(Registrieren)

Kaufanreize und Zukunftsinvestitionen¶ Wege aus der Wirtschaftskrise¶

Geschrieben am 19-05-2020

Bielefeld (ots) - Lothar Schmalen, Düsseldorf¶ Es war eine Lehrstunde in Ökonomie, die Arndt Kirchhoff in der Landespressekonferenz im Düsseldorfer Landtag gab. In der Krise investieren, neue Staatsschulden in Kauf nehmen und den Konsum massiv ankurbeln. Dabei aber vor allem Investitionen fördern, die zukunftsfähig sind. Beispielsweise solche in die Digitalisierung der Bildung oder die Transformation der Wirtschaft in nachhaltige Arbeitsplätze. Grenzen wieder zu öffnen, statt sie dauerhaft zu schließen, wie es Rechtspopulisten in bemerkenswerter Unkenntnis wirtschaftlicher Zusammenhänge fordern. Arndt Kirchhoff selbst führt im sauerländischen Iserlohn eine weltweit agierende Unternehmensgruppe in dritter Generation, kennt die Bedeutung von internationalen Lieferketten, deren Vor- und Nachteile. Um so interessanter seine Mahnung, auch über eine Rückführung von globaler auf europäische Zulieferung nachzudenken. Sehr einleuchtend sein Beispiel dafür - die Autobahnbrücke über den Rhein bei Leverkusen, deren Fertigstellung sich um Jahre verzögert, weil der dafür gelieferte Stahl aus China fehlerhaft ist. Sein Vorschlag: den Stahl für die Brücke vielleicht doch in Europa zu kaufen. Vieles von dem, was Kirchhoff an Maßnahmen für den Weg aus der Wirtschaftskrise empfiehlt, sollten die Politiker in Berlin beherzigen, wenn sie das milliardenschwere Konjunkturprogramm schnüren, das sie Anfang Juni präsentieren wollen. Kirchhoff, auch das war bemerkenswert, hat sich nicht apodiktisch gegen Steuererhöhungen ausgesprochen, um den Finanzbedarf für das Krisenmanagement zu ermöglichen. Er hat sich vehement dagegen ausgesprochen, jetzt die Steuern zu erhöhen, weil das jetzt Gift für die Stimmung in der Wirtschaft und für den Wiederaufschwung wäre. Dass es zu einem späteren Zeitpunkt darum gehen werde, die Kassen wieder aufzufüllen und Schuldenberge wieder abzubauen, daran hat auch der sauerländische Unternehmer keinen Zweifel. Dabei muss man Kirchhoff nicht in allen Punkten recht geben. Dass er beispielsweise erneut zur Vorsicht rät, wenn es darum geht, dem Werkvertragssystem in der Fleischindustrie zu Leibe zu rücken, klingt eher nach klassischem Wirtschaftslobbyismus. Lange genug haben Teile der Fleischindustrie die Vorsicht, die Politik im Umgang mit ihnen walten ließ, missbraucht. Und herausgekommen ist dabei eine nicht hinnehmbare Ausbeutung von (vor allem ausländischen) Arbeitnehmern.

Pressekontakt:

Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/65487/4601617
OTS: Neue Westfälische (Bielefeld)

Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

733792

weitere Artikel:
  • Kommentar: Was Europa wert sein muss Düsseldorf (ots) - Bislang hat sich Europa in der Corona-Pandemie nicht als krisenfest erwiesen. Im Gegenteil. In der Notsituation sind die Nationalstaaten in alte Mechanismen zurückgefallen: Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht. Im deutsch-französischen Grenzland brachen gar alte Ressentiments auf, die man seit Jahrzehnten für überwunden hielt. Umso bedeutender ist die Initiative der deutschen Kanzlerin und des französischen Präsidenten für ein 500 Milliarden Euro schweres Hilfspaket. Erstmals seitdem der sendungsbewusste Macron an der mehr...

  • Kommentar: Das Heil liegt nicht in der Mietpreisbremse Düsseldorf (ots) - Für ihre Mieterschutzverordnung muss Ministerin Ina Scharrenbach gerade viel Kritik einstecken. Grund ist, dass die Regelungen in zahlreichen Kommunen trotz des angespannten Wohnungsmarktes nicht mehr angewandt werden. Doch das eigentliche Problem ist ein ganz anderes. Man muss Ministerin Ina Scharrenbach lassen, dass sie das Zurechtstutzen der Mieterrechte in zahlreichen NRW-Kommunen geschickt eingefädelt hat. Der schwarz-gelbe Koalitionsvertrag sah eigentlich eine Komplettrasur der Regelungen aus Zeiten von Rot-Grün vor. Stattdessen mehr...

  • Walter-Borjans pocht auf Schuldenschnitt für Kommunen Düsseldorf (ots) - SPD-Chef Norbert Walter-Borjans hat in der Debatte um einen Rettungsschirm für Kommunen die Union dazu aufgefordert, ihren Widerstand etwa gegen einen Schuldenschnitt aufzugeben. "Was nützen Milliarden staatlicher Konjunkturprogramme, wenn die Kommunen die Mittel im Gegenzug gleich wieder wegsparen müssen?", sagte Walter-Borjans der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch). "Deshalb ist die von der SPD und ihrem Bundesfinanzminister vorgeschlagene Kombination aus der Übertragung der kommunalen Altschulden auf Bund und Länder mehr...

  • NRW-Grüne im Landtag wollen Landeskompetenzen im Katastrophenschutz stärken Düsseldorf (ots) - Die Grünen-Fraktion im Landtag will NRW mehr Rechte für den Katastrophenfall geben. Eine Lehre aus der Corona-Krise und  Hochwasser- wie Dürrekatastrophen sei, dass der Katastrophenschutz an verschiedenen Stellen verbessert werden müsse, heißt es in einem Antrag unter Federführung der innenpolitischen Sprecherin Verena Schäffer, über den die Düsseldorfer "Rheinische Post" (Mittwoch) vorab berichtet. Die Grünen-Politikerin fordert unter anderem ein landesweites Katastrophenschutzkonzept, das insbesondere den mehr...

  • Bereits zwölf Milliarden Euro Soforthilfe an kleine Firmen ausgezahlt Düsseldorf (ots) - Bund und Länder haben bislang in der Corona-Krise für rund 1,5 Millionen kleine Unternehmen und Selbstständige staatliche Soforthilfen von insgesamt rund zwölf Milliarden Euro bewilligt und ausgezahlt. Das geht aus einer aktuellen Aufstellung des Bundesfinanz- und Bundeswirtschaftsministeriums vom 14. Mai hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch) vorliegt. Mit knapp 475.000 stammen die meisten Anträge von Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen. 279.000 Anträge kamen aus Berlin, gefolgt von 237.000 Anträgen aus Baden-Württemberg. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht