(Registrieren)

Hängepartie Wasserstoffstrategie: Deutsche Umwelthilfe fordert Fokus auf grünen Wasserstoff sowie klare Absage an Wasserstoff-Nutzung für Pkw und Gebäudewärme

Geschrieben am 28-04-2020

Berlin (ots) - Für morgigen Mittwoch geplanter Beschluss der Nationalen Wasserstoffstrategie im Bundeskabinett wegen Streit zwischen den Ministerien erneut verschoben - Deutsche Umwelthilfe betont in neuem Positionspapier: Nur grüner, nachhaltig erzeugter Wasserstoff kann Beitrag zum Klimaschutz leisten - Wasserstoff oder andere synthetische Energieträger für Gebäudewärme und Straßenverkehr zu kostbar - Steuern und Abgaben auf die Erzeugung von Wasserstoff dürfen nicht abgeschafft werden

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert Wirtschaftsminister Peter Altmaier auf, endlich die Hängepartei um die Nationale Wasserstoffstrategie zu beenden. Ursprünglich sollte die Strategie bereits im Dezember 2019 beschlossen werden, die für morgen geplante Behandlung im Kabinett wurde erneut verschoben. Die DUH fordert, die Wasserstoffstrategie konsequent an Klima-, Nachhaltigkeits- und Effizienzkriterien auszurichten. Der bisherige Entwurf blendet diese Aspekte aus. Stattdessen möchte Wirtschaftsminister Peter Altmaier auf sogenannten blauen Wasserstoff setzen, der aus fossilem Erdgas in Kombination mit CCS (Abscheidung und Speicherung von CO2) gewonnen wird.

Blauer Wasserstoff schadet jedoch dem Klima, prozessbedingt entsteht weiterhin CO2 und fossile Geschäftsmodelle werden verlängert. Aus Sicht der DUH können Wasserstoff und andere synthetische Energieträger das Erreichen der Klimaziele nur dann unterstützen, wenn sie vollständig aus zusätzlich generierten Erneuerbaren Energien und unter strikten Nachhaltigkeitsstandards produziert werden. Wasserstoff ist aber kein Allheilmittel: Priorität bleibt, den Energieverbrauch zu reduzieren und Erneuerbare Energien auszubauen.

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Beim Entwurf der Wasserstoffstrategie hat offensichtlich die Erdgas-Lobby die Feder geführt. Blauer Wasserstoff ist nichts anderes als fossiles Erdgas in Kombination mit der risikoreichen CCS-Technologie, die in der Bevölkerung zu Recht auf breite Ablehnung stößt. Nur grüner Wasserstoff aus erneuerbarem Strom leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und zu regionaler Wertschöpfung. Die Träume von kurzfristigen Lieferungen von grünem Wasserstoff aus Afrika oder Südamerika sind dabei Science-Fiction: Zum Einstieg in die Technologie muss in einem ersten Schritt der Aufbau einer Elektrolyse-Leistung in Deutschland über geeignete Förderinstrumente ermöglicht werden. Dafür ist aber ausreichend erneuerbarer Strom notwendig. Die Abstandsregeln für Wind müssen vom Tisch und der Deckel für Photovoltaikanlagen muss sofort abgeschafft werden."

Eine pauschale Befreiung der Herstellung von Wasserstoff von Steuern und Abgaben, wie zum Beispiel die EEG-Umlage, lehnt die DUH ab. Für die Herstellung von grünem Wasserstoff wird zusätzlicher erneuerbarer Strom benötigt - deshalb müssen auch die Nutzer des Wasserstoffs mit der EEG-Umlage einen Beitrag zum Ausbau der Erneuerbaren leisten.

Zum Einsatz kommen dürfen grüner Wasserstoff und andere strombasierte Kraftstoffe aus Sicht der DUH nur in ausgewählten Sektoren. Die Herstellung ist energieaufwendig und damit ineffizienter und teurer als die direkte Stromnutzung.

Dazu Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Wann endet endlich der künstliche Hype um Wasserstoff und strombasierte Kraftstoffe? Mehrere Milliarden Euro Steuermittel wurden bereits sinnlos verpulvert. Die Ankündigung von Wirtschafts- und Verkehrsministerium, Wasserstoff als Kraftstoff im Straßenverkehr einzusetzen oder gar auf die CO2-Flottengrenzwerte für Pkw anzurechnen, ist vollkommen abwegig. Anstatt den Verbrennungsmotor künstlich am Leben zu erhalten, muss sich die Politik darauf konzentrieren, eine echte Verkehrswende und den Umstieg auf die Elektromobilität zu bewerkstelligen. Neben einem Zulassungsstopp für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor brauchen wir stattdessen eine echte Verkehrswende mit Stärkung von Bahn, Bus und Fahrrad sowie die Einführung eines generellen Tempolimits."

In einem neuen Positionspapier legt die DUH dar, welche Klima- und Umweltkriterien bei der Wasserstoffnutzung erfüllt werden müssen. Für grünen Wasserstoff und andere strombasierte Kraftstoffe müssen nachhaltige Produktionsstandards gelten, um eine Treibhausgasminderung zu gewährleisten. Entscheidend ist, dass die Wasserstoffproduktion mit einem zusätzlichen Ausbau der Erneuerbaren Energien einhergeht. Denn wenn der enorme Strombedarf andernorts durch verstärkte fossile Stromnutzung ausgeglichen wird, führt dies insgesamt zu hohen Mehremissionen.

Link:

Zum Positionspapier: http://l.duh.de/p200428

Pressekontakt:

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer
0171 3649170, resch@duh.de

DUH-Pressestelle:

Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de http://www.duh.de,
http://www.twitter.com/umwelthilfe, http://www.facebook.com/umwelthilfe,
http://www.instagram.com/umwelthilfe

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/22521/4582766
OTS: Deutsche Umwelthilfe e.V.

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

730855

weitere Artikel:
  • vbw: Aufgrund Corona-Krise Umsetzungsfrist für Entsenderichtlinie verlängern - Brossardt: "Arbeitnehmerfreizügigkeit erleichtern, nicht erschweren" München (ots) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. fordert die Bundesregierung auf, sich bei der EU dafür einzusetzen, die Frist für die Umsetzung der Entsenderichtlinie in das jeweilige nationale Recht mindestens bis in den Sommer 2021 zu verlängern . Die Frist läuft nach den bisherigen Planungen am 31.07.2020 ab. "Die deutschen und die europäischen Unternehmen sowie ihre Belegschaften stehen durch die Corona-Krise vor existenziellen Herausforderungen. Das letzte, was wir in dieser Lage brauchen, sind weitere Regulierungen. mehr...

  • Führungskräfte sehen in der aktuellen Krise eine Chance für Deutschland Berlin (ots) - Anlässlich des 11. Petersberger Klimadialogs, an dem Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel heute digital teilnimmt, fordert die Vereinigung der deutschen Führungskräfte ULA in Berlin, die aktuelle Krise als Chance dafür zu nutzen, die Transformation der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit kraftvoll weiter zu treiben. "Wir haben in Deutschland alle Instrumente und Möglichkeiten, mit dieser Herausforderung konstruktiv umzugehen", sagt ULA-Präsident Dr. Roland Leroux. "Wir können eine optimistische Prognose wagen und sollten das auch mehr...

  • Weidel/Gauland: AfD-Bundestagsfraktion fordert sofortige Aufhebung des Shutdown Berlin (ots) - Nach Ansicht der AfD-Bundestagsfraktion sind die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen des Corona-Stillstands schon jetzt dramatisch und in ihrer Konsequenz unabsehbar. Die AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag fordert deshalb, den Shutdown sofort zu beenden. Der Fraktionsvorsitzende Alexander Gauland erklärt: "Der 'Shutdown' droht mehr Schaden anzurichten als das Virus selbst. Die fortdauernde schwerwiegende Einschränkung von Grundrechten, das drohende Verschwinden vieler Unternehmen und die Verödung ganzer Landstriche mehr...

  • Gemeinderat per Videokonferenz: Infektionsschutz nicht gewährleistet Stuttgart (ots) - Die Piratenpartei Baden-Württemberg zeigt sich erfreut, dass die von ihr vorgeschlagene Einführung von Online-Gemeinderatssitzungen nun in der Gemeindeordnung verankert werden soll. [1] Schon bald können Kommunalparlamente in Baden-Württemberg also per Videokonferenz tagen. Der konkrete Gesetzentwurf [2] enthält aber deutliche Schwächen, die dringend ausgebessert werden müssen: So ist eine Übertragung der Sitzungen nur in einen zentralen Raum, nicht frei im Internet vorgesehen. "Es freut mich sehr, dass die Landesregierung mehr...

  • Patientenschutzstiftung beklagt "tiefe Vertrauenskrise der Patienten" wegen Corona-Verbreitung Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, hat angesichts der Corona-Krise eine "Vertrauenskrise der Patienten" beklagt und mehr Sicherheitsmaßnahmen vor Infektionen in Krankenhäusern gefordert. "Die Auslastung der Krankenhäuser in Deutschland liegt am Boden. Das liegt nicht allein daran, dass Intensivbetten für mögliche Covid-19-Patienten vorgehalten worden oder planbare Operationen verschoben worden sind. Vielmehr ist es eine tiefe Vertrauenskrise der Patienten", sagte Brysch der Düsseldorfer "Rheinischen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht