(Registrieren)

Im Würgegriff der Parteien Der Bundestag wird immer weiter aufgebläht. Vor allem die Unionsparteien haben bisher eine Verkleinerung verhindert - aus reinem Eigennutz. Von Dagmar Unrecht

Geschrieben am 09-07-2020

Regensburg (ots) - Mit 709 Abgeordneten hat der Bundestag schon jetzt ein enormes Ausmaß erreicht. Bei der Wahl 2021 könnte er auf über 800 Sitze anwachsen. Dann gibt es in Berlin nicht nur ein Platzproblem. Abgesehen von fehlenden Stühlen und zu wenig Abgeordnetenbüros ist vor allem eines absehbar: Das Parlament wird immer schwerfälliger, die Entscheidungsfindung schwieriger. Das ist Gift für die Demokratie. Die Parteien verschleppen seit Jahren eine Wahlrechtsreform und nehmen damit ein zentrales Staatsorgan in den Würgegriff - aus reinem Eigennutz. Eigentlich soll der Bundestag nicht mehr als 598 Sitze umfassen, das ist seit 1996 gesetzlich so festgelegt. Seit der Wahl 2017 sitzen allerdings 709 Volksvertreter unter der Berliner Reichstagskuppel. Überhangs- und Ausgleichsmandate sind der Grund dafür. Überhangmandate bekommt eine Partei dann, wenn sie mehr Direktmandate erringen konnte, als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis zustehen. Dafür bekommen die anderen Parteien wiederum Ausgleichsmandate, um die Machtverhältnisse nicht zu verfälschen. Die Größe des Parlaments wird damit zunehmend unkalkulierbar. Dabei sind sich alle Parteien grundsätzlich einig, dass es so nicht weitergehen kann. Nur: Keiner will verzichten. Seit der letzten Bundestagswahl wird über eine Wahlrechtsreform gestritten - ohne Ergebnis. Die große Koalition hat das Thema schlicht nicht angepackt. Kurz vor der Sommerpause brach dann hektische Aktivität aus. Am Ende gab es aber nur einen konkreten Gesetzentwurf - von den Oppositionsparteien FDP, Grüne und Linke, eine ungewöhnliche Allianz. Das Ziel: Die Zahl der Abgeordneten sollte auf 630 und die Zahl der Wahlkreise auf 250 reduziert werden. 299 Wahlkreise gibt es im Moment in der Bundesrepublik. Doch der Vorschlag wurde in der letzten Sitzung vor der parlamentarischen Sommerpause abgeschmettert, eine Abstimmung darüber sogar unterbunden. Der Verdacht, dass die Regierungsparteien damit verhindern wollten, dass der Oppositionsvorschlag Stimmen aus den Reihen der großen Koalition erhält, liegt nahe. Gerade die Unionsparteien treten bei dem Thema massiv auf die Bremse, weil sie die größten Nutznießer des Bläh-Parlaments sind: In den insgesamt 299 Wahlkreisen haben CDU und CSU 2017 gut 230 Direktmandate erworben, die SPD nicht einmal 60, eine Handvoll ging an Linke und Grüne. Direkt gewählte Abgeordnete repräsentieren den Bürgerwillen aber auch nicht viel mehr als Listenkandidaten: Die Partei mischt hier wie dort kräftig mit. Inzwischen finden schon die ersten Wahlversammlungen zwecks Kandidatenfindung für die nächste Bundestagswahl statt. Eine Verkleinerung des Parlaments bereits ab 2021 könnte aber noch möglich sein. Das legt zumindest ein aktuelles Rechts-Gutachten nahe. CDU und CSU haben sich vergangene Woche nach zähem Ringen zudem überraschend darauf verständigt, die Zahl der Wahlkreise zumindest auf 280 reduzieren zu wollen. Das wäre schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. Darüber will die Union nun mit der SPD verhandeln. Die Zeit drängt. Für das Parlament geht es darum, sich selbst zu reformieren und die demokratischen Strukturen zu stärken, ja zukunftsfähig zu erhalten. Der amerikanische Kongress kommt mit rund 450 Volksvertretern aus - sie repräsentieren rund 328 Millionen Einwohner. Gut 83 Millionen Deutsche brauchen keine 800 Abgeordneten, nur um schnöde Parteiinteressen zu befriedigen. Das gilt besonders für die CSU. Parteichef Markus Söder gibt sich derzeit - eine mögliche Kanzlerkandidatur im Blick- gern staatsmännisch. Er sollte sich auch so verhalten, sonst droht ohne Not ein neues Riesen-Parlament. Die Reform weiter auf die lange Bank zu schieben, wäre eine Blamage für die Politik.

Pressekontakt:

Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/62544/4648026
OTS: Mittelbayerische Zeitung

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

740446

weitere Artikel:
  • Fördermittel, die niemand will / Kommentar von Joachim Fahrun zum Programm zur Begrünung Berliner Dächer Berlin (ots) - Kurzform: Der für Politik und Verwaltung so wichtige "Mittelabfluss" stockt bei dem Senatsprogramm zur Begrünung Berliner Dächern ebenso wie bei vielen anderen Programmen, die Umweltsenatorin Regine Günther als Beiträge für mehr Klimaschutz aufgelegt hat. Dafür gibt es nur zwei Erklärungen: Entweder gibt es keinen Bedarf bei Privatleuten und Organisationen. Dann wäre es eine gescheiterte Beglückung, die kaum jemand möchte. Oder die Bedingungen sind so kompliziert, die Bürokratie so abschreckend, dass Bauherren eben ohne staatliche mehr...

  • Es stimmt was nicht im Land Kommentar der "Fuldaer Zeitung" (10. Juli 2020) zum Verfassungsschutzbericht Fulda (ots) - Die Zahl der rechtsextremistisch motivierten Straftaten ist 2019 gestiegen - die der linksextremistischen auch. Also alles wie immer? Hinter den regelmäßig unschönen Zahlen des Verfassungsschutzes kommt manch besorgniserregendes Detail zu Tage: Die politisch motivierten Straftaten, die von Linken verübt wurden, sind binnen eines Jahres um 40 Prozent nach oben geschnellt, die von Rechten - zahlenmäßig mehr als doppelt so viele (!) - um 10 Prozent. Wie in einem Brennglas bündeln sich in dem Bericht Erkenntnisse über den Zustand unserer mehr...

  • Das Erste, Freitag, 10. Juli 2020, 5.30 - 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.35 Uhr, Jürgen Trittin, Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, Thema: Lage in Hongkong 8.05 Uhr, Karl Lauterbach, SPD-Bundestagsabgeordneter und Epidemiologe, Thema: Corona-Massentests Pressekontakt: Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de Redaktion: Martin Hövel Kontakt: WDR Kommunikation, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221 220 7100 Agentur Ulrike Boldt, Tel. 0172 - 2439200 Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6694/4648034 OTS: ARD Das Erste Original-Content mehr...

  • Kommentar zu Rassismus in der Polizei Stuttgart (ots) - Wie kaum ein anderer Berufsstand eignet sich die Polizei zur politischen Instrumentalisierung. Wer den daraus resultierenden Verlust an Wertschätzung aufhalten will, muss zur Versachlichung der Diskussion beitragen. Rückendeckung für die Beamten und ein gründliches Hinterfragen ihrer Arbeit schließen sich nicht gegenseitig aus. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/39937/4648033 OTS: mehr...

  • Kommentar / Zwei Präsidenten, ein Versagen = Von Holger Möhle Düsseldorf (ots) - Wer in Corona-Zeiten mit Donald Trump und Jair Bolsonaro in Berührung oder in ihre Nähe kommt, lebt gefährlich. Das Coronavirus gibt es nicht, eine Erfindung dunkler Mächte, so die Haltung der beiden Politiker. Und falls es doch existiert, vergeht es wie durch ein Wunder. Der brasilianische Präsident ist jetzt an dem Virus, dessen Lauf um den Erdball er bislang tunlichst ignoriert, mindestens aber verharmlost hat, selbst erkrankt. Und auch der US-Präsident hat nach einem Wahlkampfauftritt im Bundesstaat Oklahoma eine Corona-Schneise mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht