(Registrieren)

Systemrelevant, aber weniger wert/Die Lohnungerechtigkeit zwischen Frauen und Männern tritt auch angesichts der Corona-Krise zutage/Leitartikel von Angelika Sauerer

Geschrieben am 17-03-2020

Regensburg (ots) - Im Moment geht es gar nicht anders, als mit der Corona-Brille auf politische und gesellschaftliche Themen zu blicken. Die Pandemie und ihre Folgen und Herausforderungen rücken alles andere in den Hintergrund. Manches aber auch in ein völlig neues Licht. Der Gender Pay Gap, die nach wie vor weit auseinanderklaffende Lohnlücke zwischen Frauen und Männern, ist ein Problem, das die breite Öffentlichkeit eigentlich nur am Equal Pay Day, der in diesem Jahr in Deutschland auf den 17. März fiel, so richtig bemerkt. Nun aber wird klar: Hier geht es unter anderem genau um die Menschen, die im Moment an vorderster Front dem Corona-Virus die Stirn bieten. Die Entlohnung in den systemrelevanten sozialen Berufen, auf die es gerade in der Krise besonders ankommt, ist zu niedrig. Dort arbeiten zwar auch Männer, aber zum Großteil sind es Frauen. Die Vorliebe - oder sollte man sagen: besonders ausgeprägte Kompetenz - weiblicher Beschäftigter für diese vergleichsweise gering bezahlten Care-Berufe ist einer der Gründe für die Lohnlücke. Aber eine Entschuldigung ist es nicht. In diesem Jahr beträgt die Kluft zwischen den durchschnittlichen Gehältern von Frauen und Männern 20 Prozent, das ist ein Prozentpunkt weniger als 2019. Der Tag der Entgeltgleichheit, der Equal Pay Day, markiert den Zeitpunkt, bis zu dem Frauen im Vergleich zu Männern quasi umsonst arbeiten. In den letzten Jahren fiel der Stichtag auf den 18. März. Die Tendenz verbessert sich, doch nur sehr langsam. Noch eklatanter erscheint das Missverhältnis, betrachtet man nicht nur den Stundenlohn oder das Jahreseinkommen, sondern nimmt das ganze Erwerbsleben in den Fokus. Das hat aktuell eine von der Bertelsmann Stiftung geförderte Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Freien Universität Berlin getan. Das Ergebnis: Frauen in Deutschland verdienen nur etwa halb so viel wie Männer. Im Westen liegt das Lebenserwerbseinkommen durchschnittlich bei rund 830 000 Euro für Frauen und bei etwa 1,5 Millionen Euro für Männer (Ostdeutschland: Frauen rund 660 000 Euro, Männer knapp 1,1 Millionen Euro). Obwohl sich Männer immer mehr in die Kinderbetreuung einbringen, ist die wertvolle, aber unbezahlte Familienarbeit vor allem ein Frauenthema. Häufig unterbrechen sie ihre Erwerbszeit für Erziehungs- und Pflegezeiten. Frauen arbeiten oft in Teilzeit und in schlechter bezahlten Jobs, sie machen seltener und später Karriere. Rechnet man diese Tatsachen aus der Vergleichsrechnung heraus, wird die Lücke kleiner, der "bereinigte" Gender Pay Gap liegt bei rund sechs Prozent. Die Wortwahl suggeriert, dass es eine saubere Sache sei, wenn der Markt von Frauen dominierte Berufe weniger gut honoriert als klassische Männerberufe - und das auch noch bei ähnlichen beruflichen Anforderungen und Belastungen. Die Comparable Worth Studie der Hans-Böckler-Stiftung von 2018 hat die Ungleichbehandlung berufsübergreifend untersucht - und nachgewiesen. Fazit: "Gleiche und gleichwertige berufliche Anforderungen und Belastungen gehen mit hoher statistischer Signifikanz mit niedrigeren Entgelten von Frauen im Vergleich zu Männern einher." Das frauendominierte Klinikpersonal - in der nicht-akademischen Krankenpflege liegt der Frauenanteil bei 87 Prozent -, dem aktuell die Versorgung von Corona-Patienten überantwortet ist, wird vermutlich in Kürze Extra-Schichten schieben müssen. Es trägt ein erhöhtes Ansteckungsrisiko und wird dieses vielleicht auch in die eigenen Familien hinaustragen. Es wird am Limit arbeiten und dabei an psychische und physische Grenzen stoßen. Die bessere Bezahlung von Pflege- und Sorgeberufen ist gesellschaftlicher und parteiübergreifender Konsens. Warum wird sie nur schleppend umgesetzt? Diese Frage stellt sich nicht nur, aber gerade jetzt.

Pressekontakt:

Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/62544/4550462
OTS: Mittelbayerische Zeitung

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

725339

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung zu Corona und Wirtschaft Halle (ots) - Die Garantien der Politik sind richtig und wichtig. Aber realistischerweise werden sie nicht jede Entlassung und jede Insolvenz infolge der Coronakrise verhindern können. Sie müssen lediglich eine Kettenreaktion stoppen und das Funktionieren des Wirtschaftssystems insgesamt sichern. Denn eine Vollkaskoversicherung für jedes Unternehmen gehört nicht dazu. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 hartmut.augustin@mz-web.de Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/47409/4550461 mehr...

  • Jobcenter und Arbeitsagenturen arbeiten weiter - auch wenn die Türen geschlossen sind; Persönlicher Kontakt im Notfall möglich; Geldauszahlung ist sichergestellt // BA-Presseinfo Nr. 13 Nürnberg (ots) - Die Jobcenter (gemeinsame Einrichtungen), Arbeitsagenturen und Familienkassen konzentrieren sich in der aktuellen Lage darauf, Geldleistungen wie Arbeitslosengeld I und II, Kurzarbeitergeld, Kindergeld und Kinderzuschlag sowie alle weiteren Leistungen auszuzahlen. Um dies zu gewährleisten, um die Gesundheit aller zu schützen und um die Pandemie einzudämmen, gibt es ab morgen (18.03.2020) keinen offenen Kundenzugang in unsere Gebäude mehr. Für Notfälle wird vor Ort eine Kontaktmöglichkeit geschaffen. Wir informieren über die mehr...

  • neues deutschland: Kommentar zu den Maßnahmen der EU-Staaten gegen die Corona-Pandemie Berlin (ots) - Ursula von der Leyen hatte ihre ernste Miene aufgesetzt, als sie am Montag die EU-Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 verkündete. Beschlossen werden sollten Reiseverbote und Finanzhilfen am Dienstagabend aber erst im EU-Rat. Und damit von den Nationalstaaten. In dem Gremium sitzen die Vertreter der Regierungen, die längst ihre eigenen Re᠆striktionen eingeleitet haben. In der Corona-Krise werden abermals zwei Dinge offensichtlich. Erstens, dass die EU zu einem gemeinsamen Handeln in schwierigen Situationen nicht in der mehr...

  • Homophobie in Polen: Städtepartnerschaften überdenken Stuttgart (ots) - In Polen formt sich eine "Anti-LGBT"-Bewegung. Städte und Verwaltungsbezirke rufen sogenannte "LGBT freie" Zonen aus und sprechen entsprechende Unterstützung ab. Die Piratenpartei verurteilt dieses Vorgehen auf das Schärfste und fordert die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg mit polnischen Partnerstädten dazu auf, sich gegen diese Bewegung zu stellen. "Gleichberechtigung und gegenseitige Anerkennung sind Grundwerte unserer modernen Zivilisation. Es ist unglaublich, dass diese Werte mit Füßen getreten werden.", kommentiert mehr...

  • zu Coronavirus/Autoindustrie/Konjunktur Köln (ots) - Vertrauen geht verloren Raimund Neuß zu wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise und der Werksschließung bei Ford Die Corona-Krise hat eine neue Dimension erreicht. Mit Ford und zuvor VW stellen große Autokonzerne europaweit die Produktion ein. Zug und Zug werden die Volkswirtschaften heruntergefahren. Nur das absolut Lebensnotwendige wird noch produziert werden. Am einen Ende der Skala stehen Konzerne wie Ford, am anderen Wirte, die nicht wissen, wie lange sie die Miete für ihre vom Staat geschlossene Kneipe aufbringen können. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht