(Registrieren)

VdTÜV-Pressemitteilung: Deutliche Mehrheit für Null-Promille-Grenze im Straßenverkehr

Geschrieben am 30-06-2020

Berlin (ots) - +++ VdTÜV-Umfrage: 75 Prozent sprechen sich für absolutes Alkoholverbot aus +++ Auch Motorrad-, E-Scooter- und Fahrradfahrer sollten nüchtern bleiben müssen +++ TÜV-Verband fordert geringere Promillegrenzen für Anordnung einer MPU +++

Eine große Mehrheit der Deutschen fordert ein absolutes Alkoholverbot für Autofahrer:innen: Laut den Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unterstützen 75 Prozent der Bundesbürger:innen eine Null-Promille-Grenze. Für die Studie wurden 1.000 Personen ab 16 Jahren befragt. "Wer Alkohol trinkt, egal in welcher Menge, sollte für sich selbst klare Verhältnisse schaffen und das Auto stehenlassen", sagte Marc-Philipp Waschke, Verkehrssicherheitsexperte beim TÜV-Verband. "Verzichten Autofahrer auf Alkohol am Steuer vollständig, ersparen sie sich die Rechnerei, nach wie vielen Gläsern Bier, Wein oder Schnaps die Promillegrenze vermutlich erreicht ist - und sie leisten einen wirksamen Beitrag zur Verkehrssicherheit." Ein absolutes Alkoholverbot sollte aus Sicht der meisten Bundesbürger:innen aber auch für Fahrer:innen anderer Fahrzeuge gelten. Laut der Studie befürworten 69 Prozent der Befragten eine Null-Promille-Grenze für Motorradfahrer:innen, 66 Prozent für E-Scooter-Nutzer:innen und 57 Prozent auch für Fahrradfahrer:innen. Aus Sicht des TÜV-Verbands sollten Alkohol- und Drogenfahrten schärfer sanktioniert, den Betroffenen aber auch Wege aufgezeigt werden, wie sie ihr Verhalten ändern können. Waschke: "Verkehrspsychologische Seminare und Kurse bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Trinkgewohnheiten zu hinterfragen und zeigen Wege auf, wie sie Alkoholkonsum und Fahrzeugnutzung strickt trennen können."

Alkohol bleibt einer der größten Risikofaktoren im Straßenverkehr

Trotz deutlicher Verbesserungen in den vergangenen Jahren gehört Alkohol am Steuer immer noch zu den größten Risikofaktoren im Straßenverkehr. Jedes Jahr stehen bei rund 35.000 Unfällen die Fahrer:innen unter Alkoholeinfluss. Besonders schwerwiegend sind die Folgen: Im Jahr 2018 wurden bei Alkoholunfällen 244 Menschen getötet und rund 4.600 schwer verletzt. Das geht aus Daten des Statistischen Bundeamtes hervor. Die Erfahrungen zeigen, dass strengere Alkohollimits Wirkung zeigen. Seit Einführung der 0,5-Promille-Grenze im Jahr 1998 hat sich die Zahl der Alkoholunfälle halbiert. "Alkohol- und Drogenfahrten dürfen nicht bagatellisiert werden", sagte Waschke. Daher seien Sanktionen wie Bußgelder, Führerscheinentzug und frühzeitige Fahreignungsnachweise notwendig. Derzeit müssen Autofahrer:innen aber erst ab einem Blutalkoholwert von 1,6 Promille ihre Fahreignung im Rahmen einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) überprüfen lassen, wenn sie erstmalig auffällig geworden sind. Der TÜV-Verband fordert eine Senkung dieser Grenze auf 1,1 Promille - ab diesem Wert gelten Verkehrsteilnehmer:innen als absolut fahruntüchtig.

Darüber hinaus eignen sich aus Sicht des TÜV-Verbands alkoholsensitive Wegfahrsperren, so genannte Alkohol Interlock Systeme, um Verkehrsgefährder:innen wieder eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr zu ermöglichen. Voraussetzung dafür sind begleitende verkehrspsychologische Rehabilitationsmaßnahmen.

Die Empfehlungen des TÜV-Verbands für ein neues Verkehrssicherheitsprogramm 2021-2030 sind abrufbar unter: http://www.vdtuev.de/news/position-verkehrssicherheitsprogramm

Die vollständigen Ergebnisse der "TÜV Mobility Studie 2020" stehen zum Download bereit unter: http://www.vdtuev.de/news/mobility-studie/

Methodik-Hinweis: Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Umfrage der Ipsos GmbH im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen zwischen 16 und 75 Jahren. Die Frage lautete: "Für welche Verkehrsteilnehmer*innen sollte ein absolutes Alkoholverbot (null Promille) gelten?"

Über den TÜV-Verband: Der Verband der TÜV e.V. (VdTÜV) vertritt die politischen und fachlichen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Der Verband setzt sich für technische und digitale Sicherheit bei Produkten, Anlagen und Dienstleistungen durch unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung ein. Mit seinen Mitgliedern verfolgt der TÜV-Verband das Ziel, das hohe Niveau der technischen Sicherheit in unserer Gesellschaft zu wahren und Vertrauen für die digitale Welt zu schaffen.

Pressekontakt:

Maurice Shahd
Pressesprecher
Verband der TÜV e.V. (VdTÜV)
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
T 030 760095-320, E presse@vdtuev.de http://www.vdtuev.de |
http://www.twitter.com/vdtuev_news

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/65031/4638624
OTS: VdTÜV Verband der TÜV e.V.

Original-Content von: VdTÜV Verband der TÜV e.V., übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

739000

weitere Artikel:
  • Expertenkommission Fracking übergibt zweiten Bericht an den Deutschen Bundestag Berlin (ots) - Die Expertenkommission Fracking hat zum 30. Juni 2020 den zweiten Bericht über ihre Tätigkeit vorgelegt. Die Kommission wurde von der Bundesregierung berufen, um eventuelle Erprobungsmaßnahmen zum Fracking in unkonventionellen Lagerstätten wissenschaftlich zu begleiten und die erzielten Ergebnisse fachlich zu bewerten sowie zum Stand der Technik Erfahrungsberichte zum 30. Juni eines Jahres zu erstellen. Im Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Paragraph 13a ist das generelle Verbot von Fracking von unkonventionellen Lagerstätten in Deutschland mehr...

  • Glaser: Union droht bei Wahlrechtsreform Kontrollverlust Berlin (ots) - Am heutigen Dienstagabend wird die Union über drei verschiedene Modelle der Reform des Bundeswahlrechts beraten, obwohl die Frist für die rechtzeitige Verabschiedung einer Reform vor der nächsten Wahl 2021 bereits seit dem 25. März dieses Jahres abgelaufen ist. Hierzu teilt der Beauftragter der AfD-Fraktion in der Arbeitsgruppe Wahlrechtsreform, Albrecht Glaser, mit: "Das Thema des Bundestagswahlrechts scheint erneut brandaktuell zu sein. Da die drei kleinen Parteien - FDP, Bündnis90/Die Grünen und die Linke - ihren Wahlrechtsreformvorschlag mehr...

  • Ein schmaler Grat: Zwischen Vorteilsnahme und Lobbyismus - Piratenpartei begrüßt Verurteilung Berlin/München (ots) - 29.06.2020: Das Amtsgericht München verurteilt den Ex-Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden, Sven Gerich (SPD), zur Zahlung einer fünfstelligen Summe wegen Vorteilsnahme in seinem ehemaligen Amt. Allein in den Jahren 2014 bis 2017 beliefen sich seine Vorteile auf einen Wert von über 20.000 Euro.[1] Erst Ende letzten Jahres geriet der amtierende Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, Peter Feldmann (ebenfalls SPD), durch die AWO-Affäre unter Druck. Passiert ist hier bislang leider nicht viel. Die Rolle des Oberbürgermeisters mehr...

  • Georgisches Parlament bestätigt historische Verfassungsreformen / Erfolgreiche Abstimmung im Parlament läutet eine neue Ära für die georgische Demokratie ein Tiflis/Berlin (ots) - - Die internationale Gemeinschaft in den USA und der EU begrüßt das georgische Traum-Engagement für Wahlreformen Georgien hat gestern mit der Verabschiedung des Wahlreformabkommens vom 8. März 2020 in einer parlamentarischen Schlussabstimmung einen entscheidenden und historischen Schritt in Richtung Europäische Union und Westen getan. Das georgische Parlament stimmte für die Annahme der Verfassungsänderungen, die für die Umsetzung des Abkommens vom 8. März erforderlich sind, mit 117 Ja-Stimmen von 150 Parlamentariern. mehr...

  • Bundeswehrverband kritisiert von der Leyens Umgang mit Rechtsextremismus Berlin (ots) - Nach neuen Fällen von Rechtsextremismus schätzt der Vorsitzende des Bundeswehrverbands, André Wüstner, Annegret Kramp-Karrenbauers Umgang mit dem Rechtsextremismus in der Bundeswehr als kompetenter ein als Ursula von der Leyens. "Frau Kramp-Karrenbauer setzt im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin nicht auf Aktionismus, sondern geht an die Ursachen, bekämpft nicht nur die Symptome [...]", so André Wüstner im ARD-Mittagsmagazin. Er rechne damit, dass Kramp-Karrenbauer einen Maßnahmenkatalog mit etwa 60 Maßnahmen veröffentlichen werde. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht