(Registrieren)

Digitale Bildung: Umfrage zeigt Defizite und Stärken

Geschrieben am 07-07-2020

Stuttgart (ots) - Eine Umfrage der Piratenpartei unter den Kommunen in Baden-Württemberg gibt ein zwiespältiges Licht beim Stand der Digitalisierung der Schulen. Bürokratie und fehlende langfristige Planung erschweren die Digitalisierung.

"Es ist mir ein wichtiges Thema, dass die Schulen endlich ordentlich digitalisiert werden. Unsere Kinder sind die Zukunft der Gesellschaft, und so sollten wir sie auch ausbilden", erläutert Borys Sobieski, Landesvorsitzender. "Eine Anfrage von uns an das Kultusministerium hat leider gezeigt, dass man hier mehr oder weniger blind unterwegs ist. Dennoch war es unser Entschluss, einen besseren Einblick in die Probleme und Herausforderungen der Digitalisierung zu erhalten. Daher haben wir eine Umfrage unter den Kommunen gestartet."

Die Digitalisierung der Schulen wird von den meisten Kommunen durchweg positiv gesehen. Erstaunlich viele Schule sind bereits, oder werden in Kürze, an einen ausreichend dimensionierten Breitbandanschluss angeschlossen. An der Ausstattung hapert es dann jedoch öfter. Wobei auch angemerkt wurde, dass die wenigen vorhandenen Geräte nicht ausgelastet sind.

"Hier zeigt sich was wir schon länger bemängeln: die Digitalisierung erledigt sich eben nicht mit einem Internetanschluss und einem Tablet. Es muss auch ein entsprechendes Konzept dazu her. Die Geräte und die Technik müssen in den Unterricht eingebracht werden", so Sobieski.

Einige Rückläufer der Umfrage berichten über mangelnde technische Kompetenz. Insbesondere bei den Grundschulen. Das Land ist hier in der Aufgabe, entsprechende Weiterbildungsangebote zu schaffen, das geht auch digital über das Netz.

Insbesondere bei der Ausstattung der Lehrenden mit Geräten sind starke Defizite zu beobachten. Viele Schulen haben einen, oder mehrere, Computer in ihren Räumlichkeiten, auf die die Lehrenden zugreifen können. Eine vollständige Ausstattung der Lehrkräfte, so dass keine private Geräte eingesetzt werden, scheint es in kaum einer Schule zu geben. Die Beschaffung stellt sich als Herausforderung heraus, als Arbeitgeber ist das Land zuständig für die Ausstattung der Lehrkräfte, das Land jedoch kommt dem nicht nach.

"Das ist ein vernichtendes Bild das sich zeigt. Die Digitalisierung muss auch bei den Lehrenden ankommen. Es ist ein Unding, dass priväte Geräte eingesetzt werden müssen", kommentiert Sobieski. "Der Arbeitgeber muss einfach, alleine schon aus datenschutztechnischen Gründen, Geräte zur Verfügung stellen. Das gilt für Schulen genauso. Das ist ein großes Defizit das wohl kaum beachtet wird. Die Landesregierung muss hier auch entsprechende Mittel zur Verfügung stellen, als Arbeitgeber ist es dafür verantwortlich."

Häufig fehlen passende Unterrichtsmaterialien, die für den digitalen Unterricht angepasst sind. Das die digitale Lernplattform des Landes noch immer nicht einsatzbereit ist trifft die Schulen, besonders in der Pandemie-Situation, hart. [2]

"E-Learning ist nicht nur Wikipedia. Wenn wir das Potenzial von Geräten und Technik ausschöpfen wollen, dann braucht es digitale Lernplattformen, auf denen sich Schüler und Schülerinnen austauschen können, Material erhalten und im Kontakt mit den Lehrenden stehen", so Sobieski. "Moodle oder Ilias bieten da schon vieles, aber nicht jede Schule hat das Wissen um sich selbst eine Lernumgebung zu schaffen. Das Land ist hier gefragt, eine einfache Lösung zu erarbeiten die auch mit anderen Plattformen kompatibel ist. Meine Wunschvorstellung ist noch immer ein Austausch der Lernmodule unter den Schulen und Lehrenden, dafür muss aber vorallem auch auf offene Standards gesetzt werden."

Die Unterstützung des Landes wird sehr unterschiedlich bewertet. Der Medienentwicklungsplan, der vom Land verlangt wird, ist für Schulen mit entsprechenden Kompetenzen durchaus realisierbar, Schulen ohne diese Kompetenzen jedoch stehen vor einer großen Hürde. Die Verantwortung hier auf die Schulen abzuschieben ist fragwürdig.

"Ein großes Manko ist auch, dass die bereitgestellten Fördermittel auf einmalige Anschaffungen abzielen. Dementsprechend fehlen auch häufig Wartungskonzepte", erklärt Sobieski. "Ich plädiere dafür, dass bei der Förderung solche laufende Kosten direkt mit berücksichtigt und mitgefördert werden."

Es zeigt sich auch, dass Schulen die bereits weitgehend digitalisiert wurden in der Corona-Pandemie mit weniger Problemen zu kämpfen hatten. Fehlende Endgeräte bei den Schüler:innen haben oftmals die Lehre erschwert. Der Mangel an Geräten für die Schüler:innen soll in fast allen Schulen im Rahmen des Digitalpakts behoben werden.

Die Piratenpartei empfiehlt folgende Maßnahmen zur Eindämmung der 4 schwerwiegendsten Probleme:

1. Fehlende Geräte für Lehrende: konsequente Ausstattung der Lehrenden mit Endgeräten durch das Land

2. Fehlende Angebote: Entwicklung eines Muster-Angebots aus offener Software für digitale Lehre; offene Eigenentwicklungen von fehlenden Schnittstellen und Funktionen; frei zugängliche Plattform zum Austausch und zur Bereitstellung offener Lerninhalte

3. Hürden für Fördermittel: Ermittlung des Bedarfs der Schulen durch das Landesministerium in Kooperation mit den Schulen; Aufnahme von laufenden Kosten in die Förderprogramme

4. Mangelnde Kenntnisse: konsequente und regelmäßige Weiterbildung aller Lehrkräfte im Bereich digitale Lehre, gerne auch in Form von Webinaren, o.ä.

"Gerade in der Pandemiesituation muss man sagen, dass viele Schulen, Kommunen und Lehrende richtig reagiert und das Beste aus der Situation gemacht haben. Die schlechten Voraussetzungen für digitalen Unterricht lassen sich nicht von heute auf morgen ausräumen. Es wird Aufgabe für die nächsten Jahre sein, hier die Bedingungen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem zu schaffen", so Sobieski. "Besonders die Kommunen scheinen hier auch sehr engagiert zu sein. Die Rahmenbedingungen die das Land schafft könnten aber durchaus verbessert werden."

Quellen/Fußnoten

[1] http://ots.de/K30F8I

[2] http://ots.de/zbmmjV

Pressekontakt:

Alexander Ebhart
Landespressesprecher
E-Mail: presse@piratenpartei-bw.de
Mobil: 0176 47127628

Borys Sobieski
Landesvorstand
E-Mail: presse@piratenpartei-bw.de
Mobil: 0175 9549187

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/76876/4645291
OTS: Piratenpartei Deutschland

Original-Content von: Piratenpartei Deutschland, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

740011

weitere Artikel:
  • Weinberg/Breher: CDU/CSU und SPD einigen sich auf Bundesgleichstellungsstiftung des Öffentlichen Rechts Berlin (ots) - Errichtung der Bundesstiftung ist starkes Signal für Gleichstellungsarbeit vor Ort Die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD haben sich auf die Errichtung einer Bundesgleichstellungsstiftung des Öffentlichen Rechts verständigt. Dazu erklären der familienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marcus Weinberg und die zuständige Berichterstatterin, Silvia Breher: Marcus Weinberg: "Die Einigung der Koalitionsfraktionen auf die Errichtung einer Bundesgleichstellungsstiftung des Öffentlichen Rechts ist für die Gleichstellung mehr...

  • Gegen Kindesmissbrauch: CSU-Fraktion für bessere Prävention und weitergehende Strafverfolgung München (ots) - Per Dringlichkeitsantrag setzt sich die CSU-Fraktion dafür ein, Kinder künftig besser vor sexuellem Missbrauch zu schützen. Dazu sollen die Möglichkeiten der Strafverfolgung bei Kindesmissbrauch erweitert und Maßnahmen zur Prävention ausgebaut werden. Konkret wird die Staatsregierung aufgefordert, sich für eine Strafverschärfung für Betreiber von Missbrauchsnetzwerken und Tauschplattformen einzusetzen. Dazu erklärt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Prof. Dr. Winfried Bausback: "Wer Netzwerke einrichtet, in denen Kinder mehr...

  • Themen in "Report Mainz" / Dienstag, 7. Juli 2020, 21:45 Uhr im Ersten / Moderation: Fritz Frey Mainz (ots) - "Report Mainz" bringt am Dienstag, 7. Juli 2020, ab 21:45 Uhr im Ersten voraussichtlich folgende Beiträge: - Atteste gegen Maskenpflicht - Warum Ärzte die Corona-Gefahr herunterspielen - Alles Wurst? Warum Schweinebaron Tönnies kritische Berichterstattung jahrelang nichts anhaben konnte - Hacker-Angriffe auf Stromanbieter - Wie sicher ist die kritische Infrastruktur in Deutschland? - Angriff in Stuttgart auf die Polizei - Wer steckt dahinter? Moderation: Fritz Frey Informationen auch auf: https://www.swr.de/report mehr...

  • RZWas-Härtefallförderung: CSU-Fraktion will Kommunen bei Sanierung von Wasserleitungen auch nach 2021 unterstützen München (ots) - Die CSU-Fraktion will auch künftig die Kommunen bei der Instandsetzung von teils jahrzehntealten Trink- und Abwasseranlagen in Bayerns Gemeinden unterstützen. Daher setzt sich die CSU-Fraktion per Dringlichkeitsantrag gemeinsam mit dem Koalitionspartner FW dafür ein, dass die Härtefallförderung nach den Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas) um vier Jahre verlängert und gleichzeitig optimiert wird. Dabei werden die Auszahlungen der Zuwendungen haushaltsabhängig auf 1 Million Euro je Gemeinde und mehr...

  • "neues deutschland": EU-Abgeordnete Demirel: Mindestlohn unter zwölf Euro bedeutet Armutslohn Berlin (ots) - Die Europaabgeordnete der LINKEN Özlem Alev Demirel hat sich für eine schnelle Erhöhung des Mindestlohns in Deutschland auf wenigstens zwölf Euro pro Stunde ausgesprochen. "Alles andere bedeutet Armutslohn", sagte die Abgeordnete, die u.a. im Sozialausschuss des EU-Parlaments tätig ist, in einem Beitrag für die überregionale Tageszeitung "neues deutschland" (Mittwochausgabe). Auch mit den Beschlüssen der vergangenen Woche, den deutschen Mindestlohn bis Mitte 2022 auf 10,45 Euro zu erhöhen, liege dieser "weiter unter der offiziell mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht