(Registrieren)

Medienstaatsvertrag: Analyse der Piratenpartei

Geschrieben am 17-06-2020

Stuttgart (ots) - Der Medienstaatsvertrag soll den bisher gültigen Rundfunkstaatsvertrag ablösen. Ein entsprechender Entwurf ist im Landtag von Baden-Württemberg eingebracht. [1] Die Piratenpartei hat den Entwurf analysiert und sieht neben einigen sinnvollen Regelungen vor allem Verbesserungsbedarf. Im Folgenden sind die Kritikpunkte aufgelistet:

1. Übertragung von Großereignissen

Großereignisse dürfen nur im Pay-TV gezeigt werden, wenn parallel eine Ausstrahlung frei verfügbar ist. Der Medienstaatsvertrag definiert hier aber weiterhin lediglich Olympia- und Fußballveranstaltungen als Großereignisse.

"Im Interesse einer vielfältigen Medienlandschaft sollten auch andere Sportarten unter diese Bestimmung fallen. Nicht nur Fußballfans sollten die Spiele ihrer Mannschaften im Fernsehen schauen können", so Borys Sobieski, Landesvorsitzender.

2. Impressumspflicht

Der Vertrag sieht auch weiterhin, neben dem Telemediengesetz, eine Pflicht zur Angabe von Namen und Anschrift der Betreiber von "Telemedien" vor. Diese Angaben werden immer wieder genutzt um Drohungen und persönliche Angriffe auszuführen. Die Piratenpartei spricht sich für die Angabe eines schnellen Kontaktwegs aus, ohne dass dieser zwingend einen Rückschluss auf die Adresse des Betreibers ermöglicht.

3. Streaming ist Rundfunk?

In den vergangenen Jahren haben sich Medienanstalten vermehrt an Produzenten von Unterhaltungsvideos und -streams gewandt und diese aufgefordert, eine Rundfunklizenz zu beantragen. Die Betrachtung dieser Produzenten als Rundfunk führen zu einem erheblichen Mehraufwand und auch zusätzlichen Kosten. Besonders für Produzierende mit geringen Zuschauerzahlen ist dies eine große Hürde. Der Entwurf sieht nun vor, dass eine Zulassung entfällt, wenn weniger als 20.000 Zuschauer pro Monat erreicht werden, oder eine "geringe Bedeutung für die individuelle und öffentliche Meinungsbildung entfalten".

Diese Regelung schützt erst einmal die Vielfalt an Video- und Streamingangeboten im Internet. Lässt allerdings die Frage offen, welche Angebote eine geringe Bedeutung für die Meinungsbildung haben. Dies schafft wieder Unsicherheiten. Die Piratenpartei plädiert für eine generelle Abschaffung der Zulassungspflicht für Livestreams im Internet. Eine Zulassung ist im Kontext der modernen Nutzung des Internets veraltet und nicht notwendig.

"Es ist ein leidiges Thema. Streams und Videos im Netz sind mittlerweile zum Standard-Unterhaltungsprogramm für uns geworden, dass mit der Reichweite auch Verantwortung kommt ist uns allen klar. Dieses bürokratische Monster von Zulassungen aber auf solche Unterhaltungsprogramme, die oft auch lediglich nebenbei betrieben werden, loszulassen ist einfach blöd. Damit wird nur die Vielfalt der Angebote eingeschränkt, weil sich nicht jeder Streamer mit dem ganzen formellen Zeug auseinandersetzen möchte", so Sobieski. "Es ist einfach eine realitätsferne Regelung."

4. Religiöse Inhalte

Der Vertrag räumt den evangelischen und katholischen Kirchen sowie jüdischen Gemeinden ein Recht auf Sendezeit ein. Für andere weltanschauliche Ausrichtungen ist dies nicht vorgesehen. Diese Ungleichbehandlung kritisiert die Piratenpartei.

5. Anmeldepflicht für Plattformen

Medienplattformen, ausgenommen solche mit geringen Nutzerzahlen, sind zur Anmeldung bei den Landesmedienanstalten verpflichtet. Eine weitere Bürokratisierung der Medienlandschaft, die Piratenpartei lehnt dies ab. Die Pflicht zur "leichten Auffindbarkeit" von Rundfunkangeboten auf diesen Plattformen sieht die Piratenpartei ebenfalls als eine realitätsferne Vorschrift an.

"Im Bereich der Diskriminierungsfreiheit und Sicherstellung journalistisch wertvoller Arbeit ist der Medienstaatsvertrag geeignet und führt damit den Rundfunkstaatsvertrag geeignet weiter", erläutert Sobieski. "An einigen Stellen ist aber noch deutlicher Verbesserungsbedarf. Ich kann der Landesregierung nur empfehlen diese Punkte in Zukunft zu berücksichtigen und in den Medienstaatsvertrag einzubringen."

Quellen/Fußnoten

[1] http://ots.de/CIwBYW

Pressekontakt:

Alexander Ebhart
Landespressesprecher
E-Mail: presse@piratenpartei-bw.de
Mobil: 0176 47127628

Borys Sobieski
Landesvorstand
E-Mail: presse@piratenpartei-bw.de
Mobil: 0175 9549187

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/76876/4626077
OTS: Piratenpartei Deutschland

Original-Content von: Piratenpartei Deutschland, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

737191

weitere Artikel:
  • Registrierkassen-Umstellung: CSU-Fraktion für Verlängerung der Übergangsfrist (FOTO) München (ots) - Um den Handel in der aktuellen Corona-Situation zu entlasten, setzt sich die CSU-Fraktion per Dringlichkeitsantrag dafür ein, dass es mehr Zeit für die Umrüstung auf betrugssichere Registrierkassen gibt. Nach dem vom Bund erlassenen Kassengesetz müssen Registrierkassen seit dem 1. Januar 2020 mit einer zertifizierten Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgerüstet sein. Bis zum 30. September 2020 besteht derzeit eine Übergangsfrist. Nachdem nur ein Teil der aktuell verwendeten Kassen- und Waagesysteme mit einer solchen Sicherheitseinrichtung mehr...

  • Deutsche Umwelthilfe und NRW-Landesregierung schließen Vergleich für die Saubere Luft und den Einstieg in eine Verkehrswende in Köln Berlin (ots) - DUH, Land NRW und Stadt Köln vereinbaren umfassendes Maßnahmenpaket für die Hardware-Nachrüstung schmutziger kommunaler Diesel-Fahrzeuge, Verringerung der innerstädtischen Pkw- und Lkw-Verkehrsmengen, Erhöhung der Parkgebühren, Erweiterungen im Parkraummanagement und eine Umwandlung von Kfz-Fahrspuren in Radspuren sowie die Verbesserung des ÖPNV für eine flächendeckende Grenzwerteinhaltung beim Dieselabgasgift Stickstoffdioxid bereits im Jahr 2020 Im Verfahren der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen das Land Nordrhein-Westfalen mehr...

  • Luczak/Steineke: Starker Schutz für die Reisebranche, Sicherheit für Verbraucher Berlin (ots) - Überbrückungshilfen und freiwillige Gutscheinlösung helfen Unternehmen und Verbrauchern Zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie für Pauschalreiseveranstalter berät am heutigen Mittwoch der Deutsche Bundestag in erster Lesung die Einführung einer freiwilligen Gutscheinlösung. Das Gesetz soll Reiseveranstaltern die Möglichkeit eröffnen, den Reisenden statt der sofortigen Rückerstattung des Reisepreises einen Reisegutschein im Wert der erhaltenen Vorauszahlungen anzubieten, der gegen eine etwaige Insolvenz des Reiseveranstalters mehr...

  • Für Konzerne wie BASF braucht es ein Lieferkettengesetz / Proteste zur Hauptversammlung am 18. Juni Heidelberg, Ludwigshafen, Köln, Hamburg, Johannesburg, Berlin (ots) - Die diesjährige virtuelle Hauptversammlung der BASF am 18. Juni wird von Corona-gerechten Protesten vor der Konzernzentrale in Ludwigshafen und im Internet begleitet. Das internationale Netzwerk Plough Back the Fruits verlangt ein verbindliches Lieferkettengesetz, das Unternehmen wie BASF endlich dazu bringt, sich um Menschenrechtsverletzungen in ihren weltweiten Lieferketten zu kümmern. Von BASF fordert das Netzwerk, angesichts der Corona-Pandemie auf die Ausschüttung einer mehr...

  • Energieforschung liefert Innovationen für die Energiewende - Kabinett verabschiedet Bundesbericht Energieforschung 2020 Berlin (ots) - Das Bundeskabinett hat heute den Bundesbericht Energieforschung 2020 (https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/B/bundesbericht-energieforschun g-2020.pdf) beschlossen. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung zur Energieforschung und stellt die Fortschritte des 7. Energieforschungsprogramms vor. Das 7. Energieforschungsprogramm wird neben dem Bundeswirtschaftsministerium wesentlich durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung umgesetzt. Das Bundesministerium für Ernährung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht