffizier Hauptmann Frank Tuschmo Telefon: +49 (0) 351 823 - 3727 E-Mail: oshpressestelle@bundeswehr.org Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/127975/4687564 OTS: Presse- und Informationszentrum des Heeres Original-Content von: Presse- und Informationszentrum des Heeres, übermittelt durch news aktuell mehr...

  • Stephan Brandner: Aufstehen gegen gesellschaftlichen Umbau Berlin (ots) - Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) hat in einem Interview deutlich gemacht, dass er die aktuelle 'Corona-Krise' als Möglichkeit begreife, gesellschaftliche Veränderungen durchzusetzen, die bisher nicht durchsetzbar gewesen seien. Weiter erklärte er, dass 'wir', wobei er offenlässt, wer 'wir' ist, die Wirtschafts- und Finanzunion, die 'wir' politisch bisher nicht zustande gebracht haben, jetzt hinbekommen könnten. Stephan Brandner, stellvertretender Bundessprecher der Alternative für Deutschland erklärt dazu: "Die Regierenden mehr...

  • "nd.DerTag": Rot-Rot-Grün in Berlin gründet landeseigenes Unternehmen für Grundstücksankäufe Berlin (ots) - Das Land Berlin will eine neue Gesellschaft gründen, die strategisch Grundstücke und Flächen für die künftige Stadtentwicklung ankaufen soll. "Es ist beabsichtig, die Berliner Bodenfonds GmbH voraussichtlich im September 2020 zu gründen", heißt es aktuell aus der Verwaltung von Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD). Mit der Eintragung im Handelsregister sei ab diesem Zeitpunkt der Abschluss von Rechtsgeschäften möglich. "Zukünftig wollen wir solche Grundstücke über den Ankaufsfonds erwerben", erklärte Finanzsenator Matthias Kollatz mehr...

  • Drei Jahre Rohingya-Krise: Vergessenes Flüchtlingsdrama geht weiter Bonn (ots) - Am 25. August 2017 begann der letzte große Exodus der Rohingya, einer ethnischen und religiösen Minderheit aus Myanmar. Mehr als 711.000 Kinder, Frauen und Männer flohen vor der Gewalteskalation in Myanmar ins benachbarte Bangladesch. Die meisten von ihnen kamen in den ersten drei Monaten nach Ausbruch der Krise an. Die Fluchtbewegung der Rohingya im Jahr 2017 gehört damit zu den größten und schnellsten der jüngeren Geschichte. Fast alle Neuankömmlinge in Bangladesch fanden Schutz und Sicherheit in den Siedlungen Kutupalong and mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht