(Registrieren)

Absage an Corona-Bonds / Kommentar zur Lage bei den Euro-Staatsanleihen von Kai Johannsen

Geschrieben am 24-04-2020

Frankfurt (ots) - Beim Blick auf den Staatsanleiheprimärmarkt der Eurozone drängt sich derzeit nicht unbedingt der Eindruck eines Krisenmodus auf, wie er etwa in der Staatsschuldenkrise vorzufinden gewesen ist. Emittenten stehen heute nicht mit dem Rücken zur Wand, weil Staatsanleiherenditen emporschnellen, Spreads explodieren, Käufer in den Streik treten und das Ende dieses Prozesses für jedermann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu prognostizieren ist: Verlust des Marktzugangs. Von dieser Situation, in der sich die Eurozonenperipherie während der Staatsschuldenkrise oder Banken während der Finanzmarktkrise befanden, sind Länder wie Italien und Spanien meilenweit entfernt. Das ist in der gerade abgelaufenen Marktwoche eindrucksvoll bewiesen worden.

Italien ging mit zwei Staatsanleihen mit fünf und 30 Jahren Laufzeit an den Start. Die Investoren standen geradezu Schlange, um die Anleihe zu ordern. Am Ende dürfte so mancher seinen Augen nicht getraut haben. Für die beiden Bonds zusammen bekamen die Italiener ein Orderbuch von sage und schreibe mehr als 110 Mrd. Euro zusammen - das war Rekord. Käuferstreik sieht anders aus. Das fünfjährige Papier ging zu einer Rendite von 1,928% an die Investoren. Der 30-jährige Bond wurde zur Rendite von 3,129% platziert. Ein Marktzugangsverlust aufgrund prohibitiv hoher Zinsen bzw. Bondrenditen sieht auch anders aus.

Einen Tag später wurde Spanien vorstellig. Die zehnjährige Anleihe generierte ein geradezu gigantisches Ordervolumen von mehr als 97 Mrd. Euro - für eine einzelne Anleihe ist das Rekord. Diesen hatte bislang Belgien im März mit 58 Mrd. Euro aufgestellt. Das zehnjährige Papier der Spanier bekamen Investoren zur Rendite von 1,306%. Sowohl die Italiener als auch die Spanier konnten bei dieser Nachfrage aus dem Vollen schöpfen. Italien nahm über beide Anleihen zusammen 16 Mrd. Euro auf, Spanien mit 15 Mrd. Euro über einen Bond in etwa das gleiche Volumen. Festzuhalten ist in diesem Zusammenhang, dass es am Markt nicht etwa einen Mangel an Alternativen gab und die unter Anlagedruck stehenden Investoren praktisch keine andere Wahl hatten, als die Anleihen von Italien oder Spanien zu kaufen. So trat am Dienstag neben Italien auch das am Bondmarkt für seinen Seltenheitswert bekannte Großherzogtum Luxemburg mit gleich zwei Anleihen über fünf und zehn Jahre Laufzeit auf. Eine sicherere Alternative zu Italien war also sehr wohl da.

In der gleichen Woche berieten die 27 EU-Staats- und Regierungschefs dann darüber, wie den durch die Covid-19-Pandemie gebeutelten Ländern bzw. Volkswirtschaften zu helfen ist und welche Finanzbeschlüsse dafür zu fassen sind. Da ertönte auch wieder der Ruf nach gemeinsamen Anleihen, also der gemeinsamen Haftung. Warum nur? Italien und Spanien, die klare Befürworter gemeinsamer Corona-Bonds sind, wird das Geld am Markt praktisch nachgeschmissen. Warum nehmen sie in dieser Situation nicht einfach 3, 4 oder 6 Mrd. Euro mehr auf, wenn es doch problemlos möglich ist? Ein gemeinsamer Corona-Bond würde vielleicht im Volumen von 5, 10 oder - schon recht hoch gegriffen - von 15 Mrd. Euro kommen, dies würde dann auf mehrere Länder verteilt werden. Mehr als einen jeweiligen Anteil von vielleicht 5 Mrd. Euro würde auf Italien oder Spanien aus einem sehr großvolumigen gemeinsamen Bond vermutlich ohnehin nicht entfallen.

Zur Erinnerung: Zinsen im Sinne von Anleiherenditen des Bundes im zehnjährigen Laufzeitenbereich von mehr als 1% zahlte der Bund zuletzt im Juli 2014, also zu einer Zeit, als die Staatsschuldenkrise noch ihre Nachwirkungen zeigte. Zehnjährige Bundrenditen von mehr als 2% zahlte der Bund zuletzt im November 2011, also während der Staatsschuldenkrise. Italien liegt jetzt bei zehnjährigen Bondrenditen von 2%, d. h. auf dem Niveau des Bundes während der Staatsschuldenkrise. Spanien liegt auf dem Niveau des Bundes zu Zeiten der Nachwirkungen derselben Krise. Auch in der Staatsschuldenkrise wurde auf die Bundrenditen verwiesen, und angesichts dieser Konditionen ertönte der Ruf nach gemeinsamen Bonds. Die Renditen galten damals nicht als prohibitiv hoch und sind heute für Spanien bzw. Italien Realität.

Geschlossene Grenzen und die Rückbesinnung auf die eigene Nation gelten der Politik in Europa nicht als unsolidarisch. Geschlossene Portemonnaies offenkundig schon, wird bei der gemeinsamen Haftung doch gern auf diese Solidarität gepocht. Umso unverständlicher wird die Forderung angesichts der Tatsache, dass sich die Länder quasi im Handumdrehen zu historisch günstigen Konditionen selbst mit Kapital versorgen können. Da kann es nur heißen: Nein zu Corona-Bonds!

(Börsen-Zeitung, 25.04.2020)

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30377/4580542
OTS: Börsen-Zeitung

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

730563

weitere Artikel:
  • sensibel / Ralf Heidenreich zu digitalen Zugangskontrollen Mainz (ots) - Not macht erfinderisch, auch und gerade in Corona-Zeiten. Supermärkte und Discounter machen es vor. Es begann mit Plexiglasscheiben an den Kassen, Abstandshaltern auf dem Boden und großflächigen Hinweisen, anderen Kunden nicht zu dicht auf die Pelle zu rücken. Alles, um Mitarbeiter und Verbraucher zu schützen. Jetzt kommt Hightech ins Spiel:Digitale Zutrittskontrollsysteme mit Videokameras und Bildschirmen inklusive Ampelfunktion sollen künftig dafür sorgen, dass behördliche Vorgaben für die maximal erlaubte Anzahl von Kunden in einer mehr...

  • AdaptVac schießt sich mit AGC Biologics zusammen, um COVID-19-Impfstoff zu entwickeln und zu produzieren Seattle (ots/PRNewswire) - AGC Biologics (https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=27 85254-1&h=3843791191&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o %3D2785254-1%26h%3D1250696528%26u%3Dhttp%253A%252F%252Fwww.agcbio.com%252F%26a%3 DAGC%2BBiologics&a=AGC+Biologics) , ein führender Anbieter im Bereich der biopharmazeutischen Auftragsentwicklung und Fertigung (Biopharmaceutical Contract Development and Manufacturing Organization; CDMO), gab seine Partnerschaft mit AdaptVac bekannt. Die Partnerschaft wurde geschlossen, mehr...

  • Bayer-Aufsichtsratschef Wenning: Wegen Corona verzögern sich Vergleichsverhandlungen Düsseldorf (ots) - Wegen der Corona-Krise verzögern sich die Vergleichsverhandlungen bei den Glyphosat-Klagen. "Durch die Corona-Krise verzögern sich die Vergleichsverhandlungen, aber das Unternehmen engagiert sich weiterhin konstruktiv in der Mediation", sagte Bayer-Aufsichtsratschef Werner Wenning der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). Zugleich bekräftigt er, dass Bayer nicht allem zustimmen werde: "Gerade auch im derzeitigen Umfeld wird Bayer einer Lösung weiterhin nur dann zustimmen, wenn sie wirtschaftlich vertretbar ist und den Verfahrenskomplex mehr...

  • Bayer-Aufsichtsratschef Wenning kritisiert fehlende Abstimmung in der Corona-Krise Düsseldorf (ots) - Bayer-Aufsichtsratschef Werner Wenning kritisiert die fehlende Zusammenarbeit in der Corona-Krise: "Die Bundesregierung hat bislang die Herausforderungen gut gemeistert. Sie kümmert sich um die Gesundheit der Bevölkerung und will die Folgen für die Wirtschaft möglichst abfedern", sagte Wenning der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). "Problematisch finde ich allerdings, dass Staaten wenig abgestimmt gegen die Krise vorgehen. Jeder kämpft vor allem für sich gegen das Virus - dabei kann man eine Pandemie nur gemeinsam wirkungsvoll mehr...

  • Kfz-Versicherung: In Diebstahlhochburg Berlin haben Pkw selten Kaskoschutz (FOTO) München (ots) - - Schleswig-Holsteiner sind Spitzenreiter bei der Kaskoversicherung - trotz weniger Diebstähle - Brandenburg und Hamburg: Verbraucher schützen ihre Autos gegen viele Diebstähle - Fahrzeugzulassung während der Corona-Krise - das müssen Verbraucher wissen Berlin ist das beliebteste Pflaster für Autodiebe. 162 Fahrzeuge pro 100.000 Einwohner wurden in der Hauptstadt im vergangenen Jahr gestohlen - so viele wie in keinem anderen Bundesland. Das geht aus aktuellen Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) hervor.1) Trotzdem mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht