| | | Geschrieben am 21-06-2020 Kommentar Mitteldeutsche Zeitung zu Trump
 | 
 
 Halle (ots) - Jetzt veröffentlicht auch noch der ehemalige Nationale Sicherheitsberater, John Bolton, sein Buch "Der Raum, in dem es geschah". Der Titel klingt unspektakulär. Doch das Werk ist eine Abrechnung mit dem Präsidenten. Der Hauptvorwurf: Trump stellt seine Interessen über die des Landes. Bolton ist ein harter Hund und erzkonservativ. Wenn der nun aus dem Nähkästchen plaudert, dann ist das für Trump gefährlicher als zehntausende Demonstranten auf der Straße. Denn Bolton erreicht die Anhänger der Republikaner und steht nicht im Verdacht, die Demokraten zu unterstützen.
 
 Pressekontakt:
 
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 hartmut.augustin@mz-web.de
 
 Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/47409/4630029
 OTS:               Mitteldeutsche Zeitung
 
 Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 737747
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kommentar Mitteldeutsche Zeitung zu Stundenplankürzungen in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Das Alarmierende daran: Besserung in der Nachwuchsfrage ist nicht in Sicht. Das liegt sicher nicht allein am Bildungsminister. Die Krise herrscht bundesweit. Zu konstatieren ist aber, dass es Sachsen-Anhalt nicht geschafft hat, die Sekundar- und Gemeinschaftsschulen interessant für junge Lehrer zu machen. Auch nicht mit Geld, dass ja genau dafür bereitlag. Diese beiden Schulformen trifft der Lehrermangel derzeit am härtesten, in der Statistik folgen darauf die Förder- und Grundschulen. Aus pädagogischer Sicht muss um jeden Preis verhindert mehr...
 
zu Richtungsstreit in der AfD Stuttgart (ots) - Lebhafte Streitkultur - so wie Parteichef Jörg Meuthen kann man die Flügelkämpfe in der AfD auch nennen und auf diese Weise kleinreden. Tatsächlich aber bebt die Partei gerade in ihren Grundfesten. Und das wird so schnell nicht aufhören. Denn die entscheidenden Fragen harren ja noch der Klärung: Wer ist die AfD? Darf's noch mehr sein an Rechtsradikalismus in ihren Reihen? Die Prognose sei gewagt: Die Rechtsaußenkräfte um Björn Höcke und Andreas Kalbitz werden sich durchsetzen. Niemand sonst in dieser Partei ist annähernd so gut mehr...
 
Gefährliches Vakuum / Kommentar von Uta Keseling über Berliner Bürgerämter Berlin (ots) - Kurzform: Während in der Wirtschaft, an Universitäten und anderen Bereichen die plötzlich schnellere Digitalisierung gelobt wird, die durch die Beschränkungen möglich wurde, steigt bei den Berliner Ämtern erstmal der Frust. Nicht nur, was die Wartezeiten betrifft. Wer seiner Bürgerpflicht, sich nach dem Umzug rechtzeitig umzumelden oder gültige Papiere vorzuweisen, nicht nachkommen kann, weil der Staat wiederum seine Pflichten am Bürger nicht erfüllt, fühlt sich doppelt alleingelassen. Im Bürgeramt wird der Mensch zum Bürger. Von mehr...
 
Das Erste, Montag, 22. Juni 2020, 5.30 - 9.00 Uhr Gäste im ARD Morgenmagazin Köln (ots) - 7.05 Uhr, Norbert Walter-Borjans, Parteivorsitzender SPD, Thema: Koalitionsausschuss EU-Ratspräsidentschaft 
 
8.05 Uhr, Hubertus Heil, SPD, Bundesarbeitsminister, Thema: Arbeitsbedingungen Fleischindustrie 
 
Pressekontakt: 
 
Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de 
Redaktion: Martin Hövel 
 
 
WDR Kommunikation, wdrpressedesk@wdr.de, 
Tel. 0221 220 7100 
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 0172 - 2439200 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6694/4630041 
OTS:               ARD Das Erste 
 
Original-Content von: mehr...
 
Die Zeit der Warenhäuser ist vorbei Düsseldorf (ots) - von Antje Höning 
 
Was für ein Niedergang! Einst war die Warenhaus-Branche eine Sammlung klangvoller Namen: Horten, Hertie, Karstadt, Kaufhof teilten sich den großen Umsatzkuchen. Dann kam Amazon und machte den Weg frei für den Online-Handel, der Jahr für Jahr größere Anteile erobert. Die Warenhäuser hatten genug Zeit, sich auf den Strukturwandel einzustellen. Doch es passierte zu wenig. Dann wurde geschlossen, fusioniert, geschrumpft. Allein Galeria Karstadt Kaufhof blieb übrig, und deren Eigentümer René Benko fällt nicht mehr mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |