(Registrieren)

Trotz Beschäftigungszuwachs: Die Rentenanwartschaften von Frauen stagnieren vielfach aufgrund niedriger Einkommen

Geschrieben am 05-06-2020

Berlin (ots) - Eine Untersuchung der Versicherungsbiografien in der gesetzlichen Rentenversicherung von Frauen unterschiedlicher Geburtsjahrgänge in Ost- und Westdeutschland zeigt: Die eigenständige Altersvorsorge von Frauen hat sich trotz der gestiegenen Erwerbsbeteiligung von Frauen der jüngeren Geburtsjahrgänge in den ersten 20 Jahren der Erwerbsbiografie nicht entscheidend verbessert. Zu dominierend ist der Zuwachs der Beschäftigung von Frauen mit niedrigen Einkommen, das nicht für den Aufbau angemessener Rentenanwartschaften ausreicht. Aus den erzielten Rentenanwartschaften lässt sich schließen, dass bei rund 70 Prozent der Frauen das Erwerbseinkommen kaum ausreicht, um die gesetzliche Rente durch betriebliche oder private Vorsorge substanziell aufzustocken. Darüber hinaus, führen in Ostdeutschland sinkende Anwartschaften aus Beschäftigung zu einer wachsenden Ungleichheit innerhalb der jüngeren Geburtskohorten.

In der Studie, die von Dr. Laura Romeu Gordo vom Deutschen Zentrum für Altersfragen mit verfasst wurde, werden die Entwicklung der Versicherungsbiografien von Frauen in West- und Ostdeutschland auf Grundlage der Versicherungskontenstichprobe (VSKT) der Deutschen Rentenversicherung ausgewertet. Die Studie verglich die Rentenanwartschaften von Frauen in Ost- und Westdeutschland der Geburtsjahrgänge von 1950 - 1954, von 1960 - 1964 und von 1970 - 1974 jeweils bis zur Vollendung des 41. Lebensjahres, dem Alter, das die 1974 geborenen Frauen am letzten Erfassungsdatum der Versicherungskontenstichprobe Ende 2015 erreicht haben.

Die Analyseder Entgeltpunkte aus Beschäftigungszeiten zeigt:

Für Westdeutschland:

Der Beschäftigungszuwachs bei Frauen in Westdeutschland bei jüngeren Kohorten führte bis zum 41. Lebensjahr zu keinen wesentlich höheren Rentenanwartschaften aus Beschäftigung. Gemessen am heute aktuellen Rentenwert unterscheiden sich die Anwartschaften innerhalb jeweils eines Zehntels der Verteilung zwischen der ältesten und der jüngsten Kohorte um weniger als 30 Euro (weniger als einen Entgeltpunkt). Ein Grund ist die Zunahme an Jobs mit niedrigen Einkommen, die zwar zu steigenden Erwerbsquoten bei den später geborenen Frauen führt, aber nicht zu höheren Rentenanwartschaften. So weisen bspw. das Drittel der Frauen mit den niedrigsten Rentenanwartschaften aus der jüngsten Kohorten deutlich längere Versicherungszeiten auf als die früher geborenen Frauen, erzielen aber keine höheren Rentenanwartschaften aus Beschäftigung. Der Beschäftigungszuwachs verpufft im Hinblick auf die Alterssicherung fast vollständig.

Nur bei den zehn Prozent der jüngeren Frauen mit hohen Anwartschaften aus Beschäftigung (mit überdurchschnittlichen Einkommen von mehr als 1,3 Entgeltpunkten pro Beschäftigungsjahr) deutet sich an, dass sie im Vergleich zu den älteren Kohorten eine bessere "Startposition" bei der Alterssicherung erreicht haben, die im weiteren Erwerbsverlauf zu höheren Rentenanwartschaften führen kann. Bemerkenswert ist, dass obwohl in den jüngeren Geburtskohorten der Anteil an kinderlosen Frauen in Westdeutschland zunimmt, der Anteil der Beschäftigungszeiten mit höheren Einkommen aber stagniert. Dies könnte durch die längeren Ausbildungszeiten in diesem Sektor bedingt sein.

Für Ostdeutschland:

In den neuen Bundesländern gibt es einen klaren Trend zu zunehmender Ungleichheit bei den Rentenanwartschaften aus Beschäftigung von Frauen bei den jüngeren Geburtsjahrgängen. Dieser resultiert vor allem aus der Verringerung der Anwartschaften aus durchschnittlich entlohnter Beschäftigung. Diese lagen in der älteren Geburtskohorte, deren Versicherungszeiten ausschließlich oder wesentlich aus DDR-Zeiten stammen, höher.Auch nehmendie Beschäftigungsphasen im Altersabschnitt zwischen 20 und 41 Jahren von Kohorte zu Kohorte ab, gleichzeitig wachsen die Beschäftigungsanteile mit niedrigen Einkommen. Nicht nur dass die ostdeutschen Frauen nur geringe Anwartschaften aus Beschäftigung aufbauen konnten - bei den Jüngeren unter ihnen häufen sich zudem Phasen von Arbeitslosigkeit.

Nur die zehn Prozent der ostdeutschen Frauen mit den höchsten Anwartschaften schneiden im Kohortenvergleich besser ab. Insgesamt zeigt sich eine zunehmende Polarisierung bei den Anwartschaften bei den jüngeren Kohorten, wobei es klare Verliererinnen des wirtschaftlichen Transformationsprozesses nach der Wiedervereinigung gibt.

Über die Rentenhöhe bei Eintritt in die Altersrente in der Zukunft lässt sich aus diesen Befunden keine Aussage ableiten, weil die institutionellen, ökonomischen und sozialen Kontexte sich für die Kohorten stark verändert haben. Zu nennen sind hier bspw. ein rapider Beschäftigungszuwachs bei Frauen über 50 Jahre, die Heraufsetzung der Regelaltersgrenze und damit verbunden wahrscheinlich längere Beschäftigungszeiten.

Ansätze, die eigenständige Altersvorsorge von Frauen zu verbessern, sehen die Autor*innen in den Kinderzulagen im Rahmen der Riester-Förderung und dem im Jahr 2018 eingeführten Förderbetrag für arbeitgeberfinanzierte Betriebsrenten für geringverdienende Mitarbeiter/innen.

Die Studie: Wolfgang Keck und Laura Romeu Gordo: Die Entwicklung der Rentenanwartschaften von Frauen im Kohortenvergleich: die Rolle von Niedrigeinkommen. Sozialer Fortschritt, 69 (2020), Heft 5, S. 325 - 347, https://doi.org/10.3790/sfo.69.5.325

Pressekontakt:

Stefanie Hartmann
Deutsches Zentrum für Altersfragen
Pressestelle https://www.dza.de/presse.html
stefanie.hartmann@dza.de
Tel.: 030 / 260 740 25

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/131425/4614963
OTS: Deutsches Zentrum für Altersfragen

Original-Content von: Deutsches Zentrum für Altersfragen, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

735791

weitere Artikel:
  • Rasanter Anstieg umweltschädlicher Getränkedosen: Aldi und Lidl nehmen Klimaschutz nicht ernst Berlin (ots) - 2019 stieg der Absatz von Getränkedosen um 10 Prozent auf 3,9 Milliarden Stück - Aldi und Lidl hauptverantwortlich für wachsende Marktanteile klimaschädlicher Dosen - Deutsche Umwelthilfe fordert Einhaltung der gesetzlichen Mehrwegquote von 70 Prozent - Umweltministerin Schulze muss Abgabe auf Einweg-Plastikflaschen und Dosen von mindestens 20 Cent zusätzlich zum Pfand einführen Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ist besorgt über den gestiegenen Absatz von Getränkedosen. Im Jahr 2019 stieg der Verkauf der besonders umwelt- und klimaschädlichen mehr...

  • Wichtig in Corona-Zeiten: Nicht nur den Infektionsschutz, sondern auch neu entstandene Gefährdungen im Betrieb im Auge behalten! / Neue Publikation der BG RCI gibt Hilfestellung (FOTO) Heidelberg (ots) - Die Sonderpublikation "Corona-Pandemie: Zusätzliche Gefährdungen und Belastungen durch außergewöhnliche betriebliche Bedingungen" (KB 031) der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) ist eine praxisnahe Arbeitshilfe und stellt in Form einer Checkliste die wichtigsten Themen von der Arbeitsschutzorganisation bis zur Wiederinbetriebnahme von Maschinen und Anlagen übersichtlich zusammen. Die durch die Corona-Pandemie notwendig gewordenen Infektionsschutzmaßnahmen und insbesondere die Wiederaufnahme der mehr...

  • Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 08.06.2020 bis 12.06.2020 Wiesbaden (ots) - (die Veröffentlichungen erfolgen in der Regel um 8.00 Uhr) Montag, 08.06.2020 (Nr. 204) Produktionsindex, April 2020 (Nr. 205) Insolvenzen, 1. Quartal 2020 einschließlich Trendindikator für Mai 2020 Dienstag, 09.06.2020 (Nr. 206) Außenhandel, April 2020 (Nr. 207) Arbeitskostenindex, 1. Quartal 2020 (Nr. 208) Bauhauptgewerbe (Umsatz und Beschäftigte), März 2020 (Nr. 209) Lkw-Maut-Fahrleistungsindex, Mai 2020 (Nr. 24) Zahl der Woche: Mindestlöhne in Europa, 2019 Mittwoch, 10.06.2020 (Nr. 210) Beschäftigte und Umsatz mehr...

  • Nachwuchs im Kfz-Gewerbe digital rekrutieren Bonn (ots) - Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Videokonferenzen statt persönlicher Meetings sind inzwischen Alltag. Auch die Nachwuchsgewinnung im Kraftfahrzeuggewerbe wandelt sich. Unter der Überschrift "Digitales Recruiting" stellt die Initiative "AutoBerufe - mach Deinen Weg" zahlreiche Werkzeuge, Anregungen und Handlungsempfehlungen auf der Webseite autoberufe.de vor (1). "Das gewohnte Auswahlverfahren mit persönlichem Kennenlernen beim Vorstellungsgespräch ist zurzeit eher die Ausnahme", sagt Wilhelm Hülsdonk. mehr...

  • Lebensmitteldiscounter Netto senkt die Preise! Stavenhagen (ots) - Die von der Bundesregierung beschlossene Senkung der Mehrwertsteuer wird der Lebensmitteldiscounter Netto umfangreich an seine Kundinnen und Kunden weitergeben. "Wir werden ab Juli 2020 viele unserer Produkte deutlich im Preis senken und so alle unsere Kundinnen und Kunden an der Mehrwertsteuersenkung ganz direkt teilhaben lassen," sagt Ingo Panknin, CEO der Netto ApS & Co. KG. Damit untermauert der regionale Discounter seinen Anspruch: Hohe Qualität zu günstigen Preisen und immer das beste Sortiment an regionalen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht