(Registrieren)

Übrig bleiben nur Verlierer / Das zweite Urteil über Joachim Wolbergs ist gesprochen. Seit Jahren beschäftigt die Affäre um den mittlerweile Ex-OB nicht nur Regensburg.

Geschrieben am 17-06-2020

Regensburg (ots) - Es gibt dieses Sartre-Theaterstück von den schmutzigen Händen. Die These des Philosophen: Wir alle behalten bei dem, was wir tun, keine sauberen Hände. Mit dem Urteil im zweiten Prozess um Regensburgs abgewählten OB Joachim Wolbergs endet ein Drama vor dem Landgericht. Übrig bleiben nur Verlierer. Niemand steht mit sauberen Händen da. Wolbergs saß vorne auf der Anklagebank. Sein Amt hat er verloren genauso wie viel Geld. Was bleibt, sind ein zweifelhafter Ruf, eine spaltende Persönlichkeit und Bitterkeit. Wolbergs wollte ein gutes Stadtoberhaupt sein. Stattdessen hat er sich in eine Affäre verstrickt. Dass es ihm nach dem ersten Urteil, das ihm diese Chance ließ, nicht gelang, sich Ehre und Würde zurückzuerobern, liegt auch an seinem Umgang mit Wahrheit. Ein Beispiel: Aus einer Verurteilung im ersten Prozess wurde bei ihm ein "faktischer Freispruch". Aber den Fakten nach war es kein Freispruch. Wolbergs hat Fakten immer wieder mit Gefühlen vermischt und verwechselt. Wenn jedoch Emotionen hochschlagen, wird es mitunter schwierig und oft hässlich. Neue Konflikte entstehen. Mit seinen Wutausbrüchen hat sich Wolbergs daher keinen Gefallen getan - zurückhaltend gesagt. Die Ermittler machten gravierende Fehler. Allem voran stehen die falschen Verschriftungen von abgehörten Telefonaten. Über die Vertreter der Staatsanwaltschaft hat sich wegen ihrer Rolle bei den Ermittlungen, wegen ihrer Anklageerhebung und wegen ihrer Prozessführung viel Kritik ergossen. Kritik ist berechtigt. So viele schwere Fehler hätten nicht passieren dürfen. Exzesshaft oder blindwütig haben die Staatsanwälte jedoch nicht gehandelt. Die Verfahren führten vielmehr vor Augen, was passiert, wenn Spitzenanwälte anrücken und die Ankläger mit viel Getöse zurückdrängen, die sich dem Ziel der Korruptionsbekämpfung verpflichtet fühlen. Die Staatsanwaltschaft begreift sich dann auch als letzte Bastion, die unbedingt gehalten werden muss. Ermittelt musste werden. Zu viele Fragen stellten sich angesichts der Entscheidungen über Bauprojekte, enger Kontakte und zeitlicher Nähe sowie der hohen Spendenflüsse, die auch nach der OB-Wahl nicht versiegten. Sogar Laien leuchtet ein, dass eine Grenze überschritten ist, wenn ein OB nach der Wahl weiter Spenden sammelt, weil der Wahlkampf zu viel gekostet hat. Entscheiden müssen Gerichte. Da wäre mehr Souveränität schön gewesen. Aber das hätte wohl übermenschliche Kräfte erfordert. Im ersten Prozess war die Urteilsverkündung von Richterin Elke Escher stark von persönlichen Einschätzungen gefärbt. Auch durch ihre Wolbergs gegenüber sehr verständnisvolle Verhandlungsführung entstand schon mal der Eindruck eines Schulterschlusses verbunden mit einer zunehmend auffälligeren Ungeduld mit der Anklägerseite. In Bezug auf Eschers Anmerkung, dass der Fall Wolbergs auch mit einem Strafbefehl beendet hätte werden können, muss sie sich ankreiden lassen, dass sie zu dieser Erkenntnis schon vor Prozesseröffnung hätte kommen können. Das zweite Verfahren unter Leitung von Richter Georg Kimmerl war durch die Vorgeschichte belastet. Was für Kimmerl spricht: Er ging sachlich vor, bemühte sich um Ruhe, fand am Ende klare Worte. Aber zum Befreiungsschlag konnte das Urteil angesichts der verhärteten Fronten nicht werden. Zudem ließ sich der Eindruck, dass die Kammer den Prozess am liebsten nie eröffnet hätte, nicht zerstreuen. Unter den Verteidigern oder den anderen Angeklagten ist ebenfalls kein strahlender Held. Selbstkritisch sei hinzugefügt: auch nicht unter den Journalisten. Niemand steht mit sauberen Händen da. Der größte Verlierer ist aber nicht eine Person, sondern eine Stadt. Seit Jahren herrscht in Regensburg tiefe Verunsicherung. Entscheidungsprozesse sind gelähmt. Klarere Regeln für das Spenden und die Annahme sowie mehr Transparenz könnten das lösen. Wenn nun infolge der Affäre solche Regeln aufgestellt werden, dann wäre immerhin das ein Gewinn.

Pressekontakt:

Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/62544/4626934
OTS: Mittelbayerische Zeitung

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

737305

weitere Artikel:
  • Brinkhaus: "Ein 'Weiter so' kann es bei Tönnies nicht geben" Bielefeld (ots) - Der Unions-Fraktionsvorsitzende Ralph Brinkhaus (CDU) kritisiert das Verhalten des Fleischkonzerns Tönnies in der Corona-Krise. "Das Hygienekonzept der Tönnies-Gruppe hat, so wie es aussieht, die Ausbreitung des Corona-Virus nicht eindämmen können. Ich erwarte von den Eigentümern und dem Management der Tönnies-Gruppe, dass sie dafür die Verantwortung übernehmen", sagte Brinkhaus dem Bielefelder "Westfalen-Blatt" (Donnerstagsausgabe). "Ich werde mich deswegen dafür einsetzen, dass die Ursachen für das Infektionsgeschehen vollständig mehr...

  • Asoziale App Frankfurt (ots) - Die Corona-Warn-App wäre fast ein Erfolg geworden. Mehr als sieben Millionen Menschen haben sie am ersten Tag heruntergeladen - nirgendwo gab es mehr Bereitschaft, sich an einem Digitalprojekt zu beteiligen. Am Tag danach werden die desaströsen Folgen unserer rein wirtschaftlich orientierten Digital- und Gesundheitspolitik sichtbar. Die Corona-Warn-App ist eben kein Erfolg, weil sie diejenigen ausschließt, die sie behüten soll. An der Schutztür steht: Eintritt nur mit aktuellem Handy. Alte und Geringverdienende können oder wollen mehr...

  • Berlin braucht wieder Touristen / Kommentar von Joachim Fahrun zur neuen Werbekampagne für Berlin Berlin (ots) - Kurzform: Manchen Berlinern gefällt die Stadt gut im Moment. Keine Touristen, das bedeutet mehr Platz auf Straßen, Rad- und Gehwegen und freie Tische im Lieblingsrestaurant. Aber das Pandemie-bedingte Ausbleiben der Berlin-Besucher bedeutet eine Katastrophe für die Stadt. Tourismus, Gastronomie, Hotels und verwandte Dienstleistungen sind mit die wichtigste Branche der immer noch industriearmen Hauptstadt. Ohne Touristen stehen Zigtausende Jobs und Tausende Unternehmer-Existenzen auf dem Spiel. Menschen nach Berlin einzuladen, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung zum Nachtragshaushalt Halle (ots) - Falsch wäre hingegen, nicht so genau hinzuschauen, was der Minister plant. Und hier fehlt es zumindest an der gesetzlichen Erfordernis der Haushaltsklarheit. Erkennbar ist sein Bemühen, alle Mehrausgaben bereits in diesem Jahr zu verbuchen, obwohl sie erst 2021 oder gar 2022 anfallen. Außerdem lässt der Minister die Asylrücklage von 48 Milliarden Euro unangetastet. Im Klartext: Scholz schafft sich durch Tricks Reserven. Dahinter steht das Bemühen zu vermeiden, die Schuldenbremse auch die nächsten Jahre zu brechen. Pressekontakt: mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung zur Nato Halle (ots) - Trump will die US-Armee in Deutschland um ein Viertel reduzieren. Die Bundesrepublik investiere ihr Geld lieber in russisches Gas und einen üppigen Sozialstaat, statt für ihren Schutz durch US-Soldaten zu bezahlen. So trotzig und geschichtsvergessen begründet der US-Präsident seine Pläne, die er als Strafe für den angeblichen Trittbrettfahrer Deutschland verstanden wissen will. Zu bestaunen ist jetzt ein Spektakel transatlantischer Selbstdemontage. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht